Brauereien. 1509 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 066, Reparat. 31 140, Abschreib. 49 110, Gewinn 5 990 —– Kredit: Vortrag 2267, Rohgewinn aus Bier u. Nebenprodukten 103 402. Sa. M. 105 669. Kurs Ende 1899–1920: 108, ― 100, 90, 90, 90, 90, 94, 89, 85, 80, ― 50, 25, 20.25, 22 –, 25, –, 31*, 62, 110 %. Eingef. im Jan. 1899. Not. Stuttgart. 1898/99–1919/20: 6, 6, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Durber. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Privatier Adolf Bikard, Stuttgart; Privatier Kiene, Rottweil; Bank-Dir. Hammel, Stuttgart; Christian Strohm, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bank. Schlossbrauerei-Akt.-Ges. in Liquid., in Rybnik, O.-Schl. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des Theod. Müller'schen Brauereigeschäfts für M. 1 231 702. Jährl. Bier- absatz 40 000–43 000 hl. Ende 1911 Erwerb der Bierbrauerei Ludw. Mandowsky in Rybnik. Die a. o. G.-V. v. 3 /4. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 4./4.–3./4. (bis 1918 v. 1./11.–31./10.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 3. April 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 711 000, Masch. 80 000, Lagerfässer 1, Motorlastwagen u. Automobil 1, Flaschen u. Kasten 1, Mobil. 1, Trans- portgebinde 1, Immobil. II 52 800, Kassa 1117, Wechsel 68 809, Aktiv-Hypoth. 22 500, Debit. 656 810, Rückstell. 4700, Vorräte 46 796. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 216 453, Rückstell. 12 305, Gewinn 85 780. Sa. M. 1 644 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 199 920, Bruttoüberschuss 66 735. – Kredit: Gewinnvortrag 19 044, Erlös für Bier 247 611. Sa. M. 266 656. Bilanz am 3. April 1920: Aktiva: Grundstück u Gebäude 513 500, Grundstück Gleiwitz 43 000, Debit. 778 875. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 30 000, Kredit. 272 791, Bruttogewinn 12 583. Sa. M. 1 335 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk 73 196, Bruttogewinn 12 583. Sa. M. 85 780. – Kredit: Vortrag M. 85 750. Dividenden 1902/03–1917/18: 2½, 3½, 3, 3, 1, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 3, 5, 5, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: S. Haendler, Ludw. Mandowsky. Aufsichtsrat: Paul Salomon, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Assessor Dr. Curt Landsberg, Berlin; Bankier Hans Hoeniger, Ratibor; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden. Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 1889. Jährlicher Bierabsatz: ca. 20 000–25 000 hl. Zugänge 1912/13 bis 1916/17 auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti M. 174 000, 32 470, 32 736, 75 853, 9507. Kapital: M. 502 000 in 502 Aktien à M. 1000, nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt). 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Masch. u. Geräte 391 453, Vorräte 107 184, Debit. 984.496, Kassa, Wechsel, Postscheck 72 351. – Passiva: A.-K. 502 000, R.-F. 50 200, Delkr.-Kto, Talon- u. Kriegssteuerrückl. 79 100, Kredit. 874 977, Reingewinn 49 209. Sa. M. 1 555 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 185 948, Abschreib. 26 416, Reingewinn 49 209. – Kredit: Vortrag 19 874, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 241 700. Sa. M. 261 575. Dividenden 1903/01–1918/19: 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 5½, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Fritz Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Keller, Freiburg; Ludw. Gütermann, Komm.-Rat Al. Gütermann, Gutach; Dr. Eug. Gütermann, Saalfeld. Aktienbrauerei Union Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. (Firma bis 24./4. 1913 Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel.) Gegründet: 1888. Bierabsatz jährl. 30 000–35 000 hl. Im J. 1913 wurde das Gesell- schaftsvermögen der Union-Brauerei Saarbrücken Akt.-Ges. übernommen. 3 Kapital: M. 1 000 000 in 980 Aktien à M. 1000 u. 50 Namen-Aktien à M. 400 Urspr. M. 510 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1919/20 u. früher, Danach A.-K. bis 1920 M. 655 000. Die G.-V. v. 28./5. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 589 000 auf M. 66 000 herabzusetzen Die Herabsetzung soll dadurch erfolgen, dass die Zahl der Inh.-Aktien um 410 Stück vermindert u. zugleich eine neue Inh.-Aktie ausgegeben wird u. dass die Zahl der Nam.-Aktien um 450 Stück vermindert wird, so dass durch die Herabsetzung die Zahl