1564 Mälzereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F., event. besond. Abschreib. u. Spez.-Reserven, vertragsm Tant. an Vorst., 4 % Biv., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von M. 700 pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Immobil. 393 050, Masch. u. Fabrikeinricht. 19 680, Lagerhallen 4845, Waren u. Säcke 3, Kassa 5189, Effekten u. Beteilig. 201 100, Debit. 563 400, – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 047, Hypoth. 150 000, Kredit. 479 310, Gewinn 38 000, Sa. M. 1 187 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten: Materialien, Reparaturen, Feuerung Beleucht., Zs. etc. 223 453, Abschreib. 64 086, R.-F. 2037, Reingewinn 38 000. – Kredit, Vortrag 4033, Waren 323 544. Sa. M. 327 577. bDividenden 1903/04–1918 19: 4, 0, 4, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 2, ?, ?,? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Jul. Bendheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim: Dir. J. Hammelmann, Komm.-Rat F. Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Hch. Martin, Köln-Mülheim; Komm.-Rat Gen.-Dir. J. Schayer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass. Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Meisenheim a. Glan. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Ubernahmepreize M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 70 000 (für Schmeissbach). Gründung s. Jahrg. 1899/1v00. Zweigniederlass. in Neustadt a. H. In 1910 Erwerb der Mälzerei Kaufmann in Franken- thal (siehe b. Kap.). Jährl Gesamtproduktion jetzt ca. 160 000 Ztr. Malz. Jährl. Umsatz M. 2 000 000–2 500 000. Seit 1917 auch Trocknung landwirtsch. Produkte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 320 000; die G.-V. v. 18./9. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1907 um M. 370 000 in 370 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Ankauf für M. 450 000 der Malzfabrik vorm. G. Hassieur Söhne in Neustadt a. H., der Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. H. gehörend. 120 Stück der neuen Aktien wurden 21./8.–5./9. 1907 den alten Aktionären 4.1 zu 107 % angeboten. 1910 Erwerb der Malzfabrik der Firma Kaufmann, Straus & C0. in Frankenthal (Pfalz), zu welchem Zweck die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 150 000, also auf M. 1 000 000 beschloss. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 6000 jährl. Vergüt. und nach Verteil. von 6 % Div., bevor eine höhere Div. beschlossen werden kann, 16 % vorab. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Immobil. 552 479, Gesamtmasch. 37 993, Mühlen, Rösterel- u. Trocknungsanlage 22 773, Fuhrpark 38 401, Mobil. 1, Säcke 1, Vorräte 92 600, Kassa, Effekten u. Wechsel 264 346, Wertp. des Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000. Debit. 1 339 913. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Neubaures. 160 396, Delkr.-Kto 80 000, unerhob. Div. 8430, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 32 512, Kredit. 692 374, Sonderabschreib. 38 400, Tant. 34 083, Div. 100 000, Bonus 50 000, Vortrag 82 311. Sa. M. 2 378 509. 5 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 864 249, Abschreib. 40 610, Reingewinn 304795, – Kredit: Vortrag 78 614, Betrieb 1 131 040. Sa. M. 1 209 655. 0 3 1901/02–1918/19: 5, 6, 6, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 3½, 5, 3, 5, 8, 10, 8, 8, 7, 10 ( 5 % Bonus) / C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Th. David, Neustadt a. H., Aug. David, Kreuznach. Prokuristen: Ludw. Reinwald, Alfred Heydenreich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Karl Hirsch, Mann heim; Brauerei-Dir. G. Geffers, Köln; Dr. jur. Fritz Koppe, Berlin; Handelskammer-Präs. Hans Caspary, Trier; Brauerei-Dir. Hans Harrer, Bochum. f Zahlstellen: Meisenheim: Eigene Kasse, Meisenheimer Volksbank; Neustadt a. H.: 6.F. Grohé-Henrich; Frankenthal (Pfalz): Valt. Perron. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2. 1884. Malzfabrikation u. Handel mit Malz . Getreide. Jährl. Malzabsatz ca. 103 000 Ctr. E Kapital: M. 500 000 in 700 Aktien à M. 500 u. 150 Aktier 4 M. 1000. Bei Neu. 0, haben die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Urspr. M. 23 erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 9./12. 1903 um M. 150 000 in 150 ab 1./0 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Anleihe: I. M. 350 000 ist getilgt. 5 ack. II. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, Wcd zahlbar zu 103 % ab 1916 mit jährl. 2 % u. ersp. Zs. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. W in Umlauf am 30./9. 1920 M. 457 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St.