1516 Brauereien. Brauerei Siegelberg A.-G. in Liqu. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: 22./6. 1897. Urspr. Fortbetrieb der unter der Firma „Weiss & Formis“ 06* triebenen Bierbrauerei. Anfang 1903 ist zwischen der Brauerei Siegelberg u. der Aktien. brauerei Wulle in Stuttgart ein Vertrag zustande gekommen, auf Grund dessen der Braue. reibetrieb in Siegelberg aufhörte u. auf die Aktienbrauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft überging. Eine Übernahme von Immobilien durch die Aktien. brauerei Wulle fand nicht statt. Die G.-V. vom 23./2. 1907 beschloss die Liquidation der Ges Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Hypotheken ctc.: M. 445 912. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akties1 St. Bilanz am 31. August 1920: Aktiva: Immobil. 105 000, Debit. 344 509, Mietzinsraten 960, Württ. Vereinsbank 59 517, Kassa 522, Verlust 264 489. Sa. M. 775 000. – Passiva: A.K. M. 775 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 294 900, Steuern u. Abgaben 4709, Reparat. 6110, Unk. 8277, Zs. 2024, Immobil. Haus Untertürkheim 10 000. – Kredit: Mietzs. 15 53:, Immobil.-Kto 46 000, Verlust 264 489. Sa. M. 326 022. Dividenden 1897/98–1905/06: Stets 0 %. Lidquidator: W. Lachenmann. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Privatier Eug. Weiss, Stuttgart; Oskar Hirsch, Mannheim; Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 13 000–17 000 hl. 1907/08 Vergrösserung der Kühl- anlage u. Bau einer neuen Eismaschine. 1915/16 ergab sich eine Unterbilanz von M. 88 012, gedeckt aus Res.; 1916/17 neue Unterbilanz von M. 135 245; wegen Sanierung s. bei Kap. 1919/20 Verlust M. 108 452. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25.2. 1901 um M. 100 000, begeben zu 102.50 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 150 000 (auf M. 450 000) in 150 Aktien zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1917 M. 135 245), Abschreib. etc. beschloss die G.-V. v. 21./12. 1917 Herabsetz. des A.-K. von H. 450 000 auf M. 225 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, gleichzeitig wurde die Erhöh. um M. 275 000 (also auf M. 500 000) beschlossen unter Ausschluss des Bezugsrechts. Hypotheken: M. 135 405 auf Brauerei; M. 254 583 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 225 000, Masch. 40 497, Fässer 15 158, Kontoreinricht. 1, Werkz. u. Geräte 1304, Wirtschaftseinricht. 1, Bierapparate 1. Fuhrpark 2745, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Festhallen 1, Flaschen 12 177, Besitzungen 413 500 (abzügl. Hypoth. M. 254 583) bleibt 158 916, Darlehen in lauf. Rechnungen, Postscheck-Kto u. Kassa 294 383, Bürgschafts-Schulden 17 300, Wertp. 1000, Vorräte 128 028, Verlust 108 452. – Passiva: A.-K. 500 000, Brauerei-Hypoth. 135 405, Bürgschafts-Verpflicht. 17 300, Talon. steuer-Res. 4050, Delkr.-Kto 23 377, Ern.-F. 14 999, Entwert. u. Erneuer. für 1919/20 100 000, Rückl. zur Überleitung in den Friedensbetrieb 20 000, zweifelhafte Forder. 15 820, Darlehen der Aktionäre, Kaut. u. andere Kredit. 172 016, R.-F. 2000. Sa. M. 1 004 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer, Feuerung, Futter, Instand. haltung u. Betriebsmaterialien 393 343. Löhne, Gehälter, Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben, Versich., Spesen, Betriebsverluste auf Grundstücke u. Niederlage-Verwalt.-Kosten 176 8/,, Entwert. u. Erneuer. für 1919/20 100 000. – Kredit: Einnahmen für Bier, Eis, Brauerel- abfälle u. Zs. 555 170, Vortrag 6595, Verlust 108 452. Sa. M. 670 218. Dividenden 1901/02–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hering, Heinr. Schneck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Orsinger Stellv. Dir. Heinr. Weiss, Carl Hammer, Dir. Carl Weiss, Siegen; Brauerei-Dir. G. Sauer, Köln. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank f. Handel u. Gew. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Tortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg betriebenen Bierbrauerei, auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1902/03–1916/17: 29 762, 29 920 ca. 30 000, ca. 30 000, ca. 45 000, 4%. 48 000, ca. 44 000, ca. 41 000, ca. 42 000, ca. 42 000, 42 000, ca. 42 000, 38 000, 38 000, 30 000 1. Ab 1./4. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger für M. 500 0l. gedeckt durch bergabe von 280 neuen Aktien zu 115 % = M. 322 000, M. 8000 bar u. durch Über nahme von M. 170 000 Bankkapital. Ab 1./1. 1907 Erwerb der Brauerei zur „Post“ in Otto. beuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Brauereiimmobil. erhöhten sich 1909 durch bauliche Anderungen in Simmerberg u. Otto- beuren auf M. 1 008 285. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Wirtschaftsanwesen. Die Ges. hat 1919 ihr gehörige Benediktinerbrauerei mit Mälzerei u. Elektrizitätswerk an die mit M. 300 000 St.-Kap. neugegründete Benediktiner-Brauerei Ottobeuren G. m. b H. verkauft.