Brauereien. 1517 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottoheuren, restliche 70 Aktien den Aktionären zu 115 % angeb., nicht bezogene der Bank A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.-R., statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Hypotheken: M. 351 996 auf Brauerei u. Wirtschaften. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. u. Wirtschaftsanwesen 307 603, Masch. 11 065, Fässer 23 668, Inventar-, Gespann- u. Lastwagen 19 913, Vorräte: Bier, Malz etc. 158 173, Kassa u. Effekten 28 231, Bierdebit. u. Hypothekdarlehen 1 189 807. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 351 996, Kredit. 64 245, R.-F. 131 250, Delkr.-Kto 51 360, König-F. 11 554, Gewinn 128 056. Sa. M. 1 738 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 483 077, Gewinn 128 056. – Kredit: Vortrag 58 376, Bier u. Brauereiabfälle 552 758. Sa. M. 611 133. Dividenden 1902/03–1919/20: 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5½, 4½, 0, 0, 3, 4, 5, 5, 7, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Eugen Schweighart, Heinr. Rumpler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Karl ÖOswald, Fürth i. B.; Gutsbes. Josef Kolb, Röthenbach; Flor. Geiger, Adolf Fergg, Ottobeuren; Dr. Alb. Wassermann, Bamberg; Dr. Rischner, Neukirch; Bankier Heinr. Rumpler, Schweinfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./7. 1907; eingetragen am 7./8. 1907. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beckmann in Solingen betriebenen Brauerei. Die Ges. unterhält noch keinen Brauereibetrieb, sondern die Ges. befasste sich bisher lediglich mit der Verwalt. von Hypoth. u. Immobil. u. Vermietung derselben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1919: Aktiva: Immobil. 274 988, Wirtschafts-Mobil. 6, Debit. 851 766. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 025 110, Gewinn 1651. Sa. M. 1 126 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 404, Vortrag 1650. – Kredit: Vortrag 80, Betriebseinnahme 96 975. Sa. M. 97 055. Dividenden 1907/08–1918/19: 0 %. (Noch kein Betrieb.) Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus jun., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag. Prokurist: Heinr. Niemöller. Zahlstelle: Für Oblig.: Solingen: Barmer Bankverein. Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./8. 1900; 22./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 250 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 300. Samtl. Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 2./9. 1912 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Anlefhen: M. 240 000 in 4 % Oblig. – M. 400 000 zu 4½ %. Zusammen am 30./9. 1920 ungetilgt M. 184 500. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 81 000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 279 494, Masch. u. Inventar 71 832, Fässer, Flaschen 9927, Pferde u. Wagen 17 724, Aussenstände einschl. Bankguth. u. Kassa 565 988, Bier u. Rohmaterial. 73 854. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 81 000, Oblig. 184 500, do. Zs.-Kto 4397, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 7000, Delkr.-Kto 12 000, Ern.-F. 30 000, Kredit. 129 518, Steuerrückstell. 57 170, unerhob. Div. 1535, Div. 28 000, Tant. 700, Vortrag 43 000. Sa. M. 1 018 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer u. General-Unk. 551 184, Abschreib. 11 229, Steuerrückst. 57 170, Div. 28 000, Tant. 700, Vortrag 43 000. – Kredit: Vortrag 43 000, Bierabfall u. Zs. 648 285. Sa. M. 691 285. Dividenden 1900/01–1919/20: 0, 4, 4½, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von M. 5 verteilt. 3 Vorstand: Rich. Gielis. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Röders, Herm. Johrs, Ed. Röders, Carl Cohrs, Soltau; Menke-Drewes, Messhausen. Zahlstellen: Soltau: Ges.-Kasse, Spar- u. Darlehens-Verein.