Brauereien. 1521 Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Das A.-K. wurde 1918 von der Kaiser-Brauerei Allendorff & Co. in Schönebeck übernommen. Hypotheken: M. 721 074 (Ende Sept. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauereigrundstück, Gebäude, Wasserleit., Gleis- anlage, Masch. 602.630, auswärtige Grundstücke u. Gebäude 490 140, Fässer, Flaschen, Pferde 70 941, Hopfen, Futter, Bier, Malz 85 769, Kassa 11 960, Aussenstände, Effekten. Kontingent, Versich. 1 639 763. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 721 074, R.-F. I 480 542, do. II 103 428, Talonsteuer-Res. 6500, Warenschulden 204 238, Gewinn 85 419. Sa. M. 2 901 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 81 050, Gen.-Unk. 1 389 483, Abschreib. 174 408, Tant. an A.-R. 6300, Div. 65 000, Vortrag 14 119. – Kredit: Einnahmen a. Ver- käufen 1 718 288, Zs. 12 073. Sa. M. 1 730 362. Dividenden 1912/13–1918/19: ?, ?, ?, 7, 6, 0, 5 %. Direktion: Karl Tappe. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Dr. Otto Allendorff, Klepzig b. Cöthen; Ing. Willi Allendorff, Gross Salze; Bankdir. Nic. Rasmussen, Aschersleben; Bankier Walter Adam. Actien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal. Lt. G.-V. v. 28./2. 1920 Verschmelz. mit der Hansa-Brauerei A.-G. in Stendal in der Weise, dass das gesamte Vermögen der Ges. gegen Gewährung von Aktien der Hansa- Brauerei unter Ausschluss der Liquidation auf diese Ges. übertragen wird. Die Akt.-Ges. Bürgerl. Brauhaus ist aufgelöst, ihre Firma ist erloschen. Gegründet: 11./7. 1896. Kapital: M. 355 000 u. zwar 230 000 in Vorz.-Aktien à M. 800, 400 u. 240 u. M. 125 000 in St.-Aktien à M. 400, 300 u. 200. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 225 500. – II. M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf am 30./9. 1919: M. 185 000. – II. M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 500; noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 9500. Zahlst.: Stendal: Vorschussverein. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Boden 65 000, Gebäude 340 000, Masch. 50 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Apparate u. Utensil. 1, Lager- u. Gärgefässe 1, Versand- gefässe 1, Flaschenbiereinricht. 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Bürgerparkausschank 1, Niederlagsgrundstück Tangerhütte 27 000, Eishaus Goldbeck 5000, Kassa 6082, Wechsel 10 900, Debit. 7591, Kontokorrent 2491, Hypoth. u. Darlehn 243 354, Bankguth. 105 589, Effekten 291, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 74 548. – Passiva: Stammaktienkapital 125 000, Vorz.-Aktien-Kap. 230 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 27 988, Talonsteuerreg.-Kto 2200, Oblig. I 225 500, do. II 185 000, do. III 9500, do. Zs.-Kto 6300, unerhob. Div. 323, Kredit. inkl. gest. Bier- u. Mineralw.-Steuer 27 877, Hypoth. u. Darlehn 28 000, Div. an Vorz.-Aktien 16 100, do. an St.-Aktien 5000, Tant. an Vorst. 2450, Grat. 3400, Vortrag 3217. Sa. M. 937 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 145 481, Unk. 299 241, Ab- 65 045, Reingewinn 35 167. – Kredit: Vortrag 1892, Bier u. sonst. Einnahm. 543 043. a. M. 544 936. Dividenden 1897/98–1918/19: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7. 7, 7, 7, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4. Vorz.-Aktien 1914/15–1918/19: 4, 4, 4, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Hansa-Brauerei Aktien-Gesellschaft, Stendal. (Firma bis 28./2. 1920: Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal). Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Ausser Jahreskontingenten erwarb die Ges. 1918/19 das Dauerkontingent der Brauerei Schulze's Erben in Jeetze und das halbe Dauerkontingent der Stadtbrauerel Hoym in Anhalt, auch wurde der Ankauf der Brauerei Pengel & Co., G. m. b. H. in Garde- legen beschlossen. Lt. Beschluss der G.-V. v. 28./2. 1920 Übernahme des ges. Vermögen der Aktien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus in Stendal gegen Gewährung von Aktien der Bergbrauerei, die ihre Firma in „Hansa-Brauerei Akt.-Ges.“ umänderte u. Erhöh. des A.-K. Als Betriebsstätte wurde das Grundstück des Bürgerl. Brauhauses gewählt; die Bergbrauerei wurde nach erfolgter Stillegung an die Stadtgem. Stendal, das Restaurations- grundst. mit Park anderweitig verkauft. 43 Kapital: M. 800 000 in 250 Aktien à M. 1000, 300 à M. 500 u. 2000 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Die Ges. erhöht am 28./2. 1920 zwecks Fusion mit der Aktien-Bierbrauerei Bürgerl. Brauhaus zu Stendal ihr Aktienkapital um M. 500 000, wovon M. 292 500 zum Umtausch der Aktien der aufzunehmenden Ges. ver- wendet werden sollen. Von den verbleibenden M. 207 500 wird den Stammaktionären des Bürgerl. Brauhauses das Bezugsrecht auf M. 62 500 zu pari eingeräumt. M. 145 000 Werden einem Konsort. unter Führung des Bankhauses J. Langer, Stendal, zum Kurse von 110 % übertragen, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Anleihen am 30./9. 1920: I. M. 220 500, II. M. 181 000, III. M. 170 000. – Grundschuld- briefe: I. M. 38 500, II. M. 46 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1931. II. 96