Brauereien. 1537 Hypoth. 318 672, Kredit. 354 210, sonstige Passiva 5444, Div. 20 960, Tant. 240, Vortrag 5711. Sa. M. 1 761 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionsunk. 144 195, Abschreib. 102 821, Rein- gewinn 26 912. – Kredit: Vortrag 2407, Bier 188 279, Zs. 44 654, div. Konten 38 588. Sa. M. 273 930. Dividenden 1901/02–1919/20: 4, 5, 5, 5, 6, 7. 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 4, 4 %. C.-V: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Borchhardt. Prokurist: Paul Hintze. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rich. Fricke, Stellv. Rob. Deinhardt, Gust. Raumer, Edm. Partzsch, Komm.-Rat Carl Deinhardt, Weimar. Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) A.-G. in Wernesgrün i. V. Gegründet: 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 9./6. 1911. Ubernahmepreis der Firma C. G. Männel Brauerei in Wernesgrün i. V. M. 1 049 109, wovon Geschäftspassiven im Betrage von M. 391 951 abgingen, sonach reine Vermögenswerte im Betrage von M. 165 724. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i. V. betriebeuen Brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–35 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 11./12. 1920 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb den alten Aktion. zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1915. Tilg. ab 1919. Noch in Umlauf M. 480 000. Hypoth.: M. 61 524. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 75 000, Gebäude 387 000, auswärtige Gebäude u. Grundstücke 110 000, auswärt. Inventar 6000, Masch. 27 000, Lagerfässer u. Bot- tiche 4000, Transportfässer 7000, Flaschen u. Flaschenkasten 6000, Inventar 426, Pferde- u. Viehbestand 9000, Wasserleit.-Anlage 10 000, Wasserrecht 10 000, Automobil 60 000, Kassa u. Wechsel 30 205, Effekten 25 412, Debit. 310 615, Debit.-Hypoth. u. Darlehen 996 339, Kaut. 3750, Vorräte 455 532. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig.-Anleihe 480 000, do. Auslos.-Kto 4000, R.-F. 47 500 (Rückl. 2500), Delkr.-Kto 100 000, Hypoth. 61 524, Kredit. u. Darlehen 895 136, Rückstell. für unbez. Beiträge 46 100, Kaut. 29 603, Div. 48 000, Tant. 1916, Vortrag 19 501. Sa. M. 2 533 282. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer, Kohlen, Betriebsmat., Unk. 1 379 873, Gebäudeunterhalt. 39 903, Abschreib. 30 527, Reingewinn 71 917. – Kredit: Vortrag 27 836, Bier, alkoholfreie Getränke u. Nebenprodukte 1 494 384. Sa. M. 1 522 221. Dividenden 1910/11–1919/20: 6, 6, 6, 3, 3, 4, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Max Männel, Hugo Männel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Stellv. Rentner Adolf Ed. Dix, Werdau i. Sa.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Hasseröder Bierbrauerei-Akt.-Ges. in Wernigerode am Harz. (Firma bis 30./12. 1918: Schreyer'sche Bierbrauerei-A.-G. Hasserode.) Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. Übernahmepreis M. 400 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, bezw. Niederlagen mit Eiskeller in Halberstadt, Ilsenburg. Badensleben, Vienenburg. Jährl. Bierabsatz 20 000 – 25 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1897 um M. 100 000, begeben zu 110 % u. dann lt. G.-V. v. 17./9. 1919 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angebot. den alt. Aktion zu 115 %. Die letztere Erhöh. diente zum Erwerb des vierten Teiles des Braukontingents der Klosterbrauerei Roederhof. Anleihe: M. 240 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. In Umlauf Ende Sept. 1920: M. 166 500. Zahlstellen s. unten. Hypotheken: M. 118 000 auf Brauerei. – M. 86 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Boden u. Gebäude 309 000, weiterer Grund- besitz 10 000, Masch. u. Kühlanlage 40 000. Lager- u. Versandfässer 20 001, Pferde, Wagen u. Wirtschaftseinricht. 29 101, Lastkraftwagen mit Anhänger 13 000, Kontingentkto 220 000, Avale 5625, Bier, Malz, Pech, Hopfen- u. Treberbestand 386 197, Bankguth., Bierkunden, Hypoth.-Darlehen u. Wertp. 364 537, Kassa 14 045. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. u. Schuldverschreib. 284 500, R.-F. 70 000, freie Rückl. 42 643. Unfall- u. Krankengeld, gestundete Biersteuer 234 882, Avale 5625, Gewinnanteile und Schuldverschreib.-Zs. 4223, Personal- reichseinkommensteuer 7718, Gewinn 61 914. Sa. M. 1 411 506. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 97