Brauereien. 3 1527 Wertp. 1 019 269, Vorräte 215 758. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Oblig. 195 472, Hypoth. 4 257 741, Buchschulden 1 202 453, R.-F. 370 000, besond. Rückl. 470 000, Rückl. für Ausstände u. Gewinnanteilscheinsteuer 239 832, Rückl. f. Liegenschaften 85 000, Div. 220 000, Tant. an A.-R. 16 484, Vortrag 228 328. Sa. M. 10 987 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 182 781, Ausbesser. 274 318, Unk., Steuern u. Zs. 1 792 025, Gewinn 466 812. – Kredit: Vortrag 208 921, Ertrag aus Bier, Neben- erzeugnissen u. a. 2 247 476, Pachteinnahme 259 539. Sa. M. 2 715 937. Kurs: Aktien Ende 1901–1920: 86, 101, 99.50, 103, 105, 109, 100, 95.50, 92, 93.50, 100.25, 96.50, 91.50, 92*, –, 95, –, 95*, 113, 165 %. – In Frankf. a. M.: 86, 99.80, 100, 103, 106, 110, 100, 95.20, 91, 95.50, 100.30, 96.50, 91.50, 94*, –, 95, 88, 95*, 115, 180 %. Eingef. 17./3. 1897 mit 130 %. Dividenden: Aktien 1901/02–1919/20: 5½, 5½, 6, 6, 7, 6½, 5½, 4½, 5, 6, 6, 6, 4, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) * Direktion: Josef Kern, K. Grünwald, E. Neff. Prokuristen: W. Ackermann, Karl Scheuerle, Karl Schöllkopf. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-R. Bank-Dir. Otto Fischer, Stellv. Rechtsanw. Dr- Alfred Schweizer, Baurat Friedr. Bihl, Notar Ferd. Kohler, Dr. jur. Karl Schneider, Baurat Karl Heim, Komm.-Rat Emil Molt, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württ. Hofbank, Dresdner Bank Fil. Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank Fil. Vereinigte Brauereien A.-G. in Liquid. in Stuttgart. Gegründet: 25./3. 1892. Die Reingewinne bzw. die Gewinnüberträge der letzten Jahre wurden zur Stärkung der finanziellen Position der Ges. vorgetragen. 1914/15–1918/19: M. 1669, 1622, 1168, 1387, 3164 Reingewinn. Die a. o. G.-V. v. 22./6. 1920 beschloss die Einstellung des Betriebes u. den Verkauf des Brauereianwesens. Die a. o. G.-V. v. 6./8. 1920 beschloss dann die Liquid der Ges. Kapital: M. 1 220 000 in 1220 gleichber. Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit Anfang 1913 in den Händen von Stuttgarter Brauereiinteressenten. Ausserdem bestehen 2200 Genussscheine à M. 300. Hypotheken-Annuitäten-Darlehen: Die Gesamt-Hypotheken betrugen am 30./9. 1920 M. 1 106 326, wovon M. 590 000 auf das Brauereianwesen in Stuttgart, der Rest auf die verschied. Wirtschaftsanwesen entfallen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie „. Bilanz am 6. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 535 299, Masch. u. Einricht. 393 910, Kassa u. Wertp. 491 339, Postscheck- u. Bankguth. 192 127, Aussenstände 1 115 254, Bürgschaftsforder. 62 500, Vorräte 22 197. – Passiva: A.-K. 1 220 000, Hypoth. 1 106 326, Buchschulden u. Einlagen 361 554, Genussscheine 660 000, Bürgschaftsverpflicht. 62 500, Überschuss 402 248. Sa. M. 3 812 629. Kurs: Die Aktien notierten bis 1905 in Stuttgart u. Frankf. a. M. Die zus. gelegten Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1893 91–1918/19: 5, 6, 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Franz Ebner, Stuttgart. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. von Dörtenbach, Brauerei-Dir. Jos. Kern, Brauerei-Dir. Edwin Feldmüller, Brauerei-Dir. Karl Grünwald, Komm.-Rat Karl Dinkelacker, Brauerei-Dir. Eugen Munz, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Rob. Leicht, Vaihingen 3. F.; Privatier Adolf Lenz, Tübingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Dörtenbach & Co. G. m. b. H. Württembergisch-Hohenzollernsche Brauereigesellschaft in Stuttgart, mit Filiale in Hechingen. Gegründet: 23./8. 1872; eingetr. 6./9, 1872. Brauereibetrieb in den Bierbrauereien Englischer Garten, Stuttgart, und St. Lutzen, Hechingen. Beide Brauereien samt Gebäuden, Grundstücken, Masch. etc. wurden s. Z. für M. 1 105 714 übernommen. und beglichen durch Übernahme der auf den Objekten haftenden Hypoth. und Gewährung des Restbetrages in Aktien der Ges. Die Ges. unterhält 50 eigene Wirtschaften in Stuttgart u. Umgebung. Die G.-V. v. 17./10. 1904 beschloss Verschmelzung mit der Stuttgarter Brauerei-Ges., A.-G. in Stuttgart u. zwar derart, dass das Vermögen der Stuttgarter Brauerei-Ges. als Ganzes mit allen Rechten u. Verbindlichkeiten u. unter Ausschluss der Liquid. an die Württembergisch-Hohenzollern'sche Brauerei-Ges. gegen Ge- währung von 532 ausgegeb. Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./10. 1904 übertragen ist. Die Verschmelzung der Betriebe beider Brauereien fand ab 1./10. 1904 statt. Wegen Ankauf der Karmeliterbrauerei in Esslingen u. der Brauerei Hohebuch siehe bei Kap. 1918/19 Übernahme der Kundschaft der ehemaligen Brauerei A. Widmaier in Vaihingen u. Verkauf von 7 Wirtschafts-Anwesen. 1919/20 Verkauf von 8 Anwesen unter Sicherung der Bier- lieferung; Ankauf von 3 kleinen Objekten mit Bierniederlagen u. des Braukontingents der *