1524 Brauereien. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Res Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 16 000, Gebäude 490 600, Masch. 1. Anlagen 172 301, Betriebsutensil., Pferde u. Wagen, Handwerkszeug, Handl.-Mobil., Restau- rations-Einricht. Eisenbahnwaggons u. Kraftwagen 180 007, Lager- u. Transp.-Fastagen. Flaschen 154 001, Vorräte 266 341, Effekten 165 584, Aussenstände 272 628, Kontokorrentkto 558 875, Baurecht-Erwerb 371 180, Depot 8000, Kassa 3887. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 279 750, R.-F. 369 000, Wm. Heinr. Meyer-Stift. 2000, Rud. Rückforth.Stift. 15 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 75 000, unerhob. Div. 2646, Körpersch.- u. Umsatzsteuer 140 000 (KRückl.), Tant. an der früher. pers. haft. Ges. 25 950, do. an A.-R. 8550, Div. 225 000, Vortrag 16 510. Sa. M. 2 659 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Böttcherei, Bau- u. Masch.-Reparat., Handl.-Unk. Provinzschuldbuch 502 735, Abschreib. 337 160, Gewinn 416 010. – Kredit: Vortrag 1550, Bier, Mineralwasser, Nebenprodukte, Spirituosen-Vertrieb, Pacht, Interessen 1 250 620, Konto- korrentkto, Provinzial-Schuldbuch, Stadt- do. (Eing. bereits abgeschrieb. Forder.) 3735. S;. M. 1 255 906. Kurs Ende 1901–1920: 210, 220, 210, 210, 210, 210, 175, 150, 135, 150, 195, 180, 185, –, –, 180, 200, 160*, –, 280 %. Notiert Stettin. 9 0ffge 1901/02–1918/19: 15, 12, 12, 14, 12, 10, 10, 8½, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 14. 1, 14, 1 2) 16 0* Direktion: Adolf Rückforth, Karl Hoffmann, Friedrich Bandel, Erich Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Scheibert, Stellv. Justizrat Rich. Siebenhaar; Herm. Otto Ippen, Rich. Rückforth, Dir. Erich Otte, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder: Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium in Stettin. Gegründet: 19./5. 1871. Der Grundbesitz ist in der Weise arrondiert, dass die Brauerei mit 170 m Front an eine neugeschaffene Strasse zu liegen kam. Besitztum lt. Bilanz. Für Bauten, maschinelle Anlagen etc. wurden 1892–1911 ca. M. 800 000 verausgabt. Zugänge 1911/12–1914/15: M. 113 000, 45 000, 79 636, 93 336. Bierabsatz jährlich 50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1500 Aktien à M. 300 u. 550 Aktien zu M. 1000. Urspr. H. 450 000. Dazu lt. G.-V. v. 18./8. 1919 M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, ab 1./10. 1918 div.-ber., den Aktionären (5: 1) zu pari angeboten, wobei ihnen 10 % aus den Res. ausgezahlt wurde. Lt. G.-V. v. 28./8. 1920 weiter erhöht um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, zu pari begeben. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1921 wird weitere Kap. Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke: Elysiumstr. 27, Zabelsdorferstr, 41, Grenzstrasse 8 etc. 95 000, Gebäude 295 000, Brauerei- u. Mälzerei-Masch., Eis- u. Kühlanlage 90 000, Lagerfässer 1, Transportfässer 130 000, Flaschen u. Kasten 70 000, Pferde u. Wagen 120 000, Kraftwagen 30 000, Utensil. 1, Restaurat.-Mobil. 20 000, Vorräte 583 346, Hypoth. u. Aussenstände 262 733, Kassa 29 650, Effekten 238 162. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 182 588 (Rückl. 22 588), Delkr. 55 230, Schuldbuch 586 629, Kessel-Ern.-F. 10 000, Res.-Bau-F. 70 000 Kellerei-Erweiter.-F. 10 000, Wohlf.-F. 40 221, Hypoth.-Sicher. 40 000, Talonsteuer 9300 (Rückl 1500), unerhob. Div. 8126, für gemeinnütz. Zwecke 7500 (Rückl.), Div. 150 000, Tant. u. Grat. 39 056, Vortrag 5242. Sa. M. 1 963 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 192 037, Gewinn 225 887. – Kredit: Vortrag 4359, Gewinn auf Bier etc. 413 565. Sa. M. 417 925. Kurs Ende 1901–1920: 215, 215, 215, 210, 215, 210, 205, 175, 160, 165, 200, 190, 180, – –, 160, 200, 160*, 140, 300 %. Notiert Stettin. 3 1902/03–1919/20: 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 15, 20, 12, 20 % .-V.: n. F. Direktion: Hans Stoffer, C. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. Deppen, Stelly. Gust. Rötger, Adolph Sell, Carl Braun, Konsul C. Nordahl, Carl Radcezewski, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Brauerei Jaeckel A.-G., Strehlen (Schles.) Gegründet: 23./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 29./2. 1908. Firma bi: 22./12. 1919 Robert Jaeckel Lagerbierbrauerei A.-G. Frau Marta verw. Jaeckel hat die in gehörige Bierbrauerei in Strehlen mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Inventa usw. in die Akt.-Ges. eingebracht. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) 1909 Erwen zweier Grundstücke in Breslau. 1910/11 Bau eines neuen Sudhauses etc. mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. 19 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000; erhöht lt. G.-V. v. 17. 18 1910 um M. 155 000, begeben zu 105, 106 u. 110 %. Die G.-V. v. 12./12. 1911 beschloss nocl malige Erhöh. um M. 100 000, begeben zu 104, 105, 106, 108 u. 110 %.