1544 Brauereien. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1919/20: 3, 3, 3, 3, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 3,4 2½ %; Vorz.-Aktien 1901/02–1912/13: Je 5 %; 1913/14–1919/20: 1, 0, 0, 5, 5 5, 5% Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Becke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Rich. Sulzberger Stellv. Bankdir. Scharnbeck, Fabrikbes. Wilh. Kaniss, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wurzen: Wurzener Bank. – 9 = Lorenz Pfannenberg Söhne, Act.-Ges. in Zerbst. (Firma bis 15./7. 1920: Actien-Brauerei in Bernburg). Gegründet: 26. Febr. 1891. Neben Bierbrauerei auch Handel mit echt bayer. u. böhm. Bieren: Absatz 1903/04–1906/07: 14 857, 12 189, 12 351, 13 900 hl; später jährl. 13 000 bis 14 000 hl. Lt. Beschluss der G.-V. v. 15./7. 1920 Anderung der Firma (8. 0.) u. Verlegung des Sitzes nach Zerbst Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1906 M. 545 000. Die G.-V. v. 11./. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 45 000 (also auf M. 500 000) durch Ankauf von 45 Aktien für M. 38 190, wodurch die Unterbilanz von M. 226 638 auf M. 188 448 zurückging, sich aber 1906/07 wieder auf M. 206 321 erhöhte. Zur Tilg. dieser Unterbilanz, sowie behuß a. o. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 30./6. 1908 die Zus. legung des A.-K. 5: 1, also von M. 500 000 auf M. 100 000. 25 Stück nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die G-V. v. 15./7. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 100, 200, 500 und 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 6000 im Jan. auf 1./7. Davon begeben bezw. am 30./9. 1918 noch ungetilgt M. 180 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./1. 1920. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1Gt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Anlagen 3701, Aussenstände 318 027, Kassa 2060, Vorräte 17 081. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. u. Hypoth. 119 500, Schulden 108 033, Delkr.-Kto 8340 (Rückl. 4686), Div. 5000. Sa. M. 340 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 118 406, Abschreib. 4343, Zs. 11 208, Rein. gewinn 9686. – Kredit: Betriebserlöse 97 931, Verkaufserlöse 45 714. Sa. M. 143 645. Dividenden: 1891/92–1907/08: 0 %: 1908/09–1918/19: 4, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 0, 0, 5 %. C.-V.:4). Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Pfannenberg. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Dir. Otto Allendorf, Klepzig; Prokurist Reinh. Mauers- berger, Prokurist Franz Müller, Gross-Salze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt. „Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg Gegründet: 19./5. 1884; eingetragen 31./5. 1884. Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Die Ges. besitzt 11 Wirtschaftsanwesen. Dieser Gesamtbesitz steht mi M. 533 880 zu Buch. 1910/12 fand eine vollständige Modernisierung der Brauereieinrichtung statt, wofür M. 400 000 ausgegeben wurden. Bierabsatz 1909/10–1919/20: 42 771, 48 846, 50 328. 45 941, 42 015, rd. 40 000, rd. 40 000, 35 000, 30 000, –, – hl. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 in 800 zus.gelegten St.-A. (Nr. 1–800) à M. 500 u. M. 600 000 in 600 Vorz.-A. (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien beschloss die G.-V. v. 16./12. 1899 u. 16./6. 1900 zwecks Konsolid. des Untern. Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien in eine; alsdann lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1900 erhölt um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, gegeben an ein Konsortium zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 6 % mit N achzahlungsanspruch dieselben geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Der Buchgewinn aus der Zus. leg. der Aktien M. 400000 zuzügl. M. 164 000 des Ern.-F. wurde zu Abschreib. verwendet Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Oblig., Stücke Serie I à M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie IIl à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst.: Ges.-Kasse München: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank. Kurs in München 1901–1918: 0 97, 98, 99, 100. 99, 98, 95.50, 96, 98, 96.50, 94, 91.50, 91.50*, –, 89, –, 90*, 93 %. II. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 19032. Wird mit Anleihe I sukzessive zurückgezahlt . bis 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1920 zus. M. 357 000. Hypotheken: M. 235 975 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt, etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. 65 Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nächzuzahlen ist, bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von M. 4000 für jedes Mitgl.) Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. irt. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereianwesen u. Grundstücke 789 061, 13 schaftsanwesen 474 956, Masch. 98 585, Inventar 71 063, Vorräte 410 552, Bierford. 215 660