Mälzereien. 1557 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 302 036, Unk. 577, Zs. 11 909, Steuern 1608, Abschreib. 4800. – Kredit: Miete 22 000, Verlust 298 932. Sa. M. 320 932. Dividenden 1894/95–1900/1901: 10, 10, 10, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Karl Weyrich, Gernsheim. Aufsichtsrat: Vors. Friedr Werger. Georg Gimpel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim; Rechtsanw. Dr. Jeselsohn, Mannheim. Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu., Greussen i. Th. Gegründet: 1890. Produktion ca. 50 000 Ctr. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1918 beschloss den Verkauf des Fabrikgrundstückes u. gleichzeitig die Liquidation der Ges. Kapital: M. 12300 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 5 % Div., Tant.. weitere Div. etc. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Debit. 530 859, Kassa 110. – Passiva: St.-K. 400 000, R.-F. 65 000, Liqu-F. 65 970. Sa. M. 530 970. Kredit: Vortrag M. 4 478. Dividenden 1894/95–1918/19: 4, 4, 2, 2, 5, 0, 0, 0, 0, 0,?, 3, 3, 5, 3, 5, 4, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Max Steinbrück, Max Rhaesa. Aufsichtsrat: Vors. ͥökonomierat Victor Hornung, Wasserthalleben: Rentier E. Wiegleb, Greussen; Rittm. H. von Holleben, Naumburg a. S.; Brauerei-Dir. Hugo Mühlrath, Greussen. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u- sonst. Geschäftsleute von Grossengottern und Umgebung. 1913/14 ergab M. 98 957 Bilanz- verlust, vermindert 1914/15 auf M. 95 776. 1915 16 auf M. 65 623, 1916/17 auf M. 34 461. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gerste und anderem Getreide. Verarbeitung von Gerste zu Malz, Herstellung von Nährmitteln, Trocknen landwirtschaftl. Erzeugnisse, Handel mit den hergestellten Fabrikaten u. den sich ergebenden Abfällen, Pachtung, Kauf u. Verkauf gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8; bis 1912 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Kassa 727. Postscheckkto 1497, Debit. 97 143 Bankkto' Guthaben 13 344, Grundstück 8900, Gebäude 248 345. Masch. 7500, Elektromotoren- u. Beleucht. Anlage 1, Untersuchungsanstalt 1, Säcke 1, Betriebsinventar 1, Kontorutensil. 1, Vorräte 107 006. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 118 915, Bankkto, Schulden 24 477, unerhob. Div. 1980, Rückstell. I 5741, do. II 1202, Gewinn 32 153. Sa. M 484 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 167 109, Abschreib. 7478, Reingewinn 27 345. Sa. M. 201 932. – Kredit: Bruttogewinn M. 201 932. Dividenden: 1908/09: 0 % (Baujahr); 1909/10–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 9 %. Direktion: Otto Jahn, Stellv. Eugen Wenk. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Ewald Oehmler, Schönstedt; Kaufm. Paul Schreiber, Ortsvorst. Alwin Döll, Altengottern; Kaufm. Louis Köber, Grossengottern; Gutsbes. Carl Schilling, Ortsvorsteh. Willy Rönick, Frau Minna Hartung, Schönstedt; Gutsbes. Hugo Bellstedt. Flarchheim; Gutsbes K. W. Schmidt. Grosswelsbach. Zahlstellen: Erfurt: Landw. Centraldarlehnska-se f. Deutschland; Langensalza: Bank. Thüringen, Hesse & Freise, Commerz- u. Privatbank A.-G. Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. Act.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; in eine Akt.-Ges. umgewandelt lt. G.-V. v. 25./9. 1899. Absatz jährl. ca. 150 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien auf Inhaber à M. 1000. Geschäftsjahr: 16.–15./8. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Gewinn-Vertefl.: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant., Überrest Sup.-Div. Bilanz am 23. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 77 455, Gebäude 432 514, Masch. 31 886, Utensil. u. Laboratorium 1005, Säcke 600, Kassa 6591, Effekten 8321. Kriegsanleihe 488 430, Lager 50 819, Debit. 952 311. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, Abnutzungs- u. Ern.-F. 295 651, R.-F. 125 203, Verlust-Res. 30 000, Unterst.-F. 3490, Kredit. 275 774, Div. 96 000, Tant. 21 031, Vortrag 2782. Sa. M. 2 049 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 000, Gewinn 119 813. – Kredit: Vortrag 1542, Fabrikat.-Überschuss 87 456, Zs. 53 814. Sa. 142 813. Dividenden 1901/02–1919/20: 8, 8, 9, 9, 8, 9, 10, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 9, 9, 8, 8 %. Direktion: Bruno Reinicke, Adolf Stahl, Fritz „ Aufsichtsrat: Vors. Otto Gille, Alb. Ernst, Carl Bosse, Justizrat Dr. jur. Fr. Keil, Halle a. S.; Gutsbes. Osw. Troitzsch, Petersdorf. Zahlstelle: Halle: Hallescher Bankverein Kulisch, Kämpf & Co.