1550 Brauereien. Wechsel 71 465, Gastwirtschaft u. Grundstücke 582 000, (Bürgschaften 27 000), Vorräfe 142 610. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe von 1896 120 000, do. von 1905 378 000, R.-F. I 102 984. R.-F. II 38 000, Rückl. f. Steuern 36 888 (Rückl. 20 000), do. für Aussenstände 61 274, hinter. legte Sicherheiten 12 864, unerhob. Div 931, Anleihe-Zs. I u. II 7145, ausgeloste Teilschuld- verschreib. v. 1896 1500, do v. 1905 4500, (Bürgsch.-Gläubiger 27 000), Hypoth. auf Wirt- schaftsgrundst. 461 000, Jubiläumsstiftung u. Zs. 32 250, Gläubiger 147 116, Div. 110 000, Vortrag 12 855 Sa. M. 2 527 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 120 690, Abschreib. 53 648, Gewinn 142 855. – Kredit: Vortrag 11 448, Bier u. Nebenerzeugnisse 1 237 438, Zs. 41 124, Verschied. 27 183. Sa. M. 1 317 195. Kurs: Aktien à M. 300 Ende 1901–1917: M. 560, 529, 588, 520, 445, 400, 380, 315, 265, 271, 317, 337, 339, –*, –, 285, –; Aktien à M. 1000 Ende 1901–1917: M. 1800, –, 1850, –, –, —, –, 1000, 850, 825, 1130, 1100, 1140. 1100*, –, 950, –, per Stück inkl. Div.-Schein. Kurs Ende 1918–1919: 120*, 140 %. 1920: Aktien à M. 300: 205 %, Aktien à M. 1000: 203 % Notiert in Zwickau. 3 „ 1901/02–1919/20: 10, 10, 10, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 11 %. C.-V.; (. Direktion: Hans Müller. Prokuristen: Karl Lässig, Louis Sonntag. Aufsichtsrat: (9) Vors. Kaufm. Arth. Meyer, Stellv. Stadtrat Kurt Trobsch, Rechts- anwalt Dr. jur. Heitzig. Bank-Dir. Paul Gebhardt, Kaufm. Albin Sarfert, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Dresdner Bank, Vereinsbank u. deren Abteil., Hentschel u. Schulz. Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. 8. Gegründet: 1./9. 1888. Auch Herstell. von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. Jährl. Bierabsatz 50 000–60 000 hl: 1914/15–1917/18 Rückgang des Absatzes infolge Einschränkung der Biererzeugung. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 119 710, 155 186. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 761 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./7. bezw. 13./10. 1920 um M. 839 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 127 %. Anleihe: M. 88 200 zu 4 %. Hypotheken: I. M. 200 000, verzinsl. zu 4¼ %, auf Brauerei- anwesen. II. M. 287 500 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte event. Sonderrückl., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährl. M. 8000. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 405 000, do. II 469 001, Masch. 1, Fasser 1, Tank 1. Inventar 1, Geschirr u. Kraftwagen 25 000, Eisenbahnwagen 1, Debit. 265 972, Hypoth. u. Darlehn 1 144 203, Zs. 3951, Brauerei Lössnitz 1 220 587, Avale 12 500, Effekten 5662, Kriegsanleihe 39 323, Kriegssteuer-Effekten 90 000, Kassa 12 204, Versich. 207, Fabrikat.-Vorräte 269 856, Geschirr-Unk. (Vorräte) 14 400. – Passiva: A.-K. 761 000, Darlehen 88 200, Hypoth. I 200 000, do. II 287 500, Disp.-F. 210 000, R.-F. 76 100, Hypoth. 475 000, Dubiose 80 000, Ern.-F. 120 187, Baukto 108 442, Talonsteuer-Rückl. 2000, Kriegssteuer-Rückl. 72 337, Pferdeversich. 40 000, Überleitung in Friedensbetrieb 50 000, Kredit. I 443 784, do. II 597 245, Banken 170 890, Avale 12 500, Biersteuer 8269, Div. 1000, Tant. 18 231, Gewinn 155 186. Sa. M. 3 977 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 1 360 185, Abschreib. u. 73 Gewinn 155 186. – Kredit: Vortrag 24 585, Roheinpahmen 1 564 109. a. M. 1 588 695. Kurs Ende 1901–1920: M. 2500, 2420, –, 2670, –, –, –, –, 2460, 2550, 2660, 2500, 7 2480, 2500*, –, 2000, –, 2350, –, 2060 per Stück. Notiert in Zwickau. 3 Dividenden 1901/02–1919/20: 15, 16, 16, 17, 16, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: L. Wagner, R. Voigt. Prokuristen: L. Lenk. Reinhold Schwabe. Aufsichtsrat: Vors. Max Härtel, Stellv. Stadtrat B. Reissmann, Arthur Schickedantz, Oscar Mosebach, Fabrikbes. Arno Mittenzwey, J. Geuther, Kurt Rau, Komm.-Rat Paul Wolf, Zwickau; Mechaniker D. Beth, Schedewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Abteil. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt, Dresdner Bank. X― ―