1530 Brauereien, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Lohn, Abgaben, Brennstoffe, Biersteuer, Verbesser., Fuhrwesen, Handl.-Unk. 2 305 335, Teilschuld-Zs. 28 147, Abschreib. 130 284, Gewinn 169 081. – Kredit: Vortrag 7519, Waren 2 608 140, Zs. 17 188. Sa. M. 2 632 848, Kurs Ende 1906–1920: 135, –, 150, 130, 135, 130, 120, 120, –*, –, 115, —–, 125, 135 140 %. Notiert Königsberg i. Pr. Dividenden: 1901–1908: 8, 4, 6, 6, 6, 10, 10, 8 %; 1908/09 G. 1./1.–30./9.): 6 %; 1909/10 bi 1919/20: 9, 9, 8, 8, 5, 10, 15, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Hirschfeld, Ernst Engel, Hugo Schönebeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Kurt Gronwald, Stellv. Stadtrat Albert Kirschning, Otto Ganguin, Adolf Eckert, Fritz Rutkowsky. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. und Fil., Deutsche Bank und Fil, Tilsit: Vorschuss-Verein G. m. b. H. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tiksit. Gegründet: 18./6. 1896. Übornahme der Brauereien Georg Hundrieser für M. 287 289.0 u. derjenigen von August Fehr für M. 14 176. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. 1907 Übernahme der Kundschaft des Bürgerl. Brauhauses vormals C, Raudies in Tilsit. Kapital: M. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./3. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 128 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 60 000 (also auf M. 188 000) in 60 Vorz.-Aktien beschlossen, ausgegeben zu pari. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. unter Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge. Hypotheken u. Grundschuld: M. 371 400 insgesamt (am 1./10. 1920). Darlehen: M. 60 150 zu 5 % fest bis 1./10. 1919. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max. 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 318 000, Masch. u. Einricht. 45 000, Flaschen 40 000, Transport- u. Lagerfässer 9500, Utensil. u. Mobil. 2000, Kohlensäureflaschen 6000, Fuhrpark 40 000, Wertp. u. Dokumente 18 000, Kassa u. Bankguth. 162 456, Debit. 5663, Warenbestände 59 364. – Passiva: A.-K. 188 000, Hypoth. u. Grundschuld 371 400, Dar- lehen 26 650, unerhob. Div. 3030, Fass- u. Flaschenpfand 41 616, R.-F. 1000, Kriegssteuer-Res. 5000, Rückstell. 49 193, Gewinn 20 094. Sa. M. 705 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern, Zs. etc. 596 655, Abschreib. 96 050, Gewinn 20 094. – Kredit: Vortrag 1093, Gesamt-Einnahmen 711 705. Sa. M. 712 79h, Dividenden: St.-Aktien 1907/08–1919/20: 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5 %. Vorz.-Akt. 1907/08–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 5, 5, 5, 5, 8, 9, 10 %. Direktion: Max Irrgang; Stellv. Gust. Matthes. Prokurist: Martha Doerk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bohn; Stellv. Bank-Dir. Winterberg, Ernst Moser, Tilsit; Rentier Alb. Wander, Splitter. Actienbrauerei „Union“' vormals C. Ueberlé & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: 6./4. 1889. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1898 wurde die Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völk- lingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bauterrain wurde ein Eis- u. Bier- keller errichtet. 1899/1900 das Otten'sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Bierabsatz 1905/06–1906/07: 47 880, 45 630 hl; später jährl. 36 000–45 000 hl. Seit 1917 Aufnahme der Apfelweinkelterei u. Herstellung von Kraftfutter. 1918/19 besserer Bierabsatz. Verkauf unrentabler Häuser und der stilliegenden Mälzerei, dagegen Ankauf eines aussichts- vollen Anwesens am Hauptmarkt. 1919/20 Verkauf eines Grundstücks unter Sicherung der Bierlieferung. Kapital: M. 1 000 000 in 682 St.-Aktien und 318 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000, angeb. den Aktionären zu 106 %. Die G.-V. v. 31./12. 1917 bezw. 2./2. 1918 beschlossen die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 022 000 auf M. 682 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Gleichzeitig wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 318 000 (auf M. 1 000 000) in 318 Stück 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Von diesen Vorz.-Aktien wurden M. 300 000 als Zahlung von Hypoth.-Gläubigern übernommen. Hypotheken: M. 286 750 auf Wirtsch.-Häuser (am 30./9. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. I 478 000, do. II 360 000, Brauereieinricht. 130 000, elektr. Kraft u. Beleucht. 15 000, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Flaschen 16 419, Eisenbahnwaggons 1, Fuhrpark 5000, Motorwagen 20 000, Wirtschaftsmobil. 1, Vorräte 271 55, Kassa, Bankguth., Ausstände 129 172, Effekten 6000, Hypoth. u. Darlehen 353 238, verschied. Debit. 22 331, Avale 37 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spezial-R.-F. 50 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuerres. 4000 (Rückl. 2000), Pfandkto 13 419, rückst. Div. 2200, Passiv