1562 Mälzereien. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 757, Gesamtunk. 1 228 282, Reingewinn 228 32 1. – Kredit: Vortrag 16 309, Rohgewinn 1 472 053. Sa. M. 1 488 362. Dividenden 1903/04–1919/20: 8, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 7, 9, 10, 8, 12, 15, 15, 8, 15, 20 %. C.V. 4 J. n. F. Direktion: Otto Geisler. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Weiss, Stellv. Ernst Becherer Bank-Dir. Aug. Zellmann, Carl Beltz, Emil Damm, Max Klauwell. Prokuristen: Oskar Beger, Rich. Siebert Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Fil. der Commerz- und Privatbank, Bank f. Thür. (Strupp) Fil. Thüringer Malzfabrik Langensalza, A.-G. in Langensalzz. Jährl. Malzabsatz ca. 140 000 Ztr. Seit 1917 auch Herstell. von Haferpräparaten. Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöh. um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 1./3. II M. 150 000 in Oblig. von 1900. III. M. 110 000 in Oblig. v. 1905. Noch in Umlauf am 2./1. 1920 von allen 3 Anleihen M. 390 0)0. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 180 000, Masch. u. Apparate 50 000, Sacke 1, Utensil. 1, Kassa 15 715, Effekten 106 128. Debit. 319 816, Reichs. bank u. Postscheck 945 598. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F I 60 000, do. II 100 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 50 000, Disp.-F. 40 000, Ern.-F 40 000, Talonsteuer-Res. 3000, Baukto 181 590. Oblig. 390 000, do. Zs-Kto 8238, Kapitalertragsteuer 1797, Kredit. 220 100, Div. 80 000, Tant. 22 091, Vortrag 35 441. Sa M 1 632 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 949 611, Abschreib. 19 792, Gewinn 187 533. – Kredit: Vortrag 34 920, Bruttogewinn 1 122 016. Sa. M. 1 156 937. Dividend. 1901/02–1919 20: 8, 10, 10, 2, 10, 2, 2, 2, 7. 7, 10, 10, 10, 10, 15, 10, 10, 10, 20%, Direktion: Herm. Schmiedel, Kurt Hesse. Prokurist: Christ. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors Paul Hesse, Stellv. Carl Buchheim, Egon Kerl, Gutsbes. Arth. Schäfer, Rechtsanw. Joh Kliem. Actien-Malzfabrik Löbau in Löbau i. S. Gegründet: 1890. Jährl. Malzerzeugung in Friedenszeit ca. 60 000–80 000 Ztr. Neu aufgenommen: Lagerhausbetrieb. Ferner Lagerung, Trocknung u. Handel mit allen anderen landwirtschaftl Erzeugnissen. Auch ist die Ges. berechtigt, sich käuflich oder pachtweise andere gleichartige Unternehm. anzugliedern oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), weitere Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Fabrikgrundstück 15 000, Gebäude 208 500, Zweig- gleisanlage 1, elektr. Anlage 1, Masch. u. Fabrikeinrichtung 3600, sonst. Einricht- Gegenstände, Geräte u. Werkzeuge 1, Säcke 1, Wertp. 59 852, Kassa 2761, Aussenstände 190 215, Vorräte 6800. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 13 878, R.-F. 35 000, freie Rückl. 35 000, Rückl. der Steuer für Zinsbogenerneuerung 7000. Rückl. für Reichsnotopfer 9000, Rückl. für Unterstütz. 6000, Rückl. für zweifelh. Forder. 6000, Div. 14 120, Tant. 4080, Vortrag 6654. Sa. M. 486 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 66 147, Geschäftsunk. 6223, Steuern u. Abgaben 9679, Ausbesser. u. Betriebsunterh. 27 246, Abschreib. 4900, Rückl. für Reichs- notopfer 9000, Div. 14 000, Tant. 4080, Vortrag 6654. – Kredit: Vortrag 5863, Zs. 9180, Betriebseinnahmen 132 888. Sa. M. 147 931. 0 Dividenden1896/97–1919/20:4½, 5, 6, 7, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 11, 8, 4, 4, 4 Direktion: E. Niemczyk, Herm. Nedon. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Fritz Wallach, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Herm Klippel sen., Neugersdorf i S.; Brauereidir. Jul. Sandt. Löbau i. S.; Bankdir. Max Rossberg Neugersdorf; Mälzereidir. Hugo Scholvien, Landsberg, Bez. Halle; Kaufm Walter Bartels, Berlin-Lichterfelde, Major Erich Eckmeyer, Hamburg. Actien-Gesellschaft für Malzfabrikation u. Hopfenhandel vorm. Schröder-sandfort in Mainz. Gegründet: 3./3. 1888 durch Übernahme der Firma Schröder-Sandfort in Mainz für insgesamt M. 2 686 827.48. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Malz u. Hopfen. — Absatz ca. 110 000 Ztr. Malz. – Die G.-V. v. 9./8. 1906 beschloss die Begeb. eines Teiles der noch im Besitz der Ges. befindl. Aktien der Rhein. Bierbrauerei u. Verkauf der Mälzerei in Nierstein mit Wirkung ab 1./11. 1906 an die genannte Brauerei für M. 900 000 mit einer Anzahl. von M. 200 000 in Hypoth.