1518 Brauereien. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneber in Thüringen. Gegründet: 1878. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500 u. 400 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht zum Erwerb des Dauerkontingents der Brauerei M. Schindhelm & Sohn in Sonneberg um M. 100 000. Am 1./10. 1918 Erwerb der Brauerei Eduard Eckstein. Lt. G.-V. v. 8./12. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919 zu pari Auf je 6 Stück neue Aktien war der Erwerber verpflichtet, 1 Stück alte 4 % Oblj. à M. 1000 zu pari zu übernehmen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1920 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilpfandbriefen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1920 M. 180 000. Hypotheken: M. 49 404 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil., Mobil., Masch., Fastage, Utensil. u. Inventar 379 665, Debit. 246 314, Vorräte 128 815, Kassa, Bank u. Effekten 80 157. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Teilpfandbrief 180 000, Stempelsteuer-Rückl. 4500, Ern.-F. Sudhaus 18 000, Hypoth. a. Wirtschaften 49 404, Anleihezs. 1054, Kredit. 11 87ö, Div. 32 100, Vortrag 3016, Notopfer-R.-F. 5000. Sa. M. 834 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 338 013, Abschreib. 11 150, Div. 30 000, Rückl. 5000, Tant. 5500, Vortrag 3016. – Kredit: Vortrag 2964, Erlös aus Bier 369 966, do. Nebenprodukte 19 728. Sa. M. 392 679. Dividenden 1898/99–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 6,6, 0, 10 10, 8% Direktion: Carl Bergner, Carl Rau. Aufsichtsrat: Vors. B. M. Annemüller, Stellv. Ottomar Böhm, Emil Lindner, Heinr. Huth, Dir. Jos. Weigang, Spediteur Louis Baufeld. Zahlstelle: Sonneberg: Vereinsbank. Brauerei Schwartz-Storchen Akt.-Ges. in Speyer a. Rh. (Firma bis 22./7. 1914: Bayerische Bierbrauerei-Ges. vorm. H. Schwartz.) Gegründet: 24./4. 1886. Übernahmepreis M. 918 050. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Auch Mälzerei-Betrieb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1898/99 bis 1903/04: 68 781, 65 698, 61 664, 60 420, 57 374, 58 247 hl. Später jährl. 50–60 000 hl. Nach der Zusammenlegung jährl. ca. 150 000 hl. 1914 Erwerb der Brauerei zum Storchen in Speyer A.-G., sowie deren Wirtschaftsanwesen- (siehe bei Kap.). Die Zus. legung der Be. triebe nach der erfolgten Fusion in den Storchen-Anlagen war im Mai 1915 vollzogen u. die nötigen Bauarbeiten ausgeführt. Ein neues Sudhaus mit 80 Ztr. Schüttung wurde einge- richtet, der Gärkeller in zeitgemässer Weise umgebaut u. mit glasemaillierten Gärgefässen ver- sehen; die Abfüllanlage um das dreifache vergrössert. Um die Lagerkeller der Abteil. Brauerei Schwartz verwenden zu können, wurde ein unterirdischer Verbindungsgang mit der jetzigen Braustätte hergestellt. Die übrigen Räume der Brauerei Schwartz werden als Mälzerei Verwendung finden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1914/15 u. 1915/16 M. 263 000, 57 000; 1918/19 M. 318 265. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1888 erhöht um M. 400 000 begeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./7. 1914 um M. 1 200 000 (alse auf M. 2 200 000) durch Ausgabe von 1200 Aktien zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914 zum Zwecke der Übernahme des Vermögens der Fa. Brauerei zum Storchen Akt.-Ges. in Speyer als Ganzes, ohno dass eine Liquid. dieser Ges. stattfand, gegen Gewähr. dieser neuen 1200 Aktien an die Aktionäre der Brauerei zum Storchen. Dies geschah in der Weise, dass auf je M. 2500 der Storchen-Aktien M. 1000 oder auf je M. 5000 M. 2000 Aktien der über. nommenen Ges. entfielen. Gleichzeitig wurde die Firma der Ges. abgeändert in Brauerei Schwartz-Storchen Akt.-Ges. Der aus der Fusion entstandene Buchgewinn von M. 1 800 000 wurde zu Abschreib. auf die Werte der Storcher-Brauerei verwendet. Der Gewinn der Brauerei-zum Storchen für 1913/14 fand zu Abschreib. u. Rückl. Verwendung. Lt. G.-V. v. 323 150% Kap.-Erhöh. um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktion Zzu 115 %. Hypotheken: M. 467 247 (auf Wirtschaftsanwesen Ende Sept. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 81. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. pro Mitglied), Überrest zur Verf. d. G.-V. ZBilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 494 000, Wirtschaft. u. Niederlagen 870 500, Masch. u. Brauerei-Inventar 60 000, Fässer 38 000, Fuhrpark 30 000, Last- kraftwagen 44 000, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 8000, Mobil. u. Utensil. 1, Flaschenbier- Einricht. 1, Wirtschaftsgeräte 1, Vorräte 140 300, Effekten 253 007, Kassa 26 021, Darlehen 343 7920, Debit. 728 641, Guth. bei Banken u. Potsscheck-Kto 654 642, vorausbez. Versicher.