Brauereien. 1511 Dividenden 1904/05–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Jakob Leha. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Braun, Stellv. Rittmeister a. D. C. Stille, Bank-Dir Georg Schmidt, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Neufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet: 14./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firma lautete bis 29./6. 1910 Neufang'sche Brauerei. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Neufang, Neu- fangsche Brauerei, ferner Grundstücke in Fraulautern, Roden u. St. Johann nebst den darauf befindlichen Wirtschaftshäusern, Bierniederlage etc.; Gesamtwert M. 2 234736 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, insbesondere durch Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma Oskar Neufang, Neufang'sche Brauerei zu St. Johann a. d. Saar be. triebenen Bierbrauerei. Am 1./7. 1910 Übernahme der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei H. Jaenisch in Kaiserslautern u. infolgedessen Abänderung der früheren Firma. Jährlicher Bierabsatz ca. 50 000 hl. Am 1./4. 1913 Übernahme der Firma C. Knipper, Saarbrücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1913 beschloss Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1913. Hypotheken: M. 198 987 auf Brauerei, M. 119 000 auf Wirtsanwesen. Anleihe: M. 1000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1910, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 %. Auslos. im März auf 1./10. In Umlauf am 30./9. 1920 M. 919 000. Zahlst. Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil.; Kaiserslautern: Vereinsbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundstücke 400 000, Brauerei- u. Kellerei- gebäude 450 000, Brauereieinricht. u. Masch. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versandfässer 1, Kellermasch., Geräte 1, Flaschen 1, Kraftwagen 1, Fuhrpark 1, Bier-Versandwagen 1, Ver- waltungseinricht. 1, Wirtschaftsgeräte 1, Wirtschaftsanwesen, Bierniederl. u. Eisweiheranl. 130 000, Kassa 52 812, Vorräte 666 500, Postscheckguth. 1039, Bierschuldn. in lauf. Rechn. 935 496, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 1 274 659, verschied. Schuldner u. Beteilig. 2 000 897, Wertp. 69 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, freie R.-F. 260 000 (Rückl. 50 000), Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 20 000 (Rückl. 5000), Teilschuldverschreib. 919 000, Brauerei- hypoth. 198 987, Wirtschaftsanwesen-Hypoth. 119 000, Kredit. 3 018 741, Div. 72 000, Tant. 4200, Vortrag 48 487. Sa. M. 5 980 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 151 295, Reingewinn 179 687. – Kredit Vortrag 25 434, Betrieb 305 549. Sa. M. 330 983. Dividenden 1907/08–1919/20: 5, 3, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oskar Neufang. Prokuristen: A. Neufang, Eugen Haerle, O. Neufang. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Franz Jaenisch, Fraustadt; Bank-Dir. Louis Lazard, Herm. Knipper, Saarbrücken; Ing. Ernst Otto Wentzel, Königshütte; Bank-Dir. Georg Koelsch, Brauereidir. Albert Ballreich, Kaiserslautern. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt in Saarlouis Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 10 200 qm; die Brauerei ist für eine jährl. Produktion von 4000 hl auf das Modernste eingerichtet. Neue Dampfmaschinen- u. Kühl-Anlage, sowie elektr. Anlage. Jährl. Bierabsatz bis 1914 25 000–28 000 hl, später weniger. Zugänge u. Anschaff. auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 M. 78 570, 1912/13 M. 14 800, 1913/14 M. 108 210, 1914/15 M. 20 300, 1915/16 M. 59 140. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude 210 000, Lastautomobile 1, Masch. 1, Betriebseinricht. 1, Pfaudler-Lagertanks 1, Lagerfässer, Bottiche u. Versand- gefässe 1, Fuhrpark 1, elektrische Anlage 1, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftseinricht. 1, Büroeinricht. 1, Wertp. 83 025, Kassa 54 430, Bankguth. 273 590, Bier-Aussenstände 160 536, Darlehen 343 916, Vorräte 261 683. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 450 000, Schulden in lauf. Rechn. 74 393, Einlagen u. Kaut. 330 847, unerhob. Div. 1950, Pfandgelder 3986, Tant. an A.-R. 9800, Div. 67 500, Vortrag 38 716. Sa. M. 1 427 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 999, Reingewinn 116 016. — Kredit: Vortrag 4964, Roherträgnis aus Bier u. Nebenprodukten 121 760, Zs. 14 290. Sa. M. 141 015. Dividenden 1899/1900–1919/20: 0, 5, 3, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 15 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von M. 60 pro Aktie verteilt. Direktion: Wilh. Siegfried. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Julius Land, Stellv. Nic. Monter Kreiskassenrevisor Fourman, Bankprokurist Nic. Rupp, Saarlouis; Dir. Oscar Tobias, Wiesbaden. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling.