0 Brauereien. 1541 Akt.-Ges. Brauhaus Wittstock in Wittstock. (In Liquidation.) Gegründet: 23./10. 1907; eingetragen 5./2. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Eine neue Brauerei wurde 1907/08 erbaut, die im Juli 1908 den Betrieb aufnahm. Jährl. Bierabsatz 3000– 5000 hl. Die G.-V. v. 16./10. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Die Brauerei nebst Grundstücken soll verkauft werden. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 seit 1./10. 1918. Urspr. M. 90 000; erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1908 um M. 10 000. Hypothek: M. 35 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Gebäude 73 000, Masch. u. Dampfkessel 1150, Kühlmaschinen 4000, Inventar u. Utensil. 16 000, Lagerfässer 2500, Transportfässer 1120, Flaschen 9000, Fuhrpark 17 600, Kaut.-Depot 600, Debit. 118, Vorräte 26 226. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 1100, Flaschenpfand 4555, R.-F. 2000 (Rückl. 270), Talonsteuer-Res. 1591, Wertminder. 3000, Tant. an Vorstand 142, Div. 5000. Sa. M. 152 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 755, Material. 106 268, Unk. 48 912, Steuern 26 062, Gehalt u. Löhne 63 990, Reingewinn 5413. – Kredit: Vortrag 71, Bier u. Nebenprodukte 269 331. Sa. M. 269 402. Dividenden: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908/09–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 1½, 5, 5½, 3, 4½. 5 %. Liquidator: Otto Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Flieger, Rentier Paul Ferse, Rentier Herm. Füllgraf, Rentier Wilh. Schulz, Wittstock. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim (Kreis Düren). Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründung siehe ds. Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Malzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Jesef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 152 000, Masch., Sudhaus und elektr. Anlagen 35 603, Geräte, Mobil., Werkzeuge, Zapfapparate 862, Lager- u. Transportgefässe 3675, Fuhrpark 2500. Vorräte 21 220, Kassa 3856, Wertp. 75 614, Debit. 327 747. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 27 300 (Rückl. 5000), Sicherheitsrückl. 28 000 Kückl. 4200), Dubiosenrückst. 15 000, sonstige Rückst. 13 00), Delkr. Kto 10 000, Talonsteuerrückst. 8000, Stift. 235, Div. 450, Kredit. 71 803, Div. 48 000, Vortrag 289. Sa. M. 623 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. sonst. Material. 76 523, Frachten, Beleucht., Reparat. u. Betriebs-Unk. 150 602. Gehälter, Löhue, Steuern, Versich. u. Geschäfts-Unk. 165 303, Abschreib. 37 661, Gewinn 68 489. – Kredit: Vortrag 471, Ertrag = u. Nebenprodukten 478 652, Zs., Einnahme a. Miete u. Immobil. 19 455. Sa. .498 580. Dividenden 1907/08–1918 19: 4, 4, 4½, 5, 3, 4, 3, 3, 5, 6, 4½, 12 %. Direktion: Josef Cramer, Ferd. Nagelschmidt. Aufsichtsrat: Vors. H. Breuer, Euskirchen. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Liqu. in Worms. Gegründet: 8./4. 1895. Die a. o. G.-V. v. Mai 1920 beschloss die Liquid. der Ges. u. die Veräusserung des Braukontingents an die Werger'sche Brauerei in Worms. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Es kamen bereits 2 Liquidationsraten zur Auszahlung, zuletzt die zweite Rate mit 100 % = M 1000 ab 2./1. 1921. Hypotheken: M. 351 930 (Stand ult. Sept. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan., gew. Dez. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1920: Aktiva: Immobil. 1 900 000, Masch. 700 000, Lager- fass u. Tank-Kto 970 000, Versandfässer 300 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 450 000, Eisen- bahnwaggon 280 000, Inventar. u. Mobil. 50 00), Kassa 24 550, Vorräte u. Konting. 2 300 000, Kontokorrent: 1 449 725. – Passiva: A.-K. 2 000 000. Oblig. 756 000, Hypoth. 351 90, Oblig.-Zs. 11 633, Div. 8310, Kredit. u. Rückstell. f. Steuern 1 673 743, Liquid.-Kto 3 622 659. Sa. M. 8 421 275. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 7 %. C.-V.: 5 J. (K.) Liquidator: Louis Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. E. Ehrich. Dir. Louis Oertge, Stellv. Geh. Justizrat C. Klein, Franz Weil, Bank-Dir. Herm. Ott, Worms; Brauerei-Dir. Jos. Stein, Linden-Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Worms: Vereinsbank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen.