1542 Brauereien. Werger Brauerei, Aktiengesellschaft in Worms. Zweigniederlassung in Schwetzingen. Gegründet: 25./10. 1886; eingetr. 25./11. 1886. Übernahmepreis M. 3 028 704. Auch Mälzeres u. Eisfabrikation. 1906 Aufnahme des Flaschenbierverkaufs. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Zugänge auf Immobil.- u. Mobil.-Kti erforderten 1907/08 M. 487 458. 1908/09: M. 826 995, inkl. der Übernahmeeinigergrösseren Wirtschaftsanwesen; 1909/10–1919/0. M. 95 552, 130 467, 95 445, 18 600, 217 275 (3 Anwesen), 82 465, 23 000, –, 105 910, 92 976, 1 829 818. Bierabsatz 1904/05–1916/17: 106 678, 124 491, 124 552, 127 983, 123 749, 118 300, 135 950, 145 326, 146 275, 142 901, rd. 146 000, rd. 140 000, rd. 120 000 hl. 1914/15–1916/17 Zukauf von Braurechten. 1919/20 Übernahme der Malzkontingente des Elefantenbräus vorm, L. Rühl in Worms u. der Brauerei zum Zähringer Löwen in Schwetzingen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 20./7. 1905 beschloss Übernahme des Vermögens der Binger Aktienbrauerei als Ganzes und die daduch bedingte Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 2 250 000)0). Ll. a. o. G.-V. v. 19./5. 1920 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 250 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, davon M. 1 125 000 den Aktionären im Verh. 2:1 zu 120 % angeboten. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, je 1000 Stücke à M. 1000 und 500, auf Namen der Fil. der Pfälz. Bank in Worms. Zs. 1/4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 42 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; seit 1905 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Eintrag. zur I. Stelle auf folg. Immobil, Brauerei- grundstück mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc., Mälzereigrundstück mit Einrichtung, Ge- bäulichkeiten etc., ferner Gasthaus „Zwölf Apostel' in Worms. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren sämtl. Niederlass.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Am 30./9. 1920 in Umlauf M. 1 127 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1920: 101, 99, 97, 95.70, 99.70, 97, 97.50, 94.10, 90, 90.90*, –, 85, –, 92*, –, 88 %. Aufgel. im Sept. 1898. Hypotheken: M. 2 149 519 (Ende Sept. 1920) auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 25 000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 072 187, Wirtschaftshäuser 3 403 807, Masch. 237 360, Lagerfässer 175 104, Versandfässer 188 945, Eisenbahn- u. Kraft- wagen 147 917, Fuhrpark 168 190, Wirtschaftsgeräte 114 257, Kassa 48 145, Bankguthaben und Brauerei-Ubernahme 2 101 800, Wertp. 530 986, Vorräte 2 220 236, Debit. 1 242 600, Darlehen 165 278, Hypoth. 1 260 428. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Teilschuldverschreib. 1 127 000, ausgeloste unerhob. do. 23 100, Hypoth. auf Wirtschaftshäuser 2 149 519, unerhob. Zs. 19 970, do. Div. 7170, Kredit. 3 393 568, Kundenhinterleg. 387 983, R.-F. 500 000, Sonder- rücklage 325 000, Rückl. für Ausstände u. Ausfälle 225 000, Div. 236 250, Tant. 21 436, Vortrag 161 253. Sa. M. 13 077 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 037 430, Steuern 824 085, Betriebé. kosten 4 613 074, Abschreib. 280 288, Gewinn 418 939. – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle 8 012 004, Eingang abgeschrieb. zweifelh. Ausstände 18 872, Vortrag 142 941. Sa. M. 8 173 818. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1901–1920: 92, 102, 108, 105, 103, 100, 90, 0, 77, 75, 75, 64.50, 64, 60*, –, 65, –, 100*, 128, 157 %. Aufgel. 5./12. 1887 zu 117.25 . – In Frankfurt a. M. Ende 1901–1920: 91, 102, 107.80, 104.70, 100, 101.50, 90, 75, 77, 75, 5 64.50, 64, 64*, –, 65, 105, 100*, 124, 160 %. Eingef. daselbst 18./2. 1889, erster Kurs 122.50 % Dividenden 1901/02–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. K. Direktion: Friedr. Werger, H. Zaiss. Prokuristen: Georg Gimbel, Hans Becker, Kaspar Schmitt, Georg Eberts, Worms; Friedrich Winter, Heinrich Lorentz, Schwetzingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bank-Dir. Reinl. Merkelbach, Worms; Karl Werger, Freiburg: Otto Schifferdecker, Adolf Luhmann, Brauereidir Louis Rühl, Worms, Fabrikant Jakob Feitel, Mannheim, Brauereidir. Josef Stein, Hannove. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Brauhaus Würzburg in Würzburg, Höchbergerstrasse 28. Gegründet: 16./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vormaliges Hofbrauhaus Würzburg) und Gebr. Bauch in Würzbus Zugänge auf Anlage-Kti 1908/09–1911/12: M. 101 489, 78 794, 1 158 810 (inkl. Thüring. in Leipzig); Zugänge 1911/12–1919/20 M. 164 230, 327 815, 109 998, 73 578, 11 370, 46 38 482. 213 369, 95 107. Seit Bestehen der Ges. bis 31./8. 1920 sind im ganzen M. 5 136 20 abgeschrieben. Bierabsatz ca. 140 000 hl, jährl. Malzversud 1905/06–1918/19: 46 250. 49 14 45 400, 45 400, 45 000 hl, 26 730, 28 793, 28 840, 27 197, 20 940, ca. 14 720, 8433, 5383, 4295, 4767 3 1911 Erwerb des Thüringer Hofes (Grimpe) in Leipzig. Im Juli 1918 kaufte die Ges. 3 Verstärkung des ihr zustehenden Braukontingents die Brauerei Frankenbräu Heidingsfel Georg Schmelz in Heidingsfeld bei Würzburg. Die Brauereigebäude wurden 1918/19 für