Mälzereien. 1561 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 338 500, Masch. u. Utensil. 254 900, Kassa 30 011, Aussenstände 955 828. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Hypoth. 60 000, R.-F. 55 500 (Rückl. 3500), Delkr.-Kto 60 000, Gebühren-Aquivalent 8000 (Rückl. 500), Talon- steuer-Res. 9400 (Rückl. 2000), Arb.-Unterst.-F. 2000, Rückstell. 2400, Kredit. 297 308, Depos. 20 277, Div. 60 000, Tant. 2412, Vortrag 1942. Sa. M. 1 579 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 471, Abschreib. 91 662, Gewinn 70 355. – Kredit: Vortrag 1641, Fabrikat.-Kto 264 848. Sa. M. 266 489. Kurs Ende 1901–1920: 108, 110, 110, 112.50, 115, 114.50, 114, 115, 118, 125, 120, 125, 122, 125*, –, 100, –, 120*. 110. – %. Zugel. im Dez. 1901. Erster Kurs 19./12. 1901: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899/1900–1919/20: 5, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Ruckdeschel, Alb. Ruckdeschel. Prokuristen: Eduard Krieg, Thomas Götz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Privatier Franz L. Bauer, Dr. ing. W. Ruckdeschel, München: Otto Eichenmüller, Aug. Eichenmüller. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Dresden: Bank f. Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1871. Jährl. Malzabsatz ca. 140 000 Ctr. Ferner Lagerung, Trocknung u. Handel mit allen anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen; auch ist die Ges. berechtigt, sich käuflich oder pachtweise andere gleichartige Unternehmungen anzugliedern oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 500 Aktien (Lit. B Nr. 1001 bis 1250, Lit. C Nr. 1251–1400, Lit. D Nr. 1401–1500) à M. 1000. Früher M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 16.–15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., v. Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div, Bilanz am 15. Ang. 1920: Aktiva: Grundstück 25 000, Gebäude 795 464, Masch. 404 372, Laboratorium u. Utensil. 3000, Möbel 1, Säcke 1, Kassa 8568, Fffekten 346 947, Lager 311 695, Debit. 309 698. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 810 000, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 6458, Kaut. 6500, unerhob. Div. 40, Kriegssteuer-Rückl. 18 656, Kredit. 153 508, Div. 70 000, Tant. 9187. Unterst.-F. 399. Sa. M. 2 204 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 000, Reingewinn 79 586. – Kredit: Fabrikation u. Einlagerung 59 706, Zs. u. Prov. 29 879. Sa. M. 89 586. Kurs Ende 1904–1920: 170, 180, 163, 140, 135, 124, 140, 135, –, 127, –*, – 126, –, 120*, –, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1901/02–1919/20: 8, 8, 10, 9, 7, 6, 9, 8, 9, 9, 10, 8, 7, 8, 11, 9, 11, 8, 7 %. C.-V.:4 J. (K.) Vorstand: H. Scholvien, E. Niemczyk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsrichter Fritz Wallach, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. M. Lüdicke, Gr.-Lissa; Geh. Oberregierungsrat Dr jur. von Strempel, Charlottenburg; Walter Bartels, Berlin-Lichterfelde; Dir. Julius Sandt, Löbau i. Sa. Actien-Malzfabrik Langensalza in Langensalza. Gegründet: 1872. Die Anlagen wurden 1899/1900 bedeutend vergrössert, zu welchem Zwecke das A.-K. erhöht wurde (s. unten). Jährl. Absatz ca. 90 000 Ctr. 1915/16 Erwerb der Anlage der in Konkurs geratenen Mitteldeutschen Malzfabrik in Langensalza, in der die Herstell. von Hafernährmitteln aufgenommen wurde. Kapital: M. 900 000 in 250 Aktien Lit. A à M. 600, 50 Aktien Lit. B u. 192 Aktien Lit. C à M. 1200. Die lt. G.-V. v. 17./5. 1899 ausgegebenen Aktien Lit. C à M. 1200 wurden von der Vereinsbank in Mühlhausen (Th.) zu 124 % übernommen u. den Aktionären zu 125 % an- geboten. Die G.-V. v. 25./10. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 459 600 in 383 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919, hiervon 363 Stück den alten Aktionären zu 100 % plus 12 % für Kosten angeboten. .Ahnleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894. à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. äb 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2./1. Noch in Umlauf M. 32 500. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B u. C = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 6000 u. 5 % Tant. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 155 000, Masch. u. Apparate 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Gerüäte 1, Betriebsgeräte 1, Versuchsanstalt 1, Säcke 1, Werlpap einschl. hinterlegte Hafersummen 103 500, Kassa 12 142, Bankguth. 60 106, Post- scheck 6522, Aussenstände 778 107, Umbau 255 691, sonst. Bestände 638 983. – Passiva: A.-K. 900 000, Schuldverschreib. 32 500, Hypoth. 80 000, R.-F. I 104 668, do. II 50 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 30 000, Kredit. I 349 196, do. II 304 473, Gewinnanteil 900, Div. 180 000. Tant. 19 401, Vortrag 28 920. Sa. M. 2 080 060.