1574 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übe Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 26./11. 1920 M. 700 000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 183 000, Fabrik. einricht. 155 000, elektr. Beleucht. 60 000, Betriebsutensil. 1, Warenvorräte 480 713, Debit. einschl Bankguth. 200 046, Kassa 1570 –— Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 780 412, Rein.- gewinn 49 919. Sa. M. 1 130 332. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 636, Reingewinn 49 919. Sa. M. 101 —– Kredit: Gewinn 101 556 Dividende 1919/20: 10 %. Direktion: Rob. Kionka, Bernstadt; Rud. Schatt, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Georg Stock, Bernstadt; Dir. Joh. Bundfuss, Dipl.-Ing. Hugo Müller, Rich. Loewenberg, Major Th. Behn, Stettin. rn. von den 550, Vergi Aktiengesellschaft (Vereinigte Getränke-Industrie. Bürgerliches Brauhaus, Reiners Dampflikörfabrik Wein. brand- und Kornbrennerei) in Bremen. Gegründet: 27./5. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 30./7. 1920. Gründer Bernhd. Loose & Co., Schroeder, Heye & Weyhausen, Joh. Reiners jun., Senator Dr. jur. Clemens Carl Buff, Adolf Vinnen, sämtlich in Bremen. Die Ges. übernahm das von der Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H.“ betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Die Gegenleistung beträgt M. 350 000. Ferner brachte Joh. Reiners als Sacheinlage in die Ges. ein sein unter der Firma .Johann Reiners jr. Erste Bremer Dampf-Destillerie Wein- Grosshandlung-“ betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 30./9. 1919 mit allen Aktiven u. Passiven u. mit der Massgabe, dass dasselbe v. 1./10. 1919 ab als für Rechnung der A.6. geführt gilt. Reiners erhielt für diese seine mit M. 150 000 bewertete Einlage 150 Aktien der A.-G. à M. 1000, u. zwar 100 Aktien zum Kurse von 110 % u. 50 Aktien zum Kurse von 125 %. Der Wert dieser Aktien stellt sich demnach auf M. 172 500, worauf die M. 150 000 für die Einlage des Reiners verrechnet wurden, so dass Reiners M. 22 500 bar zu bezahlen hat. Die Ges. übernahm ferner alle Rechte u. Pflichten des Joh. Reiners aus den zwischen diesem u. Elimar Theodor Borgstede am 7./6. 1919 bzw. 1./3. 1920 geschlos. senen Verträgen wegen des in Bremen an der Oelmühlenstr. 15/16 belegenen Grundstücks. Zweck: Betrieb einer Brauerei, Likörfabrik, Weinbrand- u. Kornbrennerei, einer Wein- u. Spirituosengrosshandlung sowie der Betrieb aller damit zusammenhängender Geschätte; Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere der Erwerb und der Betrieb des Geschäfts a) der „Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H.“ in Bremen; b) der Firma „Johann Reiners jr, Erste Bremer Dampf-Destillerie, Weingrosshandlung“ in Bremen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern (s oben). Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =ISt. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 895 698, Masch. u. Geräte 149 002, Warenbestände 2 635 661, Kassa 40 989, Debit. 1 635 932, Effekten 33 440 – Passsiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 182 500, hypoth. Anleihen 525 800, Kred. 2 819 728, Gewinn 362 696. Sa. M. 5 390 724. 3% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 099 586, Abschreib. 412 132, Gewinn 362 696. Sa. M 2 874 415. – Kredit: Einnahmen aus Waren, Mieten etc. M. 2874415. Dividende 1919/20: 15 %. Direktion: Franz Ed. Faber, Joh. Reiners. Prokuristen: Diedrich Helmken, Heinrich Reiners. Aufsichtsrat; Vors. Friedr. Carl Schröder, Bankier Bernhd. Loose, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Konsul Otto Flohr, Georg Faber, Georg Schütte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bernhd. Loose & Co., Bankhaus J. F. Schröder, K. G. a. A. Breslauer Spritfabrik, Actien-Gesellschaft in Charlottenburg Filialfabriken in Breslau, Charlottenburg, Kandrzin i. O.-Schl., Krotoschin, Lissa i. Pos. u. Wandsbek-Hamburg. Gegründet: 6./5. 1872. Die. G.-V. vom 27./12. 1904 genehmigte eine Interessengemeln schaft mit der Nordhäuser Aktien-Spritfabrik ab 1./10. 1908 auf 10 Jahre, der . J. 1912 die vollständige Übernahme dieses Unternehmens folgte (siehe bei Kap.). Der Ö1 der Ges. soll nach Berlin verlegt werden. Zweck: A) Betrieb von Spritfabriken, Hefefabriken, Brennereien, Brauereien, Lanc wirtschaft sowie Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von landwirtschaftlichen Erzeugnies: u. Gegenständen des landwirtschaftlichen Bedarfs. B) Beteilig. an anderen gleichen 00 3 ähnlichen Unternehmungen auch im Wege der Interessengemeinschaft. 0) Alle 1 A u. B im Zus. hang stehenden Geschäfte. Bis zum J. 1883 betrieb die Ges. dit