1514 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.F, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem ein Fixum von M. 7800, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereianwesen 537 445, Wirtschaftsanwesen 129 34l. Masch. 66 725, Mobil. u. Utensil. 5623, Lagerfässer u. Gärbottiche 19 646, Transportfässer 79 388, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fuhrpark 45 584, Braurechtserwerbs-Kto 380 000, Eisenbahn. wagen 1, Vorräte 241 754, Kassa 13 156, Wertp. 9450, Debit. 763 565. – Passiva: A.-K. 650 000. Hypoth. I 392 489, do. II 93 409, Rückstell. 54 434, R.-F. 40 174, Delkr.-Kto 28 000, Talonsteuer. Res. 4150, Gebührenäquivalent-Res. 7000, unerhob. Div. 200, Kredit. 945 953, Gewinn 75 872. Sa. M. 2 291 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 133 057, Betriebsunk. 445 337, Gehälter u. Löhne 319 126, Biersteuer 111 445, Reparat. u. Unterhalt. 74 708, Handl.-Unk. 121 385, Hypoth.-Zs. 24 539, Abschreib. 139 308, Reingewinn 75 872. – Kre dit: Vortrag 13 738, Erlös aus Bier 1 343 443, Nebenprodukte u. sonst. Einnahme 53 765, Mieten 6409, Erlös über den Buchwert aus verkauften Anwesen 27 423. Sa. M. 1 444 780. Dividenden 1903/04–1919/20: 2, 2, 2, 2, 0, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ruck, Joh. Forster. Prokurist: Hans Erlbacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Jos. Fensterer, Stellv. Komm.-Rat Herm. Jung, Schwabach; Brauereidir. Komm.-Rat Karl Bauer, Brauereidir. Max Lipps, Rentier Georg Wagner, Rentier Erasmus Telorak, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn. Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft, in Schwerin i. M. Gegründet: 9./5. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/01. 1906 wurde die Restauration Paulshöhe für M. 125 000 verkauft; es verbleiben der Brauerei-Ges. jetzt noch ein Areal von 72 571 qam, wovon weitere 40 000 am für den Brauereibetrieb entbehrlich sind. Bierabsatz 1895/96 bis 1898/99: 40 577, 44 360, 46 433, 49 661 hl; später jährl. 45 000–50 000 hl. Die Ges. übernahm 1917/18 das Brauereigrundstück der Hansa-Brauerei, Wismar, an welcher die Ges. sich be- reits früher den massgebenden Einfluss verschaffte, mit dem Kontingent, den Fässern und sonstigem Inventar sowie den Aussenständen. 1918/19 Abstossung aller früher übernom- menen Grundstücke mit Ausnahme der auswärt. Eiskeller. Lt. a. o. G.-V. v 14./9. 1920 Ver- einig. mit der Bierbrauerei Mahn & Ohlerich A.-G. in Rostock, die das gesamte Vermögen der Brauerei Paulshöhe gegen Gewährung von je einer Aktie der Mahn & Ohlerichschen Brauerei für je eine Paulshöher Aktie übernahm (Frist zum Aktienumtausch 11./4. 1921) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke M. 100, 500, 1000 (Lit. C, B, A). Tilg. ab 1901 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. In Umlauf 30./9. 1920 M. 508 000. Zur Rückzahl. am 1./7. 1921 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 81. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 264 821, 5 % Kriegsanleihe 84 854, Wechsel 17 286, Debit. 107 059, Darlehen 90 281, Vorräte 360 798, Kaut.-Effekten 8682, div. Hypoth. 128 600, vorausbez. Versich. 6190, Grundstück „Paulshöhe“ 75 000, Gebäude do. 551 000, div. Immobil. abz. Hypoth. 19 800, Masch. 131 000, Brauerei-Inventar 5000, Flaschen- geschäfts- do. 1, Lagerfässer 8000, Transportfässer 24 000, Pferde 13 000, Wagen u. Geschirre 2000, Inventar der Fil. 6000, Eisenb.-Waggons 1, Restaurationsinventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 89 300 (Rückl. 3807), Guth. des Reichs-Finanzministeriums (Reichsnotopfer) 10 700, Oblig. 508 000, Kaut. 8682, noch zu zahl. Zs. 5600, Talonsteuer-Res. 6446, Kredit. 203 108, Div. 60 000, do. unerhob. 1010, Vortrag 10 440. Sa. M. 1 903 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 040 165, Oblig.-Zs. 20 384, Abschreib. 67 035 Reingewinn 74 247. – Kredit: Vortrag 11 743, Bier, Abfälle, Nebenbetriebe 1 173 450, Z8,. 16 628. Sa. M. 1 201 821. Kurs Ende 1905–1920: 139.75, 138, 126.50, 127, 109.50, 102.50, 94, 88.50, 81.75, 94*, – 90, 92, 96*, 100, 160 %. Eingef. in Berlin 22./6. 1896 zu 125 %. Dividenden 1901–1919/20: 6, 5, 5½, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. von Appen, Stellv. D. Mohr. Prokurist: R. Mühlenhaupt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. 32750 Eaull, Bank-Dir. Otto Hennings, Mühlenbes. Louis Deppen, Schwerin i. M.; Komm.-Ra M. Lönnies, Grevenmühlen; Bürgermeister Rechtsanw. Dr. jur. W. Vagt, Tessin. Zanlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl. Schwerin: Mecklenburg. Hypoth.- und Wechselbank.