Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brenheseien 1573 Hypotheken: M. 423 715, Rest von M. 475 000, ausserdem M. 50 000 auf neuerworb. Gelände in der Kronprinzenstr. Geschäftsj ahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Personal, 10 % an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 76 201, Wertp. u. Schatzanweis. 633 381, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 102 620, Wechsel 24 587, Waren 1 871 790, Kaut. 1420, Grundstücke 221 080, Gebäude 479 389, Masch. u. Elektrizitätswerk 1, Gespann 1, Utensil. 1, Einricht. 10 599. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F.. 125 000, a. o. R.-F. 120 000, Arb.- Sparkasse 17 626, Personalhilfs-F. 28 693, Gläubiger 2 971 896, Hypoth. 473 715, Talonsteuer 12 500 (Rückl. 1250), Div. 225 000, Tant. an Beamte 117 684, do. an A.-R. 32 927, Vortrag 46 029. Sa. M. 5 421 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 297, Gewinn 422 890. — Kredit: Vortrag 42 365, Bruttogew. 405 823. Sa. M. 448 188. Dividenden 1909/10–1918/19: 10, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 18, 18, 18 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Hans Schuchard; Stellv. Bruno Kuhn, Anton Barciszawski. Prokurist: M. Tita. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Westend-Charlottenburg: Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Bank-Dir. Salo Smoszewski, Posen; Rittergutsbes. Felix Hepner, Heidewilxen b. Obernigk, Dir. Max Böhm, Dr. Ernst Lichtenstein, Berlin. Zahlstellen: Posen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Ostbank für Handel u. Gewerbe vorm. Heinr. Saul. Hermann Meyer & Co., Akt.-Ges., Berlin N. 31, Wattstr. 11/12. * Gegründet: 29./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./4. 1907. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Zweigniederlassung in Hamburg. Zweck: Erwerb des dem Kaufm. Herm. Meyer in Firma Hermann Meyer & Co. zu Berlin gehörigen, zu Berlin, Usedomstr. 7, Wattstr. 11/12 belegenen Grundstücks; Erwerb u. Fortführung des von demselben unter der genannten Firma betriebenen Handelsgeschäfts, das in nachstehende Spezialbetriebe zerfällt: Fabrikation von Likören und Handel mit denaturiertem Spiritus; Obstverwertung aller Art; Mineralwasser-Fabrikation; Fabrikation von kosmetischen u. Parfüm-Präparaten; Fabrikation von Essenzen, Fruchtweinen, Schaum- weinen u. Fruchtschaumweinen; Weinhandel. Gesamtumsatz 1911–1920: M. 4 107 687, 4 216 000, 4 104 206, 4 156 930, 5 938 737, 6 955 202, 10 740 810, 11 200 363, 16 824 306, 36 743 512. Kapital: M. 6 900 000 in 6900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 29./4. 1919 weitere M. 300 000 Gratis-Aktien, ab 1./1. 1919 div.-ber., wovon M. 50 000 der Vorst. u. M. 250 000 die Aktionäre erhielten; weiter lt. G.-V. v. 22./12. 1919 erhöht um M. 1 150 000, ab 1./1. 1920 div.-ber., den Aktionären (2: 1) zu 110 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 3 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an die Bank für Handel u. Ind. zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu ―F Hypotheken: M. 1 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Warenbestände 7 140 254, Inventar 1, Fuhrpark 1, Fabrikeinricht. 1, Automobil 1, Grundstücke 1 330 000, Kassa 21 869, Bankguth. 3 831 194, Postscheck-Kto 156 579, Effektenkaut. 19 509, Effekten 366 807, Beteilig. 115 045, Debit. 3 940 668, Hypoth.-Amort.- Kto 193 922, Aval-Kto 50 000. – Passiva: A.-K. 6 900 000, R.-F. I 329 633, do. II 300 000, Ern.- u. Reparat.-Kto 250 000, Kredit. 6 232 090, Steuer-Rückl. 313 700, Hypoth. 1 100 000, Provis. 1521, Talonsteuer-Res. 22 400, unerhob. Div. 1000, Gewinn 1 665 508 (davon R.-F. I 370 366, Tant. an A.-R. 75 900, do. an Vorst. 80 000, Div. 1 035 000, Vortrag 104 242. Sa. M. 17 115 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs.-Kto 39 916, Grundstücks-Unk. 65 876, Handl.-Unk. 3 480 880, Umsatzsteuer 533 621, Steuer 96 889, Zs. 288 018, Talonsteuer-Rückstell. 13 800, Abschreib. 317 016, Reingewinn 1 665 508. – Kredit: Vortrag 70 638, Bruttogewinn aus Fabrikat., Handel u. Beteilig. 6 314 762, Hausertrag 116 125. Sa. M. 6 501 527. Dividenden 1907–1920: 6, 4, 6, 8, 8, 3, 5, 6, 12, 20, 22, 18, 20, 20 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Rechtsanw. Felix Warschauer, Ludwig Warschauer, Max Galliner. Prokuristen: Bertha Bajenski, H. Strohschön, Fritz Bumke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kühne, Frau Rosa Meyer, Charlottenburg; Bankdir. Georg Wolfsohn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dep.-Kasse Beuthstr. 1. Schlesische Hefewerke A.-G. in Bernstadt (schles.). Gegründet: 30./8. 1919 mit Erklär. Y 21., 23. u. 26./1. 1920; eingetr. 3 /2. 1920. Gründer: Dir. Joh Bundfuss, Stettin; Dipl.-Ing. Hugo Müller, Kaufm. Erich Köhler, Kaufm. Rupert Schuhmacher. Stettin; Kaufm. Rob. Kionka, Bernstadt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation u. der Destillation zusammenhängen, insbesondere der Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsgesellschaft in Firma Presshefefabrik Bernstadt, Stock & Langosch gehörenden Fabrikgeschäfts.