1512 Brauereien. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Unkeroda, Ruhlä. Frauenbreitungen, Salzungen, Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Lapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Tlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Tlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: M. 105 100 auf Brauerei-Anwesen. 90 Hypotheken: M. 164 875 auf Wirtschafts-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 13 000, Bau-Kto 154 000, Kellerban 7000, Masch. 8000, Lager- u. Gärgefässe 200, Transportfässer 400, Mobil. 1, Utensil. 1, elektr. Lichtanlage 1, Eisenb.-Waggon 1, Pferdestand 1. Wirtschaften 14 626, Grundstüch Schellenberg 600, Wagen u. Geschirr 1, Eishaus-, Teich- u. Wiesen-Anlage Ruhla 900, Flaschenbierkellerei-Anlage 1, Debit. 111 502, Darlehen 294 150, Bankguth. 137 333, Versich. 1000, Kaut. 1200, Kassa 6514, Vorräte 32 453. – Passiva: Stammaktien 150 000, St.-Prior- Aktien 92 100, R.-F. 41 969, Ern.-F. 11 000, Hypoth. 164 875, Hypoth.-Anleihe 105 100, do. Tilg.-Kto 17 300, do. Zs.-Kto 2644, unerhob. Div. 753, Kredit. 72 360, Talonsteuer-Res. 4000, Delkr.-Kto 8000, Spez.-R.-F. 38 000, Grunderwerbsteuer-Res. 2000, Reingewinn 72 783. Sa. M. 782 886. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Geschäftsunk. 37 922, Betriebskosten 26 129, Lohn 76 692, Gehälter 30 660, Fuhrkosten 76 689, Reparat. 24 753, Wirtschaftsunterhalt. 3030 Abschreib. 31 423, Talonsteuer-Res. 2000, Spez.-Res. 38 000, Grunderwerbsteuer-Res. 2000, Reingewinn 72 783. – Kredit: Vortrag 10 010, Bier einschl. Gewinn aus Nebenprodukten u. Sonstigem 430 020. Sa. M. 440 030. Dividenden 1901/02–1919/20: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Ausserdem für 1919/20 einen Bonus von 8 % auf jede Aktie. Direktion: Max Rittweger. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Jungk, Stellv. Heinr. Jahn, Otto Schindler, Arnim Hill, Ernst Wagner, Bäckermeister Martin Döbling, Buchbindermeister Heinr. Hopf, Walter Schwerdt. Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 1873. Die Brauerei wurde 1900 einem durchgreifenden Umbau unterzogen Die Ges. besitzt 27 Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 216 000 in 720 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 100, Tilg. binnen 28 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. im Juni auf 1. Okt. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Brauerei hypothek. eingetragen. Zahlst.: Salzungen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. sonst. Niederl. In Umlauf Ende Sept. 1920 noch M. 201 866. Hypotheken: M. 230 350 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5.–10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-B. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 % so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A-. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei u. Inventar 250 226, Wirtschaften 205 15, Aktivkapital 162 176, Effekten 59 052, Bank 88 740, Aussenstände 114 327, Vorräte 51 60/, Kassa 3274. – Passiva: A.-K. 216 000, Passivkapital 230 350, Anleihe u. Tilg.-Kto 201 800, 152, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 131 610, Abschreib. 51 409, Gewinn 72 150. 83 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 420 855, Abschreib. 51 409, Reingewinn 72 150. —– Kredit: Vortrag 17 110, Bier u. Nebenprodukte 490 846, Pacht, Miete u. div. Gewinne 36 458. Sa. M. 544 415. Dividenden 1901/02–1919/20: 6 , 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 2, 2, ?, 2, 2 %. Direktion: Erhard Glanz. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Herm. Bachmann, E. Butzert, 10 Stegmann ir., E. W. Gerstenhauer, Rud. Landgraf, Ludw. Rommel, Gg. Urban, L. Horgenweck.