Brauereien. 1539 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, der restliche Gewinn fällt auf Vorz.- u. Prior.-Aktien gleichmässig. Die Nachzahl. der rückständ. Div. auf die Vorz.-Aktien wird auf dem Div.-Schein des jeweilig laufenden Jahres mitbewirkt. Bei Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien aus der Masse zuvörderst 129 % ihres Nennbetrages unter Hinzurechnung etwaiger Rück- stände an Vorz.-Div. u. zuzüglich 6 % Zs. des Nennbetrages vom Tage der letzten Bilanz- ziehung. Alsdann erhalten die Prior.-Aktien bis zum vollen Nennbetrage nebst 4 % Zs. des Nennbetrages vom Tage der letzten Bilanzziehung ihre Befriedigung. Der alsdann verbleibende zest wird unter beide Aktiengattungen derart verteilt, dass von demselben auf den gleichen Nennbetrag die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 2:1 erhalten. Diese Sanierung wurde durchgeführt. Es wurden auf M. 1 031 000 Aktien Zuzahlungen geleistet, wodurch der Ges. M. 257 165 zuflossen. Die Unterbilanz aus 1912/13 wurde getilgt u. M. 60 041 zu Abschreib. auf Aussenstände verwendet. A.-K. danach wie oben. Hypotheken: M. 391 866 auf Wirtschaftsanwesen in Weisenau, Wiesbaden, Biebrich, Bingen, Rambach u. Niederwalluf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 4 St., 1 Prior.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude 1 500 000, Aktivhypoth., Aval- u. div. Debit. 67 268, Kassa, Effekten u. Bankguth. 188 568, Verlustvortrag 109 102. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anwesenhypoth. 391 866, uneingelöste Oblig. u. Schuld- verschreib. 18 500, do. Zs. 1633, unerhob. Div. 660, Aval- u. div. Kredit. 52 278. Sa. M. 1 864 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 941, Unk. 48 086, Abschreib. 60 042. – Kredit: Zs. u. Agio 10 750, Miete abz. Hypoth.-Zs. 50 217, Verlust 109 102. Sa. M. 170 070. Kurs: (Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %. Eingeführt am 29./6. 1888 zu 121 %). Prior.-Aktien Ende 1893–1914: 76.70, 92.30, 107, 108, , 97, 96.75, 88.75, 87.50, 92, 95.25, 94.90, 94, 86.50, 68.75, 50.75, 40.25, 43.50, 39.30, 24.25, 12.25 %. Eingef. 21./2. 1893 zu 65 %. Notierten in Berlin. Vorz.-Aktien nicht lieferbar. Dividenden: Prior.-Aktien 1901/02–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913/14–1919/20: 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Ad. Grantzow. Aufsichtsrat: Architekt Phil. Schmidt, Wiesbaden; Rechtsanw. M. Chodziesner, Bank-Dir, Oskar Thieben, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. (In Liquidation.) Gegründet: 2./11. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. 1913 betrug der Zugang auf Grund- stück-, Gebäude- u. Masch.-Kti M. 172 864. Die G.-V. v. 28./6. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 800 000, davon M. 414 800 in Vorz.-Aktien u. M. 385 200 in St.-Aktien, davon sind M. 171 600 Vorz.-Aktien u. M. 21 000 St.-Aktien unbegeben, ebenso sind im Besitz der Ges. nom. M. 20 000 St.-Aktien, so dass verbleibt M 587 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 314 840, Masch. 29 000, Inventar. 1, Wirtschaftseinricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Lagerfässer u. Bottiche 6800, Ver- sandfässer 3000, Flaschen u. Kasten 1, Bankguth. 26 926, Kassa u. Postscheck-Guth. 966, Debit. 907 308, Warenbestände 91 426, Wertp. 16 825. – Passiva: A.-K 587 400, Hyp. 120 000, Buchschulden 246 834, Warenschulden 4974, R.-F. 112 000, Neuanschaff. 58 000, Uberleit. in die Friedenswirtschaft 65 000, Neubauten 100 000, Steuern 2000, Verschied. 58, Gewinn 100 830. Sa. M. 1 397 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Verwalt.-Kosten 258 145, Verluste an Grundstück-Betrieb 12 652, Abschreib. 15 434, Res.-F. 3000, Gewinn 100 830. – Kredit: Vortrag 45 051, Ertrag aus Bier 303 542, Zs. 22 312, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 19 107, Eingang auf bereits abpeschrieb. Forder. 50. Sa. M. 390 063. Liquidationseröffnungsbilanz am 28. Juni 1920: Aktiva: Gebäude 300, Kassa 170, Bankguth. 857 209, Schuldner 806 597, Wertp. 16 715. – Passiva: Kap-Kto der Aktionäre 1 513 203, Gläubiger 20 458, zweifelh. Forder 147 271, Verschied. 58. Sa M. 1 680 992. Dividenden: St.-Aktien 1897–1919: 4, 10, 12, 8, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1914–1919: 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Bernh. H. Zührmann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Lehmann, Rechtsanw. u. Notar Heyne, Heinr. Lohmar, Wilhelms.- haven; Joh. Schmidt, H. Müller, Rüstringen. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Landesbank. Kronen-Brauerei-Akt.-Ges. in Liquid. in Witten-Ruhr. Gegründet: 1908; eingetragen 6./8. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Unterbilanz war 1915/16 auf M. 115 000 gestiegen; die a. o. G.-V. v. 17./4. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. u. den Verkauf der Immobilien. Die Ges. hat keine eigene Produktion; das Geschäft wird als Bierverlag weitergeführt.