1510 Brauereien. der Aktien sich verringert auf 46 Inh.-Aktien über je M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 40 Gemäss G.-V-B. v. 28./5. 1920 wurde das A.-K. ferner in unmittelbarem Zusammenhang mit der Herabsetzung um M. 934 000 erhöht durch Ausgabe neuer auf den Inh. lautenden Aktien à M 1000. Das A.-K. beträgt nunmehr M. 1 000 000 wie oben. Hypotheken: M. 455 000 auf Brauerei; M. 201 166 Wirtschaftsanwesen; M. 300 000 auf Anwesen Thalstrasse (ehemal. Unionbrauerei). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 1 433 086, Masch., Brauereieinricht. u. Gerit 220 502, Fässer 50 529, Mobil. 74 693, Flaschen u Einricht. 73 619, Fuhrpark 41 363, Kassa 6394, Effekten u. Beteilig. 5980, Debit. 865 854, Vorräte 155 848, Verlust 361 137. – Passiyz: A.-K. 655 000, R.-F. 27 595, Delkr.-F. 10038, Hypoth. u. Kaut. 957 146, Kredit. 1 639 230. 83 M. 3 289 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 298 286, Braukosten 627 812, Rein- gewinn 6932. Sa. M. 933 031. – Kredit: Einnahmen M. 933 031. Dividenden: 1903–1907: 0, 5, 6, 6, 6, 4½ %; 1908 (v. 1./1. bis 30./9.) 0 %; 1908/09 bie 1910/11: 0, 0 %. — St.-Aktien 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12 bi 1918/19: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Mügel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Neu, Gen.-Sekr. Dr. Max Schlenker, Guy de la Brosse. Ssarbrücken; Brauereidir. Heinr. Disqué, Heidelberg. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in Saarbrücken Gegründet: 14./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zugänge auf Anlage-Kti 1913/14 X. 81 978. 1915/16 M. 75 918. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 308 113 (am 1./10. 1920) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 60 174, Gebäude 316 770, Masch. I, Bottiche u. Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Pferde 1, Brauerei-Utensil. 1, Wirtschafts- u. Bureauinventar 1, Flaschen 1, Kassa 6431, Aktivhypoth. 236 562, Kaut. 3000, Debit. 64 127, Bankguth. 233 005, Vorräte 107 766. – Passiva: A.-K. 500 000, Passiv-Hypotl. 308 113, Kaut. 5000, Delkr.-Kto 45 000, R.-F. 38 008 (Rückl. 1779), Spez.-R.-F. 60 000 (Rück. 2000), Kredit. 21 037, Div. 35 000, unerhob. Div. 3670, Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte 5180, Vortrag 6833. Sa. M. 1 027 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4730, Reingewinn 50 794. – Kredit: Vortrag 15 206, Bruttogewinn 40 317. Sa. M. 55 524. Dividenden 1901/02–1919/20: 7, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3, 4, 7 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Georg Herb, Georg Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. R. Klein, Geheimrat Dr. A. Brill, Architekt G. Schmollgen, Eyssenwerth; Bank-Dir. Felix Benjamin, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank: Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges. A.-G., Süddeutsche Bank. Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905. Rittmeister a. P. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. MH. 846 000 in 846 Aktien gewährt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken, C. Stille betriebenen Brauereiunternehmens; Herstellung und Vertrieb von Bier und Neben. produkten jeder Art. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–40 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1920 sollte über die Stillegung des Betriebes u Verkauf des Malzkontingents beschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 448 683. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 18t Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 300 000, Immobil. I 644 579, do. II 290 710 Masch. 110 067, Lagerfässer u. Transportfässer 45 157, Fuhrpark 24 975, Mobil. u. Utensil 22 689, Lastwagen 23 359, Waggon 2430, Kohlensäureflaschen 4545, Effekten 490, Kassa 4850, Debit. 123 985, Darlehen 507 174, Vorräte 151 576. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 15 233 700 498, Kaut. 2458, R.-F. 74 244, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 25 709. 8. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsmaterial.: Brennmaterialien, Malz, Hopfen. Eis, Futter, div. Reparat. etc. 213 300, Handl.-Unk.; Löhne, Gehälter; Frachten, Zs., Bier. steuer, Miete etc. 272 294, Abschreib. 41 371, Reingewinn 25 709. Sa. M. 552 676. – Kredit: Erlös aus Bier u. Trebern einschl. Vortrag M. 552 676.