* Brauereien. 1523 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrücklagen; 4 % Div.; 5 % Y. A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000); Rest 8 Verfug 14 Ö 5 % Tant. an Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 482 580, Gebäude 775 000, Masch. 175 000 Lager- u. Transportfässer 30 000, Fuhrpark 23 000, Kraftwagen 78 000, Mobil. 1, Restaura Inventar 3000, auswärtige Anwesen 17 000, Beteilig. 28 750, Wechsel 7100, Kassa 25 147, Vorräte 1 284 487, Effekten 185 242, Bankguth. 694 679, Waren-Debit. 316 598, Aktivhypoth., Darlehen u. div. Debit. 530 902. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 564 000, Hypoth. 113 761, R.-F. 220 000, Spez.-Res.-F. 20 000, Delkr.-Kto 98 090, Ern.-F. 50 000, Kriegsrücklage 82 585, Talonsteuer-Res. 30 000, Unterstütz.-F. 25 000, ausgeloste Oblig. 515, Oblig.-Zs. 15 558, Kaut. u. Einlagen 253 865, Kredit. 667 306, Div. 264 000, Tant. 19 337, Vortrag 32 468. Sa. M. 4 656 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 128, Reingewinn 360 300. – Kredit: Vortrag 33 614, Erlös aus Waren usw. 418 814. Sa. M. 452 429. Dividenden 1904/05–1919/20: 7, 7, 5, 2, 2, 3½, 5, 3½, 6, 4, 4, 4, 5, 5, 6. 12 %. C.-V.: 5 J. (K). Direktion: H. Bohrisch, Jul. Wuttig, Emil Hoeveler, Stellv. H. Eichner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Stellv. Dir. E. Meyer, Dir. Joh. Bundfuss, Konsul Theod. Lieckfeld, Stadtrat Paul Körner, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Wilh. Conrad Akt.-Ges. für Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik in Stettin, Grenzstr. 32. Die a. o. G.-V. v. 31./8. 1920 genehmigte einen Vertrag vom gleichen Tage, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirk. ab 30./9. 1920 an die J. Bohrisch Bairische Bierbrauerei A.-G. in Stettin gegen Gewähr. von Akt. dieser Ges. u. eines Barausgleichs von M. 825 000 übertragen wird. Die Liquid. ist ausgeschlossen. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 24./11. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Zweck: Erwerb und Fortführung der bis jetzt von Wilh. Conrad in Stettin betriebenen Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik (übernommen für M. 1 227 932); Rektifikation u. Destillation. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000–25 000 hl. Die G.-V. v. 17./12. 1919 beschloss die Übertragung des Brauereibetriebes an die J. Bohrisch Bayerische Bierbrauerei A.-G., Stettia. Der Destillationsbetrieb sowie der Wein- u. Spirituosenhandel wird von der Ges. weitergeführt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien. Hypothek: M. 119 000 auf Grenzstr. 32. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 170 000, Gebäude 262 000, Utensil. u. Geräte 10 303, Gärbottiche u. Lagerfässer 5700, Kessel u. Masch. 34 001, Transportgebinde 2, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 8800, Vorräte 59 808, Kassa 5732, ausstehende Forder. 83 137, Debit. (einschl. Bankguth. 478 009) 480 941, Effekten 249 528, Hypoth.-Amort. 4435. — Passiva A.-K. 750 000, Hypoth. 119 000, Kriegssonderrückl. 119 710 (Rückl. 60 000), R.-F. 120 000 (Rückl. 15 000), Ern.-F. 50 000 (Rückl. 7000), Delkr.-Kto 50 000, Unterst.-F. 25 000 (Rückl. 8300), 15 000 (Rückl. 7500), Kredit. 50 954, Div. 52 500, Tant. 5801, Vortrag 16 134. Sa I. 1 374 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 490 244, Abschreib. 29 106, Gewinn 172 526. – Kredit: Vortrag 16 323, Zs. 33 869, Bruttogewinn 641 684. Sa. M. 691 876. Dividenden 1906/07–1918/19: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 7, 7 %. Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 1871. Auch Mälzerei u. Herstell. von Mineralwasser. Umbauten, Er- u. Anschaffungen erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 120 000, 114 000; 1911/12 bis 1913/14 M. 63 000, 200 000, ca. 300 000. Jährl. Bierabsatz 70 000–75 000 hl. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1920 ist die Commandit-Ges. in eine Aktien-Ges. unter der Firma ,Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft“ umgewandelt worden. Der Gegenstand des Unter- nehmens ist auf den Vertrieb von Spirituosen ausgedehnt. Kapital: M. 2 500 800 in 1350 Aktien à M. 600 u. 1409 Aktien à M. 1200; von letzteren wurden 75 A. ausgegeben lt. G.-V. v. 10./12. 1906 auf die bisherige Vermögens-Einlage 45 persönlich haftenden Gesellschafters von M. 90 000. Die G.-V. v. 20./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 250 auf den Namen laut. Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, den Aktion. im Verh. 4:1 zu 150 % an- geboten. Lt. G.-V. v. 29./6. 1920 weiter um M. 1 000 800 erhöht durch Ausgabe von 834 1./10. 1920 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1200, die zu 170 % ausgegeben wurden, Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1921 wird weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 500 800 in 2084 Aktien à M. 1200 beschliessen, ab 1./10. 1920. 0 otheken (am 30./9. 1920): M. 279 750. Gelehättsfahs „ Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: St.