1556 Mälzereien. Unter Führung der Malzfabrik J. Eisenberg & Etgersleben, Akt.-Ges., in Erfurt und der Mälzerei-Akt.-Ges. vorm. Albert Wrede in Cöthen ist eine Mitt- Ideutsche Interessengemein. schaft der Malzfabriken G. m. b. H. mit dem Sitz in Erfurt gegründet worden. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, hiervon M. 500 000 Vorz.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1899 um M. 150 000, begeben zu pari, u. lt. G.-. v. 15./7. 1901 um M. 100 000 (auf M. 600 000). Die G.-V. v. 21./12. 1904 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Wegen Erhöh. des A.-K. auf M. 2 100 000 siehe oben. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./. u. 1./7. Tilgung ab 1906 mit 103 %. Auslos. im Juli auf 2.1. Am 31./8. 1917 unbegeben M. 254 300, ausgelost M. 100 100: somit noch in Umlauf am 31./8. 1919 M. 87 000. Zahlst: Ges.-Kasse: Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstück 239 000, Gebäude 1 690 000, Masch. 335 000, elektr. Anlage 16 002. Eis-enbahn-Gl. u. Wag. 24 000, Säcke 30 002, Utensil. 6002. Brunnen Laboratorium 2. Gespanne 1, Reichsl ank-Giro-Kto, Postscheck-Kto, Kassa 20 904, Kohlen 91 037, Debit. (dabei Bankguthaben 91 315) 456 005, Effekten 170 166, vorausbez. Prämie 2749, Avale 6500, Aktien-Einzahl.-Kto 412 500. – Passiva: St.-A.-K. 1 600 000, Vorz.-A.-K. 500 000, 4½ % Oblig. 87 000, Hypoth. Erfurt 300 000, do. Buckau 100 000, Amort.-Hypoth. Bucku 50 000, R.-F. 178 342, Spez.-R.-F. 25 000, Kontokorrent-R.-F. 25 000, Talonsteuer-K.-F 5000, Kriegssteuer-R.-F. 20 000 Oblig-Zs.-Kto 667, Avale 6500, unerhob. Div. 300, Kredit. 420812, Gewinn 181 246. – Sa. M. 3 499 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkost. 227 602, Abschreib. auf Immobilien u. Mobil. 114 277, do. Effekten 80 800, Reingewinn 181 246. – Kredit: Vortrag 28 579, Ein- gang auf abgeschr. Forder. 17 592, Fabrikat- Kto Etgersleben 154 217, do. Buckau 54 140, do. Erfurt 349 387. Sa. M. 6063 925. Dividenden 1898/09–1918/19: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 8, 6, 10, 10, 10, 10, 12 %. – Vorz.-Akt. 1917/18–1918/19: 6, 6 %. Direktion: Jul. Rogrün, Magdeburg; Stellv. Dr. Paul Bauer, Otto Siegmund, Erfurt. Prokuristen: C. Ehlert, Wilh. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Stellv. Ernst Brandus, Magdeburg: Ritter- gutsbes. Rich. Schaeper. Wanzleben: Rechtsanw. [r. Martin Wassermann, Hamburg: Hof. bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Prof. Dr. Jul. Freund, Berlin; Bank-Dir. Georg Hermann, Elberfeld; Kaufm. Gustav Unger, Berlin W 8. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. Malz- u. Nährmittel-Fabrik Akt.-Ges. in Freienwalde a. 0 (Firma bis 20./12. 1918: Brauerei H Leykum A.-G.) Gegründet: 15./10. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Gründung s. d-, Handb. 1916/17. Nachdem gemäss G.-V.-B. vom 25./4. 1918 das Dauerbraukontingent der Ges. an die Löwenbrauerei A.-G. Berlin-Hohenschönhausen verkauft worden ist. hat die Verwaltunz behufs nutzbringender Verwertung der mit M. 274 000 bezifferten flüssigen Mittel die Auf stellung einer Graupenmühle beschlossen, die Ende April 1919 in Betrieb kam u. haupt- sächlich für den Kommunalverband Freienwalde beschäftigt wird Gegenstand des Unier- nehmens ist jetzt der Betrieb einer Malz- u. Nährmittelfabrik sowie die Fabrikation u. der Handel mit Nebenprodukten u. anderen der Ernährung dienenden Artikeln. Kapital: 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 77 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 118 000, Masch. 59 500, Säcke 1, Wertp. 9850, Kassa 493, Bankguth. 215 639, Postamt Freienwalde a. O. 1000, Vorrite 32 130. – Passiva: A.-K. 250 /000, Hypoth. 77 400, R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 1300, Reichs. notohfer 5000, Kredit. 6982, Gewinn 45 931. Sa. M. 436 614. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Brennmaterial., Steuern, Vsrsich., Invaliditäts- u. Krankenkasse, Rollgeldl u. Sonst. 107 994, Gehälter u. Löhne 61 001, Abschreib. 17 474, Reir. . 353 45 931. – Kredit: Vortrag 22 094, Müllerei, Mälzerei, Mieten u. Zs. 210 307. 81. 402. Dividenden 1906/07–1919/20: 10, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Herm. Schimmelpfennig, Freienwalde Gust. Eckstein, Berlin. 10 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Dr. Kurts, Freienwalde; Max Müller, Ab. Graupe, Fritz Wallach, Paul Kosterlitz, Berlin. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. 3 V jg Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Fabrik i8 an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. 190 Kapital: M. 382 000 in 382 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 33 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlassene Aktien. Das A.-K. ist zum grössten Teil Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Kassa 5. Immobil. 277 200, Masch. u. Geräte 33 5 Debit. 23 723, Verlust 298 932 — Pussiva: A.-K. 382 000. Friedr. Werger, Worms: Kaeh Zs. 179 812, do. Kap. u. Zs. 61 350, vertragl. Ausstände früherer Aktionäre 10 000. Sa. M. 633 102