Brauereien. 1525 Hypotheken: M. 315 814, ferner M. 60 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. I 365 000, Masch. 30 000, Lagerfässer 11 000 Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 1, Utensil. u. Mobil. 1, Immobil. II 83 000, Effekten 191 925, Kassa 5853, Aussenstände einschl. Bankguth. 351 003, Vorräte 87 546. 38 Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. (Brauerei) 315 814, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 25 000, Talon- steuer-Res. 10 000, Delkr.-Kto 30 000, Res. für Masch. u. Fuhrpark 20 000, Kriegsrückl. 60 000 Rückstell. für Bürgschaftsverpflicht. 10 000, unerh. Div. 4310, Kaut. 15 060, Kredit. 35 030, Biersteuer 12 702, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 246, Vortrag 7166. Sa. M. 1 125 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gen.-Unk. 767 801, Abschreib. 41 429, Reingewinn 37 413. – Kredit: Vortrag 14 946, Bier, Nebenprodukte u. div. Einnahmen 831 697. Sa. M. 846 644. Dividenden 1907/08–1919/20: 6, 6, 6, 6, 2, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 7, 6 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 10 % verteilt. Direktion: Karl Höbel, Wilh. Eger. Prokurist: Carl Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Feige, Breslau; Stellv. Karl Nortmann, Berlin; Dr. Eugen Buchwaldt, Charlottenburg; Fabrik-Dir. Stanislaus Krawezynski, Niclasdorf; Bankier Gustav Müller, Strehlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie. Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1920 genehmigte die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Tivoli-Brauerei in Stuttgart gegen Gewährung von nom. M. 1000 Aktien der Tivoli-Brauerei mit Gewinnbeteiligung ab 1./10. 1919 für nom. M. 1000 Aktien der Aktienbrauerei Rettenmeyer. Die Ges. Aktienbrauerei Rettenmeyer ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 24./9. 1888. Die Ges. übernahm von B. Rettenmeyer dessen Brauereianwesen in Heslach-Stuttgart nebst Grundstücken etc. für M. 1 474 191. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaften. 1902/03 Bau eines neuen Sudhauses etc. Das Kto Wirtschaftsanwesen erhöhte sich 1913/14 um M. 129 073 (Zugang 2 Anwesen) bei einer Abschreib. von M. 21 815; 1914/15–1916/17 ohne Zugang; 1917/18–1918/19 um M. 12 359. 62 191. Bierabsatz 1904/05 bis 1913/14: 90 677, 96 432, 91 172, 91 752, 82 026, 83 295, 97 094, 101 569, 103 374, ca. 100 000 hl; 1914/15–1918/19 Minderabsatz infolge eingeschränkter Brauerzeugung. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben zu 120 %) u. lt. G.-V. v. 21./3. 1898 um M. 400000 (auf M. 1 700 000), angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 1 961 697 (Stand Ende Sept. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 121 200, Haus: Kanzlei- u. Friedrichstr. 407 800, Wirtschafts-Anwesen 1 541 900, Masch. 87 300, Lagerfässer u. Aluminiumbottiche 29 800, Transportfässer 1, Mobil. 9000, Gerätschaften 9200, auswärt. Eis- keller 6900, Fuhrpark, Kraft- u. Eisenbahnwagen 50 000, Flaschenfüllerei-Einricht. 1, Darlehen gegen Unterpfand u. anderweitige Sicherheiten 848 624, Ausstände für Bier 171 913, Bankguth., Kassa u. Wertp. 741 790, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 66 879. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 1 961 697, Kaut. u. Bareinlagen 369 008, versch. Kredit. u. gestund. Steuern 309 010, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 170 000, Immobilien R.-F. 85 000, Talonsteuerres. 14 000, Delkr.-Kto 51 247, unerhob. Div. 1100, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 000, do. an A.-R. 7598, Div. 102 000, Vortrag 137 646. Sa. M. 5 092 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 448 852, Steuern 280 900, Zs. 86 176, Kriegs- unterst. 38 081, Reparat. 121 716, Abschreib. 95 902, Remgewinn 261 245. – Kredit: Vortrag 142 589, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 1 091 655, Mieten 98 630. Sa. M. 1 332 875. Kurs Ende 1901–1920: In Stuttgart: 108, 119, 124, 127, 132, 130.50, 119, 111, 109, 114, 121.50, 109, 110.40, –*, –, 100, –, 105*, 109, 165 %. Aufgel. 11./11. 1888 zu 117.50 70 In Frankfurt a. M.: 109, 119, 125, 127, 134, 131, 118, 111. 109, 114.50, 122, 110, 110.50, 110*, –, 100, 100, 105*, –, 185.50 %. Aufgelegt 29./3. 1895 zu 120 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Kern. Prokuristen: Karl Scheuerle, Karl Schöllkopf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Hofrat von Staib, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Schweizer, Baurat Friedr. Bihl, Fabrikant Max Levi, Notar Ferd. Kohler, Stuttgart. 3 Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Württemb. Hofbank, Dresdner Bank; Augsburg: Dresdner Bank; Frankf. a. M., Augsburg u. Ulm: Dresdner Bank. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: 21./2. 1896. Übernahmepreis der Brauerei Ernst Wulle in Stuttgart samt Grundbesitz u. Zubehör M. 2 496 000. Die Brauerei ist seit 1899 bedeutend E Leistungsfähigkeit jetzt ca. 300 000 hl. 1911/13 Bau einer neuen Dampf-, Eis. Kühl. Masch.- u. Kesselanlage nebst Trommelmälzerei für eine Produktion von ca. 70 000 Ztr. Malz pro