1534 Brauereien. Halz etc. 109 850, Aussenstände für Bier 111 183, ausgeliehene Kapital. 325 021. –— Passivz. A.-K. 650 000, Schuldverschreib. 160 000, R.-F. 49 194, Rückl. für Aussenstände 86 929 Kredit. 46 270, unerhob. Div. 560, Talonsteuer 13 000, Gewinn 337 292. Sa. M. 1 343 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt. Unk. 691 146, Steuern 106 085, Gewinn 337 292. – Kredit: Vortrag 2617, Bruttoergebnis 1 078 259, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 53 655. — Sa. M. 1 134 525. Dividenden 1901/02–1919/20: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4½, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 4, 5, 5, 7, 10% Direktion: Joh. Leipold. Prokurist: Hch. Kühlen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Boss, Dir. Karl Didden, Fabrikbes. Otto Pongs. Zahlstellen: Viersen: Dresdner Bank Fil., A. Schaaffhaus. Bankver. Vereinsbrauerei Richzenhain, Sitz in Waldheim i. 8. Gegründet: 12./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1911 um M. 20 000. Anleihen: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. =18. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 39 281, Gebäude, Teiche u. Leitungen 93 940, Masch. u. Inventar 6770, Bottiche u. Fässer 7989, Pferde u. Wagen 6571, Waren. lager 7750, Aussenstände 8405, Grundbuchschuldner 61 622, Bankguth. 24 621, Kassa u. Post- scheck 3254. – Passiva: A.-K. 175 000, Grundbuchgläubiger 30 000, Darlehne 7587, Kredit. 9545, rückst. Steuern 5796, R.-F. 29 927, Reingewinn 2347. Sa. M. 260 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 2347, Entnahme des R.-F. 9902. Sa. M. 12 250. – Kredit: Div. M. 12 250. Dividenden 1901/02–1919/20: 4, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 4½, 6, 6, 6, 5, 7 %. Direktion: Carl Klaus, Oskar Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Heidemann, Chemnitz; Fr. Arnold, Freiberg; W. Heinze, Marienberg Burgbräu Akt.-Ges. in Waldkirch i. Br. (Firma bis 11./1. 1917 Brauerei Krumm & Reiner Akt.-Ges.) Gegründet: 15./7. 1895. Übernahmepreis M. 464 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17 u. später. Neuerdings erhöht lt. 6.V. v. 16./12. 1919 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 381 000, Betriebseinricht. 64 901, Kass u. Debit. 68 287, Vorräte 48 103. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. u. Zs. 61 762, R.-F. 26 643, Reingewinn 23 885. Sa. M. 562 291. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 443 27 6, Abschreib. 19 504, Gewinn 23 88b. – Kredit: Vortrag 2536, Bier- u. Nebenerwerb 484 130. Sa. M. 486 666. Dividenden: Aktien 1895/96–1907/08: 7, 5, 5, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %, St-Abtien 1908/09–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1908/09–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1916/17–1919/20: 3, 3, 3, % Direktion: Dir. Heinr. Korn. Prokuristen: Emil Beyer, Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Krebs, Freiburg; Komm.-Rat Franz Helle, Mainz; Rechtsanv. Sinauer, Freiburg i. Br.; Dir. Jos. Deuster, Merzig a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Vereinigte Brauereien Waldshuter Löwenbrauerei &Säckinger Trompeterbräu, Akt.-Ges. in Waldshut in Baden. Gegründet: 31./7. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1901 unter der Firma Löwenbrauerei Waldsbut Akt.-Ges.; eingetragen 28./9. 1901. Übernahme der Löwenbrauerei Waldshut Hermann Dietsche für M. 1 300 100. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt 6 Wirtschaffsanwes darunter das 1909 für M. 116 416 erworbene Hotel zum Rebstock in Waldshut. Anfang 13 wurde die Brauerei Schnurr & Degler Trompeterbräu Säckingen käuflich erworben Betrieb vereinigt; Firma deshalb wie oben geändert. Jährl. Bierabsat- jetzt cea. hl. 5 Kapital: Am 30./9. 1919 in Umlauf: M. 567 000 in 417 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien àI.I00 Ausserdem befinden sich M. 83 000 St.-Aktien u. M. 210 000 Vorz.-Aktien im Besitz der 13 Urspr. M. 500 000 in 500 gleichwert. St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./1. 1908 besch fn Ausgabe von M. 360 000 Prior.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. den Fall der Liquidation, ferner Rückgabe von 280 St.-Aktien gegen 140 Prior.-Aktien 0n welch letzteren bis 1911 im ganzen 350 Stück begeben waren. A.-K. somit am 30./. 1 M. 570 000 in 220 St.- u. 350 Prior.-Aktien à M. 1000. Die Bilanz v. 30./9. 1912 zeigte dan