Brauereien. 15 13 Ver. St. Georgen- u. Feldschlösschen-Brauerei Akt.Ges. in Sangerhausen. Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1920 genehmigte den mit der Engelhardt- Brauerei, Akt.-Ges. zu Berlin, abgeschlossenen Fusionsvertrag mit Wirkung ab 1./10. 1919 Für 3 Sangerhausener werden 2 Aktien der Engelhardt-Brauerei gegeben. Der Brauereibetrieb in Sangerhausen bleibt bestehen u. wurde zunächst für 10 J. eingerichtet. Auch der A.-R. blieb in der jetzigen Zus. setzung für 10 J. bestehen. Gegründet: 1868. Die G.-V. vom 8./4. 1905 beschloss die Angliederung der Aktien- Dampfbrauerei zur Feldschlösschen in Sangerhausen (A.-K. M. 300 000), und dementsprechend Anderung der Firma aus St. Georgen-Aktienbrauerei wie oben. Jährlicher Bierabsatz d. Ver. Brauereien 15 000–25 000 hl. Kapital: M. 740 000, davon M. 165 000 in 165 Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 575 000 in 245 Inh.-Aktien à M. 1000, 250 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1901 um M. 125 000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 8./4. 1905 zwecks Angliederung der Feldschlösschen-Brauerei um M. 300 000; diese Aktien sind den Aktionären der angegliederten Aktienbrauerei z. Feld- schlösschen in Umtausch gewährt. A.-K. somit bis 1909: M. 575 000. Die a. o. G.-V. v. 21./4. 1909 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 165 000, hiervon begeben 151 Stück zu 103 % u. 14 Stück zu 104 %. Die neuen Mittel dienten zur Zentralisation des Betriebe- bezw. zur Errichtung von Neuanlagen, wie eines neuen Sudhauses etc. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 35 300, Gebäude 319 000, Gastwirtschafts- Grundstücke 14 900, Masch. 71 000, Lagerfässer u. Bottiche 4900, Brauereigeräte u. Werkzeuge 1600, Mobil. 1, Transportfässer 2000, Flaschen u. Kasten 1000, Wirtschafts-Inventar 1, Gespann 40 500, Effekten 90 966, Geschäftanteile 1, Debit. 31 048, Bank-Kto 106 960, Darlehns- Debit. 438 915, Darlehns-Zs. 2331, Kassa 25 919, Bestände 57 179. – Passiva: A.-K. 740 000, partial-Oblig. 90 000, Kaut. 2400, Zollamt-Kto 18 786, Kredit. 70 932, Darlehns-Kredit. 90 050, unerhob. Div. 1668, Talonsteuer-Res. 1800, Disp.-F. 14 148, Delkr.-Kto 12 408, Div. 38 650, Tant. 5660, Grat. 3000, Vortrag 1327. Sa. M. 1 243 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 163 365, Rohmaterial. 47 174, Brausteuer 63 242, Feuerversich. 4456, Reparat. für Grundstücke 17 461, Vertriebs-Unk. 124 794, Skonto 140, Abschreib. 48 331, Reingewinn 46 887. – Kredit: Zs. 10 809, Bier 461 211, Abfälle 36, alkoholfreie Getränke 36 057, Pachten 7740. Sa. M. 515 855. Dividenden: St. Georgen-Aktien 1904/05–1918/19: 10, 10, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% B 6%% Vorz.-Aktien 1909/10–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Div. für 1919/20: 11 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Max Dubbick. Prokurist: Hugo Eichel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Metzner, Dir. H. Eichel, G. Reinicke, Dir. Richter, Stadtrat Julitz. Zahlstelle: Sangerhausen: Commerz- u. Privatbank. Brauerei Akt.-Ges. Schaala-Rudolstadt in Schaala. Gegründet: 27./3. 1907; eingetr. 7./5. 1907 in Rudolstadt. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Die G.-V. v. 19 /7. 1918 sollte über Verwertung des Brauereigrundstückes beschliessen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1 /10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gescbäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grund u. Gebäude 233 159. Betriebswerte 84 022, Vor- räte 19 689, Kassa u. Wechsel 763, Aussenstände 29 157, Kaut. 500, Verlust 12 760. – Passiva: A-K. 200 000, Hypoth 110 000, Schulden einschl. Akzepte 69 652, Kaut. 400 Sa M 380 052. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4910, Betriebskosten u Materialien 72 337. – Kredit: Gewinn a Hartungschen Grundstück 966, Miete 844, Gewinn an Bier u. Treber 62 677, Verlust 12 760. Sa M 77 248. Dividenden 1906 07–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Karl Krebehenne, Rudolstadt. Aufsichtsrat: Vors. Braumeister Alfr. Brömel, Berlin; Stellv. W Krebehenne, A. Dressler, Rudolstadt Brauhaus Schwabach, A.-G. in Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung 6s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./3. 1912 Bierbrauefei-Ges. Schwabach A.-G. vorm. J oh. Forster. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei u. Malzfabrik samt Wirtschafto- anwesen für M. 643 162. – Jährl. Bierabsatz 25 000–35 500 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari. behufs Übernahme der zu Schwabach bestehenden Bierbrauerei u. Malzfabrik u. des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstr. der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat. Hypotheken: M. 392 489 auf Brauerei. M. 93 409 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.