Brauereien. 1535 A.-K.: M. 500 000 St.-Aktien, davon M. 394 000 zurückgegeben = M. 106 000, Prior.- = M. 360 000, davon M. 40 000 zurückgegeben u. M. 10 000 nicht begeben = M. 310 000, also Zzus. M. 416 000 per 30./6. 1912. Die G.-V. v. 17./2. 1913 beschloss a) Zus. legung der Stamm- u. Prior.-Aktien, b) Ausgabe neuer Stamm- u. Prior.-Aktien. Die Zus. legung der Aktien sollte in der Weise erfolgen, dass die St.-Aktien 30: 1, die Prior.-Aktien 5:2 zus. gelegt werden, u. dass die auszugebenden Prior.-Aktien durch allmählige Amort. getilgt u. mit 5 % Vorrecht u. mit Bevorzugung für den Fall der Liquidation ausgestattet werden sollen. Die Ges. beantragte dann in der a. o. G.-V. v. 1./7. 1913 die Aufhebung der nicht in das Handels- register eingetragenen Beschlüsse der G.-V. v. 17./2. 1913, soweit solche die Herabsetzung des A.-K. u. die Zus. legung der Stamm- u. Prior.-Aktien betreffen. Ferner wurden die Rechte der Prior.-Aktien dahin geändert, dass an Stelle der 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungspflicht eine Verzinsung von 5 % eintritt u. endlich sollen die Prior.-Aktien Nr. 1–150 mit jährl. zus. M. 10 000 von 1920 ab ausgelost u. heimgezahlt werden. A.-K. jetzt wie oben. Der Buchgewinn aus der Sanierungstransaktion von 1913 M. 273 000 wurde u. a. zu Abschreib. auf Debit. u. Pachtwirtschaften benützt. Hypotheken: M. 590 000 auf Brauereianwesen Waldshut; M. 105 000 auf Brauereianwesen Säckingen; M. 43 200 auf 6 Wirtschaftsanwesen. . Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910, davon M. 84 000 im Besitz der Ges., in Umlauf M. 116 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./4.–30./9. 1901). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertr, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 1 103 000, Fahrnisse 63 500, Garantie Winterthur 52 993, Kassa u. Postscheck 1550, Effekten 4770, Debit. 552 602, Vorräte 75 627, Verlust 6798. – Passiva: A.-K. 567 000, Teilschuldverschreib. 116 000, Hypoth. 738 200, Kredit. 396 207, Flaschenpfand 13 023, R.-F. 17 911, Spez.-Res.-F. 12 500. Sa. M. 1 860 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 250 074, Agio f. Schweizervaluta 53 389, Ab- schreib. 22 990. – Kredit: Vortrag 2630, Bier etc. 317 025, Verlust 6798. Sa. M. 326 455. Dividenden: St.-Aktien: 1901/02–1918/19: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1907/08: 6 % p. r. t.; 1908/09: 6 %; 1909/10–1918/19: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Dietsche jun. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Adolf Walter, Braumeister Herm. Dietssche, Karlsruhe; Ed. Degler, Rastatt. Bayerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger in eine A.-G. Übernahmepreis M. 1 123 621. Auch Mälzerei u. Betrieb der Landwirt- schaft. Wasserkraft 150 PS. von eigenem Wasserkraftwerk in der Blies. Die Ges. besitzt Bierdepots in Saarbrücken, Forbach, Saargemünd, Neunkirchen (Bez. Trier), Bitsch u. Diemeringen. Jährl. Bierabsatz jetzt ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit A–C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3Zmonat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, hypothek. sichergestellt. In Umlauf von beiden Anleihen Ende Sept. 1920: M. 352 900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus M. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Über- rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 84 574, Gebäude 1 068 215, Lagerfässer 15 965, Transportfässer 1, Mobilien u. Utensil. 1580, Masch. u. Brauereieinricht. 79 869, Wasser- u. Kabelleit. 13 167, Flaschen- u. Kisten 1, Fuhrpark 77 978, Wirtschaftsaufwend. 1, Last- kraftwagen 1, Mast- u. Milchvieh 22 000, Kassa 16 091, Debit., Darlehen- u. Effekten 1 039 390, Sdeuern u. Versicher. 14 296, Vorräte 252 356. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 352 900, „ 166 611, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Kaut. 4500, Prior.-Oblig.-Amort. 21 945, do. s. 10 492, Arb.-Unterstütz.-F. 26 000 (Rückl. 11 100), unerhob. Div. 8460, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 813 724, Tant. an Vorst. u. A.-R. 15 116, Div. 80 000, Vortrag 45 737. Sa. M. 2 685 486. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Eis, Brennmaterial., Futter etc. 59 401, Unk. 1 332 824, Abschreib. 45 355, Reingewinn 151 953. – Kredit: Bier u. Neben- produkte einschl. Vortrag M. 2 589 536. . Kurs Ende 1901–1920: 90, 86, 106, 104, 96.50, 85, 70, 57, 58, 52.50, 59.50, 48, 43, –*, „ 3 – 600, 95, 301 %. (Im Sept. 1918: 74 %.) Eingef. in Frankf. a. M. 1./6. 1896 zu 120 %. ividenden 1901/02–1919/20: 5, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.)