Mälzereien. 1569 Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlstelle wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1903–1920: 101.75, 101.60, 102, 100.75, 96.50, 97.50, –, 97.25, –, –, 88, 83*, –, 84, –, 93*, 90.50, 93 %. Zugel. Juni 1903, zur Zeichn. aufgelegt 27./6. 1903 zu 100.75 % zuzügl. lauf. Stückzs. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. M. 4000), bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Überrest Super-Div. Der Extra-R.-F. kann auch zur Ergänzung der Div. heran- gezogen werden. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke 140 670, Immobil. 547 802, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 000, Masch. 216 280, Quellstöcke 1, Betriebs-Inventar 1, Wirtschafts- do. 1, Brunnen 1, Kontor-Inventar 1, Zweigbahn 1, Säcke 1, Betriebs-Laboratorium 1, Kassa 1748, Betriebsmaterial, Vorräte 5952, Feuerung 2150, Feuer-Versich. 6434, Effekten-Depot 40 040, do. Zs. 24, Effekten 342 480, Hypoth. 200 000, Debit. 581 116. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 510 000, do. Zs.-Kto 8775, R.-F. 90 000, Sonderrückl. 45 000, Talonsteuer-Res. 6300, unerhob. Div. 525, Kredit. 540 093, Gewinn 1014. Sa. M. 2 101 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.-Kosten 223 555, Gen.-Unk. 45 109, Feuer- versich. 12 869, Reparat. 24 940, Abschreib. auf Effekten 42 323, do. auf Kaut.-Effekten 319, Reingewinn 1014. – Kredit: Fabrikat. 281 215, Zs. 25 981, Effekten 42 300, do.- Depot 635, Sa. M. 350 132. Kurs Ende 1901–1920: 158, 156.50, 160, 155, –, 123, 114, 115, –, 86, 80, 90, 75, 84.50*, – 90, 104, 111*, 106, 156 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896/97–1919/20: 11, 10, 12, 12, 12, 9, 7½, 9, 7, 3, 5, 7, 5, 2, 0, „% 7, 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div. für 1919/20 aus Sonderrückl. gezahlt. Direktion: R. Beck, Halle a. S. Prokurist: M. Göppert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Clemens Wehner, Leipzig; Bank-Dir. A. Goethert, Fabrikbes. Otto Schultze, Halle a. § Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank Fil. Leipzig, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Malzfabrik Stuttgart Act-Ges. in Stuttgart Gegründet: 3./11. 1888 unter der Firma Malzfabrik Dachau Act.-Ges. mit Sitz in Dachau. Sitz und Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 12./1. 1907. Zweck: Der Betrieb der in Stuttgart u. Dachau befindlichen Malzfabriken behufs Herstellung von Braumalz, Farbmalz, Caramelmalz, Malz-Kaffee, Kaffee-Ersatz. Friedens- absatz in beiden Fabriken 100 000 Ztr. Malz. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. 28./8, 1890 um M. 175 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 5./8. 1896 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt G.-V. v. 16./12. 1920 um M 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 105 %. Hypotheken: Dachau M. 37 513: Stuttgart M. 170 000; Schwabing M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher vom 15./7.–14./7. anderen Jahres). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Wertp. 802 419, Aussenstände 273 628, Vorräte 92 317, Grundstück u. Gebäude: Stuttgart 238 565, Dachau 96 405, Grund- stücke Schwabing 25 000, Masch. Stuttgart 4335, do. Dachau 2890, Geräte Stuttgart 1841. – Passiva: A.-K. 700 000, Buchschulden 261 410, Gewinnanteile 1200, Kriegssteuer 28 144, Grundpfandsch. Stuttgart 170 000, do. Dachau 37 513, do. Schwabing 23 000, R.-F. 70 000, Rückl. für Ern. der Gewinnanteilscheine 14 000 (Rückl. 2000), Sonderrückl. 25 000, Div. 70 000, Nachzahl. f. früh. Jahre 35 000, Tant. 34 615, f. Bauerhalt. 35 000, Vortrag 32 518. Sa. M. 1 537 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 222 684, Abschreib. 11 634, Reingewinn 209134. – Kredit: Vortrag 10 161, Rohgewinn aus Betrieb u. Mieten 1 433 291. Sa. M. 1 443 453. „Kurs Ende 1903–1920; 26, 30, 27, 34, 43, 42, 44, 45, 52, 50, 48, 55*, –, 75, –, 105*, 126, 330 % Eingef. in München 1890 zu 117.50 %. Diridenden 1903/04–1919/20; 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 5, 6, 6 10, 10, 10%. Ausserdem eine Vergut. f. gewinnlose Jahre von 5 % auf jede Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Grötzner. Prokuristen: Hans Mössmer, Ernst Selzer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Privatier Adolf Höfer, Stuttgart; Max Freih. v. Nesselrode, Freising; Rentier Hugo Grötzner, Burghausen. Zahletellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil.; München: Siegfr. Klopfer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. I. 99