Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1577 Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Fabriken mit masch. Anlagen, Reser- voiren u. Anschlussgleisen, Kesselwagen, Fässern u. Sonst. Inventar in Breslau, Bentschen, Frankf. a. O., Hamburg, Kandrzin, Königsberg i. Pr., Krotoschin, Lissa i. P., Nordhausen, Rosenthal bei Breslau u. Wandsbek 8 166 100, für die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. Berlin eingelagerte u. bezahlte Spiritusbestände u. sonst. Warenvorräte 7 501 7 36, Beteilig. 4 196 572, Hypoth.-Forder. 641 000, Wertp. 8 284 268, Kassa, Wechsel u. Steuerscheine 362 568, Schuldner 16 385 474. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 8 061 000, Vorz.-Aktien 2 400 000, Prior.-Oblig. I 1132 950, do. II 403 000, R.-F. 5 100 000, sonst. Rückl. 5 500 000, Rückl. f. Wertherabsetzung der Anlagen 2 450 000, Rückstell. f. Talonsteuer 68 300, Victor Zwiklitz-Stift. 20 000, unerhob. Div. 5348, Hypoth. 433 800. Gläubiger 16 762 388, Reingewinn 3 200 934, (davon Herabsetz.-K to 700 000, Rückstell. f. Talonsteuer 36 310, 4½ % Div. auf Vorz.-Aktien 108 000, 25 % Div. auf St.-Aktien 2 015 250, Vortrag 341 374). Sa. M. 45 537 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamte Betriebs- u. Handl.-Unk., einschl. Steuern u. Tant. 3 964 386, Reingewinn 3 200 934. – Kredit: Vortrag 321 841, Bruttogewinn 6 843 479. Sa. M. 7 165 320. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1901–1920: 170.50, 188, 248.50, 268.50, 254.25, 252, 292, 296.25, 297.25, 312.80, 394, 384.90, 414.75, 427*, –, 412, 548, 3717, 483, 1070 %. Aufgelegt 16./1. 1895 zu 122.75 %. – In Breslau Ende 1901–1920: 166, 190, 248, 269.50, 254, 253, 295, 299.90, 295, 313, 394.75, 385.25, 415, 425*, –, 412, –, 371*, 480, 1070 %. – Vorz.-Aktien Ende 1901–1920: In Breslau: 102.90, 103.50, 105, 105, 105, 103.30, 101.90, 103.60, 103.50, 103.25, 103, 103, 97, 101*, –, 91, –, 97*, 97, 102 %. Eingeführt im Aug. 1898. Die Aktien werden auch in Hamburg notiert. . Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1919/20: 10, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 16, 20, 20, 20, 20, 21, 21, 22, 22, 25, 25, 25, 25, 25, 25 %; Vorz.-Aktien 1898: 4½ % (a. ¼ Jahr); 1898/99–1919/20: jJe 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Friedländer, Ludw. Katzenellenbogen, Dir. Max Katzenellenbogen, charlottenburg; Dir. Siegfried Haendler, Breslau; Stellv. Ludw. Mandrowski, Hindenburg; Ludw. Peter, Wandsbek; Erich Penzlin, B.-Friedenau; L. Sussmann, Fritz Duderstadt, Carl V. R. Ulke, Max Plasterek, Joh. Voss, Hamburg; Joh. Chr. Groth, Wandsbek. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Majoratsbes. Graf Posadowsky-Wehner, Blottnitz; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen; Rentier Bruno Kaufmann, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Ritter- gutsbes. Heinr. Graetzer, Kryschanowitz; Siegfr. Haendler, Hindenburg; Geheimrat Haase, Breslau. Prokuristen: Wilh. Wöldeke, Hans Schieber, Rich. Jestermann, Hamburg; Herm. Arno Balinger, Lichterfelde; Arthur Tänzer, B.-Friedenau; Fr. C. Mack, P. Ascher, H. Bulla, Mor. Sachs, Otto Heinze, Theod. Weidel, Breslau. Handlungsbevollmächtigte: Mor. Kuntze, Fritz Ludwig für Nordhausen. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. sämtl. Zweigniederlass.; Berlin, Breslau, Hamburg, Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank; Breslau u. Hamburg: Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew. 0 = Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik / (sonst J. L. Bramsch) in Dresden. Gegründet: 27./7. 1870; eingetr. 4./10. 1870. Übernahme der Hefen- u. Spiritusfabrik von J. L. Bramsch nebst Grundstück u. Inventar für M. 690 000. Zweck: Fabrikation von Presshefen u. Kornspiritus, sowie Destillation. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus ca. 15 490 qm Fläche, wovon etwa die Hälfte bebaut ist. Die Ges. besitzt eigene Licht- u. Kraftanlagen, wozu 2 Masch. mit 500 PS gehören. Sie hat eigenen Gleisanschluss mit der Staatsbahn, eine pneumatische Getreidebeförderung, sowie ein Me- lassereservoir. Die Umgestaltung der Fabrikanlage ist 1904/05 nach Fertigstell. des Verwalt.- Gebäudes beendet. Zugänge auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti erfordert. 1904/05 bis 1919/20 M. 247 220. 39 350, 158 138, 34 081, 14 678, 43 619, 46 579, 46 594, 41 325. 31 164, 81 824, 6587, 4353, 55 978, 108 166, 86 000. Eine eig. Verkaufsstelle befindet sich in dem um- gebauten Grundstück Friedrichstr. 52. Die Ges. trat Anfang 1910 dem Verbande Deutscher bresshefe-Fabrikanten G. m. b. II. mit einem Produktionsrecht von 21 000 Ztr. bei. 1918/19 Pachtung des Gutes Kemnitz. Der a. o. G.-V. v. 29./9. 1919 lag ein Angebot der Breslauer Spritfabrik A.-G. in Breslau auf Übernahme des gesamten Untern. unter Gewährung von je M. 2000 Breslauer Sprit-Aktien gegen je M 3000 Bramsch-A. Die Versammlung lehnte aber diese Offerte als nicht günstig ab. Neuerdings wurde aber Anfang 1921 mit der Breslauer Spritfabrik A.-G. eine Interessengemeinschaft auf die Dauer von 35 Jahren ab- seschlossen. Ausserdem machte die Breslauer Spritfabrik den Bramsch-Aktionären erneut ein Ankaufsgebot, und zwar in Höhe von 600 % für ihre Aktien. Auch wird ein Aktien- umtausch im Verh. von 1:2 angeboten. 3 „ Kapital: Urspr. M. 1 800 000 in 3000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 750 Aktien à M. 1200. Erspr. M. 900 000. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 900 000 in 750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Dresdner Bank zu 132.50 %, ingeb. den alten Aktion. zu 140 %. „„ GAypotheken: Für den Fiskus ist für Abgabe- u. Zollkredite eine Sicherungs-Hypoth. im Höchstbetrage von M. 200 000 eingetragen.