Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1579 Kapital: M. 270 000 in 270 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit 70 % = M. 280 000 Einzahl. Die G.-V. v. 3./2. 1904 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1905 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000, wovon M. 120 000 nicht eingezahlt waren, auf M. 270 000, in der Weise, dass auf 3 Interimsscheine zum Nennwerte von je M. 700 2 Aktien à M. 1000 ausgefolgt und die sich ergebende Differenz nach Ablauf des Sperrjahres in bar reguliert wurden. Die Aktienbesitzer haben bei Neu-Em. das Vorrecht. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1919 sollte beschliessen über die Bevollmächtigung des Vor- standes, ein Abkommen mit der Reichsmonopolverwalt. für Branntwein über Aufgabe der Reinigungstätigkeit gegen Entschäd. zu treffen u. das Grundeigentum der Ges. zu veräussern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an jedes Vorst.-Mitglied, 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 pro Mitglied), Gewinnrest an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Masch. 60 000, Fässer 1, Wertp. 236 750, Beteil. 17 500, Guth. abzgl. Schulden 52 989, Kassa 469. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, ausserord. R.-F. 23 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 4571, Div. 40 500, Vortrag 2637. Sa. M. 367 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 26 492, Kohlenverbrauch 15 340, Abschreib. auf Wertp. 46 600, Tant. an A.-R. 4571, do. Div. 40 500, Gewinn-Vortrag 2637. –Kredit: Vortrag 2864, Rohgewinn 133 278. Sa. M. 136 142. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 3. Juni 1920: Aktiva: Ausstände u. Kassa 792 386, Beteil. 17 500, Wertp. 236 750 (Abfind. von der Monopolverwaltung 151 612). – Passiva: A.-K. 270 000, Rückl. f. Liquidationskosten, Stempel, Steuern etc. 236 636, Gewinn 540 000. Sa. M. 1 046 636. Dividenden 1901–1919: 4, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 9, 7, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Vors. N. Krog, Aug. Heitmann, J. G. Lohse. Aufsichtsrat: (3) Fr. Maass, P. Korff-Petersen, Carl Christ. Petersen. Jakob Kyritz Söhne Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./4. 1918; eingetr. 3./5. 1918. Gründer: Kaufm. Jacob Moser, Nationale Treuhand- u. Revisionsgesellschaft m. b. H., Deutsche Patentverwertungsgesellschaft Akt.- Ges., Kaufm. Rud. Ritter, Vaterländische Treuhandgesellschaft m. b. H., sämtlich in Frankfurt a. M. Firma bis 14./1. 1920: Frankfurter Im- u. Export Handels-Akt.-Ges. Zweig- niederlass. in Berlin. Zweck: Im- und Exporthandel aller Art, auch Binnenhandel mit Spirituosen, Schaum- weinen, Wein und allen in den Weinhandel einschläglichen Artikeln. Die Ges. ist be- rechtigt, Firmen, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 15 565, Kontokorrent 179 947, Waren 117 592, Effekten 62 696, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Wechsel 3000, Gewinn 72 801. Sa. M. 375 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 29 658, Zoll-, Fracht- u. Spesen 1664, Wein 401 617. – Kredit: Handl.-Unk. 350 616, Dubiosen 9522, Reingewinn 72 801. Sa. M. 432 940. Dividende 1918–1919: 0, 0 %. Direktion: Konsul René Kyritz, Math. Hilpert. Prokurist: Phil. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Eduard Schneider, Alfred Kyritz, Phil. Wagner, Frankf. a. M. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1919 beschlos? Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 be- hufs Rückzahlung an die Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 78 413, Masch. 13 317, Fastage 1, Kassa 3991, Debit. 212 242, Verlust 22 034. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Kredit. 200 000. Sa. M. 330 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 228, Abschreib. 2758. – Kredit: Gen.-Unk. 4241, Effekten 2710, Verlust 22 034. Sa. M. 28 986. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 5, 15, 20, 15, 6, 10, 6, 6, 2, 2, ?, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0 % (Gewinne 1913/14–1919/20: M. 10 476, 17 282, 27 503, 0, 9574. 0, 0). Direktion: Carl van der Moolen, Herm. van der Moolen. „ Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers, Uerdingen; Frau v. Bönninghausen, Mülheim a. Rh.; G. Voigt, Frau Wwe. Ed. Pape, Düsseldorf; Frau Wwe. Friedrich van der Moolen, Veert