1580 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Weinbrennerei Hch. Raetsch, Akt.-Ges. in Grünberg (Schl) Gegründet: 31./5. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 24./7. 1920. Gründer: Dir. Joh. Bundfuss, Gen.-Dir. Rud. Müller, Hauptmann Theo Behn, Stettin; Carl Raetsch Curt Raetsch, Grünberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei, Obstweinkelterei und der Destillation zusammenhängen, sowie der Erwerb gleichartiger und ähnlicher Unternch- mungen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen und Syndikaten des Faches und die Übernahme ihrer Vertretungen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 26./11. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 8t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1921 gezogen. Direktion: Carl Raetsch, Curt Raetsch. Prokurist: Arthur sSkripale. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Müller; Stellv. Johs. Bundfuss, Major Th. Behn. Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke in Hameln. Gegründet: 28./2. bezw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1007. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Sitz bis 1918 in Hannover, dann verlegt nach Hameln. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Die Gebäude wurden für eine Hefe- und Spritfabrik eingerichtet, neuerdings auch Errichtung und Betrieb von Trocknungs- und Dörranlagen. Im J. 1915/16 Errichtung einer Kartoffelflockenfabrik. Kapital: 2 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.V. v. 5./6. 1907 um M. 100 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstemp. Weiter erhöht l. G.-V. v. 3./3. 1920 um M. 500 000, dann It. G.-V. v. 24./2. 1921 um M. 1 000 000. Die Über. tragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 160 000 in 5 % Oblig. von 1908, Stücke à M. 500. Auslos. im Juni auf 1./10.; bereits M. 143 975 getilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Iöt Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück 22 939, Fabrikgebäude 310 370, Wohn. gebäude 71 184, Fuhrwerk 1, Masch. 98 716, Geräte 1, Gleisanlage und Waggon 38 337, Iicht- anlage 1. Kontor-Einricht. 1, Trocknungsanlage 71 378, Debit. 1 069 443, Kassa 9091, Effekten 440 897, Vorräte 330 012. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 143 975, R.-F. 50 000, Div.-Ergänz.7 140 000, Dispos.-F. 70 593, Spez.-R.-F. 60 000, Oblig.-Tilg.-F. 35 000, Kredit. It. Auszug 1 119 12 Delkr.-Kto 4097, Unterstütz. 9750, Kriegsgewinnsteuer 20 151, Disp.-F. des A.-R. 4434, Gewinn 304 602. Sa. M. 2 462 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmaischmaterial. 968 201, Unk. 312 705, Kohlen 501 468, Fuhrwerk 20 868, Reisespesen 12 096, Steuern 92 938, Versich. 10 668, Betriebsauflage 16 605, Gehälter 63 042, Lohn 287 483, Reparat. 400 484, Frachten 164 303, Abschreib. 131 800, Gewinn 304 602. – Kredit: Vortrag 89 630, Fabrikationskto 3 128 782, Lagerung u. Miete 55 984, Zs. 12 929. Sa. M. 3 287 326. Dividenden 1907/08–1919/20: 0, 0, 0, 8, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 2 %. Ausserd. für 19105 bis 1917/18 eine Kriegsvergüt. von je M. 50 und für 1918/19 von M. 100 pro Aktie bezalt Direktion: Jul. Dietz. Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brögger, Hannover; Wilh. Lampe, Harburg: F. Pollmann, Bremen; Übbo Dreesmann, Emden; Fritz Berger, Osnabrück; Ernst Schmittker, Hannovel Zahlstellen: Hannover: Gewerbebank e. G. m. b. H.; Hameln: Kreditbank-A.-G. vVereinigte Deutsche Weinbrennereien Akt-Ges. . in Hanau a. M. Gegründet: 7./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer: Jacob Stück Nachfolger, Gebr Hirschmann, Hanau; Rechtsanwalt Dr. Herm. Ambach, Würzburg; Herm. Netter, Dr. aur Jul. Sonn, Frankf. a M. . Zweck: a) Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. aller Art, sowie Grosshandel mit diesen Erzeugnissen; b) Erwerb u. Fortführung von 3 feß nehmen, die sich mit der Herstellung, Verarbeitung u. dem Vertrieb von Brenne erzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie dem Grosshandel mit diesen Erzeugniser 1 fassen; c) Beteilig. an Unternehmen der zu b) genannten Art in jeder gesetzlichen 70 3 sowie Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmungen; d) Vereinigung, Beteili- 3 Erwerb von Unternehmen, die der Fabrikation u. dem Handel mit Essig gewidmet 81 1 e) Betrieb aller den Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar Gewerbe oder Geschäfte; f) Erwerb, Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Ör stücken innerhalb der Zwecke der Ges.