Brauereien. 1529 Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. 3 3 Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 1900 begonnen, der Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen; e 12393 Baabsfe 70 00 0 6ef 9 n; erster Ausstoss am 29./7. 1901. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welehe auf weniger als M. gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: I. M. 127 617 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1/10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. II. M. 156 400 in 4½ % Oblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen wie unten, in Magdeburg: Dingel & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 33 000, Gebäude 209 000, Betriebs- einricht. 105 750, Schuldverschreib. 2200, Hypoth. 176 209, Bankguth. u. Darlehn 147 959, sonst. Buchforder. 3089, Bargeld 3787, Vertragspfand 300, Vorräte 39 998, Verlust 62 539. – Passiva: A.-K. 457 000, R.-F. 17 000, Anleihe I 127 617, do. II 156 400, Zs.-Kto 3547, fäll. Div. 1082, Buchschulden 13 524, Kapitalertragsteuer 1397, neue Rechn. 6267. Sa. M. 783 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 6404, Verbrauchsgegenstände 96 725, Unk. aller Art 229 539, Abschreib. 17 514, Verluste 5602. – Kredit: Bier, Limonaden u. Eit 293 247, Verlust 62 539. Sa. M. 355 786. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 3, 4, 4, 5, 4, 3, 2, 2, 3, 2, 2, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Zuck. Prokurist: Bruno Winde. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Nethe, A. Schulz, Dr. Fr. Meyer, Tangermünde; W. Allendorff, Schönebeck a. E. = Zahlstellen: Tangermünde: Ges.-Kasse, Bank- u. Sparverein e. G. m. b. H., Commerz- u. Privatbank. Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit. Gegründet 2./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871 u. 16./3. 1909. Auch Mälzerei. 1899 wurde mit M. 500 000 Kostenaufwand ein neues Masch.-Haus u. eine neue Darre errichtet. Absatz 1907–1908: 47 130, 47 500 hl; 1909 (9 Mon.): ca. 36 000; später jährl. ca. 35 000–45 000 hl. Kapital: M. 1 022 000 in 960 Aktien Lit. A (Nr. 1–960) à Tlr. 100 = M. 300 u. 320 Aktien Lit. B (Nr. 961–1280) à M. 1200 u. 350 Aktien Lit. C zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300; die G.-V. v. 24./11. 1898 beschloss Erhöh. um M. 384 000 durch Ausg. der 320 Aktien Lit. B à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 112 %. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1919 beschloss Erhöh. des A-K. um M. 350 000 behufs Angliederung der Brauerei Louis Geiger in Tilsit; auf je 2 Geiger-Aktien wurden 1 Tilsiter Aktie und ausserdem für jede eingelieferte Geiger-Aktie M. 500 bar gewährt. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschl. des A.-R. v. 15./1. 1909. rückzahlbar zu 103 %; Stücke: 300 à M. 1000 u. 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Königsberger Vereinsbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im IV. Quartal (zuerst 1913) auf 1./4. (erst- mals 1914); seit 1./4. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 einschl. nachfolg. Anleihe: M. 651 000. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf das Brauerei-Anwesen nebst Zubehör. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. auch Königsberg: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Kurs Ende 1909–1920: 101, 102, 101, 100, 95, –*, 97, –, –, 90, 92, 91 %. Eingeführt in Königsberg im März 1909. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., aufgenommen von der früheren Brauerei Louis Geiger, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. 1900–1940 durch jährl. Ausl. von 1 % in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 651 000, einschl. der übernommenen Geiger- Brauerei-Anleihe. Zahlst.: Eigene Kasse; Königsberg: S. A. Samter Nachf. Kurs Ende 1902–1920: 95, –, –, –, 100, –, –, 95, 97, –, 91, 90, –*, –, 80, –, 85, 80, 86 %. Notiert Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Okt. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 Aktie à M. 1200 = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zum Spez.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 90. Sept. 19203 Aktiva: Grundstück Tilsit 190 000, Gebäude do. 700 000, Masch. u. Geräte 270 000, Wirtschaftseinricht. 1, Wagen, Pferde u. Geschirre 105 000, Fässer 60 000, Waren 694 877, Flaschen 1, Kassa-, Reichsbank., Postscheck- u. Bankguth. 17 974, Wertp. 633 400, aussteh. Forder. 36 018, Grundstück Pillkallen 20 000, Lastwagen 70 000. – Passiva: A.-K. 1 022 000, R.-F. 102 200, Spez. R.-F. 40 000, Rückl. für Kriegssteuer u. Überleit. in dio Friedenswirtschaft 100 000, Teilschuld 651 000, do. Zs. 3660, Unterstütz.-Kasse 50 000, Brausteuer u. andere Gläubiger 452 909, Fass- u. Flaschenpfand 204 351, unerhob. Div. 2070, Gewinn nebst Vortrag von 1918/19 169 081. Sa. M. 2 797 272.