1522 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 397 000, Bierniederlage 75 400, Masch. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Apparate u. Utensil. 1, Lager- u. Gärgefässe Versandgefässe 1, Flaschenbiereinricht. 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Kraftwagen Bürgerparkausschank 1, Wertp. 12 720, Kassa 4950, Wechsel 4450, Bankguth. 388 130, Hypot u. Darlehn 806 679, Bier-Debit. 31 435, Kontokorrent-Kto 59 437, Brausteuer-Kaut. 14 59. Braukontingent 44 000, Vorräte 276 398, (Aval-Debit. 95 900). – Passiva: A.-K. 800 00 R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 1942), Teilschuldverschreib. I 220 500, do. II 181 00, do. III 170 000, Grundschuldbriefe I 38 500, do. II 46 000, Teilschuldverschreib. I.28. 3969 do. II- Zs. 3587, do. III-Zs. 651, Grundschuldbriefe-Zs. 8370, unerhob. Div. 1882, Hypoth. u. Darlehn 389 947, Kaut. 12 734, (Aval-Kredit. 95 900), Div. 80 000, Vergüt. an Vorst. 11 000, Vortrag 7047. Sa. M. 2 115 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage etc. 764 859, Unk. 856 356, Abschreib. 70 679, Reingewinn 99 990. – Kredit: Vortrag 4800, Bier- u. Sonst. Einnahmen 1 787 084. Sa. M. 1 791 885. Dividenden 1899/1900–1919/20: 0, 4, 2, 3, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 4, 5, 4, 4, 4, 6, 7, 10, 10% Direktion: Otto Brüning, Hugo Neben, Georg Leister, August Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schulze, Wilhelm Achilles, Ernst Baldamus, Heinr. Bertram, August Bonatz, Hermann Günsche, Reinhold Jaenecke, Karl Lindecke, Otto Lücke, Friedt. Nagel, Gustav Reisener, Paul Tegtmeyer, Ludwig Voss. Bohrisch Brauerei – Conrad Brennerei Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorferstr. 16. Gegründet:; 30./12. 1904 bezw. 9./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 13./4. 1900. Eingebracht in die A.-G. hat Frau Wwe. A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10. 1904. Der ÜUber. nahmepreis betrug M. 1 820 707 und wurde durch Hingabe von M. 1 096 000 in Aktien und M. 4000 Barzahlung beglichen. Die A.-G. übernahm ferner auf den eingebrachten Grund- stücken lastende Hypoth.-Schulden in Höhe von M. 601 207 u. M. 50 000 sonst. Schulden, ferner wurde für die Inferentin auf dem Brauereigrundstück eine 5 % Hypoth. von M. 69 500 eingetragen (inzwischen heimgezahlt). Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma „J. Bohrisch, Bairische Bierbrauerel und „ Wilh. Conrad A.-G. für Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik“ betriebenen Brauerei, Brennerei, Destillation, Spirituosen- und Weingrosshandlung, sowie der Betriel aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähn. liche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Brauereigrundstück hat eine Grösse von 27 578 qm. Die Kellereien sind für eine Produktion von 75 000 hl jährlich ein. gerichtet u. leicht zu vergrössern. Masch. u. Sudhaus reichen schon jetzt für eine wesentlie höhere Herstellung. Zugänge auf Maschinen-Kto etc. 1905/06 M. 40 482. Die Ges. besifnt ferner das Grundstück Grenzstr. 34 (Conrad Brennerei), 6566 qm gross sowie ein Niederlag- Grundstück in Pasewalk 1488 qm gross. 1907/08 die Zugänge auf Wirtschaftsanwesen M. 413 863; 1908/09: M. 38 935. Bierabsatz 1908/09–1913/14: ca. 62 000, ca. 63 000, ca. 66 000, 69 000, 78 000, 80 000 hl; 1914/15–1919/20 Rückgang des Absatzes wegen Kontingentierung. 1920 Übernahme des Brauereibetriebes der Wilh. Conrad Akt.-Ges. für Brauerei und Korn.- brennerei mit Presshefefabrik in Stettin (siehe bei Kap.); auch Abänderung der bisherizen Firma J. Bohrisch Bairische Bier-Brauerei Akt-Ges. in Bohrisch Brauerei – Conrad Brennerei Akt.-Ges. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, dazu lt. G.V.v. 31./8. 1920 M. 1 100 000 behufs Übernahme der Wilh. Conrad, A.-G. f. Brauerei ete. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Tilg. von Hypo. u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. lt. Beschluss des A.-R. v. 15./3. 1906; rückzahf bar zu 103 %; Stücke 400 (Nr. 1–400) à M. 1000, 700 (Nr. 401–1100) à M. 500 auf Namen der Bankfirma Gebr. Arnhold in Dresden (als Pfandhalter) und durch Indossament dudl in blanco) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Auslos. von 2 % a zügl. ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1910) auf 1./4.; verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf 38 gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Sept. 3 M. 564 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 772 500 bezw. weiter M. 27 0 auf dem Brauereigrundstück der Ges. samt Zubehör zugunsten der Bankfirma Gebr. Arnhol in Dresden; Gesamttaxwert der Verpfändungen März 1906 an M. 1 118 074. Zahlstellen 19 bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (K). Kurs in Dresden Ende 190 1—ln 99.25, 99.50, 98.50, 98.75, 95, 93, 975 99, Zugelassen M. 750 000 im Aug. 1 Zur Zeichn. aufgelegt M. 645 000 am 11./4. 1906 zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-* u. zuzügl. Schlussnotenstempel. Hypotheken: M. 128 761 einschl. Pasewalk.