1578 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 lt. G.-V. v. 27./2. 1901 in 4½ % Teilschuldverschreib rückzahlbar zu 103 %, 1600 Stücke à M. 500, auf Namen lautend u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; seit 1906 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kautions-Hypoth. in Höhe von M. 850 000 zu gunsten der Dresdner Bank in Dresden auf dem Grundbesitz der Ges. in Dresden-Friedrichstadt samt Zubehör (Gesamttaxwert M. 1 918 037). Der Erlös der Anleihe diente zur Bestreitung der Kosten von Neubauten u. Neuanlagen. Noch in Umlauf Ende Juni 1920 M. 394 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1902–1920: 105, 105, 104.50, 105.50, 103.90, –, 104, 103 50, 103.50, 103, 102, 101, –*, –, 94, –, 97*, 96, – %. Die Stücke wurden 25./3. 1901 bei der Zahkgt zu 101 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1901 u. Schlussscheinstempel zur Zeichnung aufge- legt. Eingeführt an der Dresdner Börse im Okt. 1901. Erster Kurs am 3./10. 1901: 103.75 %. II. M. 650 000 in Teilschuldvershreib., aufgenommen lt. Beschl. des A.-R. v. 10./1. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. bei der Dresdner Bank in Dresden, rückzalbar zu 105 %; 650 Stücke (No. 1–650) zu M. 1000, auf Namen der Treuhand-Vereinigung A.-G, in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossement übertragbar. 4½ %; 2 /1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1936 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einem Zinstermin mit 6 monat. Frist statthaft. Zur Sicherheit der Anleihe ist zu gunsten der Treuhand-Vereinigung A.-G. in Berlin als Pfandhalterin eine Kautionshypoth. in Höhe von M. 700 000 auf den Grundstücken der Ges. bestellt; dieselbe haftet auf dem Areal der neuen Fabrik, deren Taxwert einschl. der maschin. Anlage Anfang Nov. 1905 M. 906 314 betrug, an erster Stelle. Auf der alten Fabrik haftet die Hypoth. für die neue Anleihe hinter der für Anleihe I eingeiragenen, rückt aber hier nach Massgabe der Tilg. von Anleihe I an erster Stelle vor. Auf den andern Grundstücken haftet die Hypoth. an erster Stelle, u. ist dieselbe auch auf ein neues von der Ges. erworbenes Grund- stück mit eingetragen worden. Die belasteten Grundstücke haben eine Grösse von zus. 2 ha 5 a 2 qm, wovon 77.7 a auf bebaute Fläche entfallen (43 a alte, 34.7 a neue Fabrik) Noch in Umlauf ult. Sept. 1020: M. 471 000. Verj. der Cpns. 4 J. (K), der Stücke 10 J. () Kurs in Dresden: Zugelassen Juni 1906; zur Zeichn. aufgel. 21./5. 1906 zu 101.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussnotenstempel; Kurs ult. 1906–1920: 101. 97.30, 96.25, 95, 97.50, –, 95.75, 93.50, –*, –, 95, –, 97*, 92, 102.50 %. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderabschreib. u. Rückl., vom verblei. Betrage 5 % Tant. an V.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk. zu buchenden festen Jahresverpüt von M. 3000), bis 10 % Grat., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. feste Vergütung von M. 1500. Bilanz am 30. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke 287 868, Gebäude 1 104 930, Einricht. 83 928, Masch. 19 240, Bahngleis 1, Hilfsgeräte 1, Verpackung 33 158, Wertp. 511 500, Br 19 325, Sicherh. bei Behörden 25 017, Postscheckguth. 13 349, Aussenstände 217 637, Waren 760 598, Betriebsvorräte 98 551. – Passiva: Vorz.-Akt. Lit. A. 1 250 000, Anleihe I 394 00 do. II 471 000, ausgeloste do. I 4500, do. II 10 500, do. Zs. 10 616, gesetzl. Rückl. 125 200 do. II 48 000, do. III 15 000, Steuerrückl. 20 000, Schulden 601 970, unerhob. Gewinnanteil' 1150, Gewinn 223 171. Sa. M. 3 175 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 671 759, Anleihe-Zs. 40 518, Steuern 78 700, Ausbesser. 119 491, Abschreib. 45 788, Reingewinn 223 171. – Kredit: Vortrag 20 886, vert Anleihe-Zs.-Scheine 22, Zs. 17 056, Betriebsgewinn 1 142 013. Sa. M. 1 179 979. Kurs Ende 1901–1920: 140, 140, 133, 173, 180, 192, 203, –, 198, 220, 216, –, 218, 235.20, –, 210, –, 255*, 360, 554 %. Notiert in Dresden. 14 Dividenden 1901/02–1919/20: 5, 5, 8 , 10, 10, 12, 13½, 12, 13, 13½, 14, 14, 14, E* 14, 16, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Verwaltungsrat: (5–7) Vors. Ludw. Bramsch, Stellv. Justizrat Karl Röhl, Stadtrat Fr. Schaal, Dresden; Paul Kremser, Bühlau; Rud. Bramsch, Cavertitz; Geschäftsführer m Vollmacht: Arthur Hartlieb, Dr. phil. Walter Bramsch. 13 Aufsichtsrat: (3 u. 2. Stellv.) Vors. Dir. Dr. phil. Felix Lindemann, Stellv. Oscar 31 Med.-Rat Dr. med. Arthur Heyde, Fabrikbes. Herm. Heuer, Dresden; Major d. R. Hane Bramsch, Charlottenburg. Wafte Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutse Credit-Anstalt u. Sächs. Bank. Flensburger Spritfabrik A.-G. in Liqu. in Flensburg Gegründet: 1884. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1920 beschloss die Liquidation der Ges., der gesamte Grundbesitz einschl. aller Betriebsgegenstände an Charles Hansen, Flens Ges für M. 800 000 verkauft war. Für die Aufgabe ihrer Reinigungstätigkeit erhielt „„ eine Abfindungssumme/von M. 151 612. damit Zweck: Betrieb von Spiritusrektifkation sowie Handel mit gereinigtem Sprit und aller d pie in Verbindung stehender Geschäfte: auch Betrieb eines Warmbades (augustabac. 08.- Ges. ist Mitglied der Spiritus-Centrale G. m. b. H. in Berlin u. beteiligt bei der 0. deutschen Spritfabrik in Berlin.