Mälzereien. 1567 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1915. Stücke à M. 1000, Zinsen am 1./2. u. 1./8. Rückzahlbar ab 1918 zu 102 %. Bisher M. 750 000 begeben. Noch in Um- auf am 31./7. 1920 M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 900 000, Masch. 290 000, Inventar 1, Mobil. 1, Zweiggleis 1, Brunnen 1, Vorräte 568 816, Kassa 939, Wertp. 362 652, Wertp.-Zs. 7133, Reichsschatzan weisungen 3 495 554, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 281 062. passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 250 000 (Rückl. 72 000, do. II 250 000 (Rückl 50 00), Fückl. f. Erneuerungsscheine 13 100, Mälzereimaschinen-Wiederinstandsetzungskto 200 000 Muhlenmasch. do. 200 000, Anlage do. 200 000 Anleihe 600 000, do. Auslos.-Kto 49-980, Kredit- 3 862 591, Zs. 14 476, Ern.-Schein-Rückl. 19 000, Div. 200 000, Vortrag 62 015. Sa. M. 7 921 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 281 041, Wertminderungen 600 000, Abschreib. 87 991, Gewinn 403 015. – Kredit: Vortrag 4555 Zs. 47 986, Agio 82 361, Mieten 101 322. Effekten 17 292, Betricbsgewinn 3 118 530. Sa. M. 3 372 049. Dividenden 1907/08–1919/20: 8, 9, 10, 11, 11, 11, 11, 15, 10, 8, 8, 5, 10 %. Direktion: Dr. jur. Hans Pick. Prokuristen: C. V. Pick, E. F. Pick. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Komm.-Rat Franz Pick, Jos. Pick, Dresden; Guts- besitzer Heinr. Heller, Prag. Zahlstelle: Dresden: Ges.-Kasse. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Th. Schmidt & Co. in Rienburg a. d. S. (In Liquidatior). Das Unternehmen der Ges. ging im Sept. 1918 an die Aktien-Malzfabrik Cönnern für M. 505 000 über. Die a. o. G-V v. 23./9. 1918 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Mitte April 1919 wurde auf jede Aktie der Ges. eine Abschlagszahlung von M. 1000 geleistet, in 5 % Deutscher Reichsanleihe zum Nominalwerte gewährt. Weitere M. 200 pro Aktie kamen ab 11./3. 1920 zur Verteilung. Liquid.-Jahre abschluss-Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Kassa 733, Säcke 1, Bank- guth. 21 962, Effekten 210 611, bereits ausgeschüttete I. Liquid.-Rate 775 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, rückst. Steuern 7002, Rückl. 1306. Sa. M. 1 008 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 140, Bankprovis. 2598, Gehälter 13 470, Löhne 508, Versich. 491, Feuerung 229, Licht u. Kraft 79, Reparat. 141, Talonsteuer 10 000, Steuern 3713, Kursverlust 292 299. – Kredit: Malzkto 9586, Zs. 40 369, Rückl. 291 717. Sa. M. 341 674. Liquid.-Schluss-Bilanz am 31. Jan. 1920: Aktiva: Bankguth. 235 122, Kassa 615. – passiva: Kredit. 7500, Vermögen 228 237. Sa. M. 235 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7918, UÜberschuss 1931. – Kredit: Erlös für Säcke 5012, Überschuss auf Effekten 4093, Zs. 744. Sa. M. 9849. Kurs Ende 1903–1919: 77, 95, 102, 102, 100, 95, 95, 119, 110, 105, 90, –*, –, 102, –, 100*, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1901/02–1917/18: 2½, 3½, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 4. 6, 4, 4, 6, 10, 4, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Geh. ökonomierat M. Gutknecht. W. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Carl Colberg, Rentier Rud. Pfaffe, Bank-Dir. A. Koltzer, Halle a. 8 Zaklstellen: Halle a. S.: Hallesch. Bankverein von Kulisch, Ksempf & Co. Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Oberndorf-Schweinfurt. * Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. Jährl. Produktion ca. 160 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 u. 1898 um M. 250 000 begeben zu 116 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1920 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1 /9. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Anleihen: M. 224 000 (Stand Ende Aug. 1915) in Schuldverschreib. I. Em. vom 8. Juni 1892 u. II. Em. vom 21. Febr. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 3% durch jährl. Ausl. im März April auf 30. Juni. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. wie bei Div. III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1907, Stücke à M. 500. Tilg. ab 31./3. 1912 durch Auslos. von jährl. mind. M. 4000. Sicherheit: II. Hypoth. nach obigen M. 300 000. In Umlauf Ende Aug. 1920 von beiden Anleihen: M. 352 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstück 76 380, Gebäude 590 039, Masch. 149 620, Kassa 4825, Effekten 226 427, Debit. 512 950. Säcke 1, Waren 710 102. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 352 000, R.-F. 100 000. Disp.-F. 209 196, Arbeiterunterstütz.-F. 200000, Delkr.-Kto 20 000, Schuldverschreib.-Zs. 4060. Kredit. 644 801, Gewinn 170 287. Sa. M. 2 270 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 170 287. – Kredit: Vortrag 44 603, Bruttogewinn 125 684. Sa. M. 170 287. Dividenden 1902/03–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.