Brauereien. 1507 Bergbrauerei Riesa Akt.-Ges. in Riesa. Gegründet: 27./6. bzw. 9./7. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 15./7. 1904. Gründung s. dieses Handbuch 1913/14. Bierabsatz 1906/07–1914/15: 23 302, 24 019, 22 613, 22 004, 25 136, 25 876, 25 947, 30 584, 32 221 hl.: später nicht veröffentlicht. Zugänge auf Anlage- Kti u. Anschaff. erforderten 1915/16–1916/17 M. 47 617, 90 797. Im J. 1919/20 Erwerb einer dem Brauereigrundstück benachbarten Parzelle. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg: ab 1908 durch Auslos. oder Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. ersp. Zs. in längstens 27 Jahren. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1./10. 1920 M. 128 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrxecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 2400), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. I 295 500, Masch. 65 000, Mobil. u. Inventar 7900, Tanks, Lagerfässer u. Bottiche 12 600, Transportfässer 8700, Fuhrpark 2000, Vorräte 43 004, Kassa u. Bankguth. 126 050, Effekten 19 127, eigene Hypoth. u. Darlehen 101 329, Debit. 44 627. – Passiva: A.-K. 350 000, Teilschuldverschreib. 128 000, do. Zs.-Kto 1710, unerhob. Div. 360, Brausteuer-Gestundung 11 236, R.-F. 42 500 (Rückl. 2500), Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res.-F. 7500 (Rückl. 1000), Strassenbaukosten-R.-F. 8640 (Rückl. 1000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 12 000 (Rückl. 2550), Steuer-Rückl. 27 330 (Rückl. 12 000), Umsatzsteuer- Gestundung 18 000, Kredit. 11 620, Delkr.-F. 50 000 (Rückl. 1452), Grunderwerbsteuer 3000 (Rückl.), Tant. an A.-R. u. Vorst. 3706, Div. 31 500, Vortrag 8734. Sa. M. 725 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 015, Reingewinn 67 443. – Kredit- Vortrag 5515, Fabrikationsgewinn 98 942. Sa. M. 104 458. Kurs Ende 1906–1920: 126, 121, 118, 120, 120, 125, 122, 123.50, 125.50*, –, 117, –, 120* 125.50, 170 %. Eingef. am 18./10. 1906 in Dresden zu 127.50 %. Dividenden 1903/04–1919/20: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9 %. C.-V.:4 J. (K.). Direktion: Arno Friede, Otto Friede. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Major a. D. Ph. Alb. Aufschlaeger, Dresden; Stellv. Hotelier Andr. Müller, Bank-Dir. Alfred Romberg, Riesa; Justizrat, Rechtsanw. u. Notar Dr. Wm. Altschul, Dresden. Zahlstellen: Riesa: Ges.-Kasse, Riesaer Bank; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind., Gebr. Arnhold. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln. Gegründet: 1893. Bierabsatz jährl. 13 000–16 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, ERöhung lt. G.-V. v. 24./1. 1898 um M. 100 000, begeben zu 101 %; bisher davon M. 67 000 emittiert. Anleihen: I. M. 32 400 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000, 500, 300, 200. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1./10. II. M. 35 600 in 4½ % Oblig. lt. G.-V v. 17./12. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist hypoth. hinter M. 105 000 eingetragen. III. M. 77 300. In Umlauf von drei Anleihen am 30./9. 1920 M. 145 200. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an jedes Vorst.-Mitgl., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa u. Wechsel 10 979, Grundstück 10 143, Gebäude 114 000, Transportgefässe 4200, Masch. 5000, Eismasch. 2200, Pferde, Wagen u. Geschirre 11 600, Brauerei-Inventar 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, elektr. Anlage 1, Kohlensäureflaschen 1, Bureau-Inventar 1, Flascheninventar 1, Bankguth. 70 023, Debit. 100 612, Darlehen 113 571, Avale 20 000, Effekten 2900, Vor-äte 170 235. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 45 000, Partialoblig. 17 100, 5 % do. 128 200, Avale 20 000, Akzepte 28 033, Prior.-Zs. 1740, unerhob. Div. 820, Kredit. 128 421, R.-F. 50 000, Reingewinn 16 151. Sa. M. 635 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 373 423, Abschreib. 16 989, Reingewinn 16 155. Sa. M. 406 567. – Kredit: Bier, Treber, Kohlensäure M. 406 567. Dividenden 1905/06 –1919/20: 6, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 2½, 6, 6 %. C.-V.: 4 J.(K.). Direktion: A. Bischof, Wilh. Strauch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat u. Notar O. Heermann, Stellv. Getreidehändler H. Christoph, Bankvorstand Jos. Schmidt, Bünde; Bauunternehmer Adolf Miede, Steinbergen. Zahlstellen: Rinteln: Rinteler Bank, Nationalbank f. Deutschl. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Act.-Ges. in Rostock. Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 16./12. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Der Gesamt- grundbesitz umfasst 27 980 qm. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei, Einrichtung für Kälte- erreugung, ein Ausschanklokal in Rostock, ein Wasserwerk an der Warnow mit elektr. 95*