Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1585 gangswirtschaft 200 000, do. f. Gewinnausgleich 100 000, do. f. Brennerei-Wiederherstell. 115 0007 Kredit. 14 824 537, zur Entwertung der Bestände 400 000, Tant. 21 111, Div. 150 000, Vortrag 84 816. Sa. M. 17 486 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 259 633, Handl.-Unk. 3 372 504, Konto pro dubioso (voraussichtliche Verluste) 9625, Abschreib. 79 649, Gewinn 680 927. – Kredit: Vortrag 57 003, Warengewinn 5 345 336. Sa. M. 5 402 339. Dividenden 1902/03–1919/20: 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 3, 3½, 6, 5, 4, 6½, 10, 12, 8, 8, 15 %. Ausserdem wurde für 1915/16 ein Bonus von M. 100 gezahlt. Cp.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Gerhard Reichel. Prokuristen: Max Mieth, Gustav Heerdegen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Asbach, Rüdesheim; Stellv. Alb. Sturm, Wiesbaden; Franz Boltendahl, Rüdesheim; Rechtsanw. Dr. Heinr. Rheinstrom, München; Bankier Karl Späth, Prokurist Franz Karl Jäger, Frankf. a. M. Zahlstelle: München: Bayerische Vereinsbank; Frankf. a. M.: Gebr Bethmann. Dieckhoff'sche Brennereien, Akt.-Ges. in Neuenkirchen Kreis Wiedenbrück. Gegründet: 20./10.; ergänzt 26./11. 1906 u. 12./1. 1907; eingetr. 14./2. 1907. Firma bis 2./10. 1920 Dieckhoffsche Korn- u. Wachholder-Brennerei Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnlicher Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1907 genehmigte den Ankauf der Immobilien, insbesondere der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen, von der Besitzerin Frau Ww. Wilhelm Dieckhoff zu Münster in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 150 200, Masch. 12 330, Mobil. 1, Fastage 2, Fuhrpark 14 580, Hypoth., Kaut. u. Kontokorrent 766 766, Kassa u. Postscheck 80 550, Vorräte 1 046 282. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 70 000, Zs. 763, Konto- korrent 1 255 803, R.-F. 30 000, sonst. R.-F. 251 400, Gewinn 162 744. Sa. M. 2 070 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 319 078, Zs. 3350, Abschreib. 8140, Tant. 14 543, Div. 90 000, R.-F. 40 000, Vortrag 18 201. – Kredit: Vortrag 2271, Betriebs-Kto 483 308, Zs. 7734. Sa. M. 493 313. Dividenden 1906/07–1919/20: 2, 6, 6, 7, 7, 7, 5, 6, 8, 10, 20, 25, 27, 30 %. Direktion: Peter Winkelhausen, Joh. Humann. Prokurist: Paul Winkelhausen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Sahründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Grochtmann, Avenwedde; Dr. Franz Lackmann, Wolbeck. Doornkaat“ Brennerei- und Brauerei-Actien-Gesellschaft = in Norden. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme a) der zu Norden belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne; b) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewebe. Geneverflaschenversandgeschäft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich zur Verf. gestellt sind. Zweck der Herabsetzung war die Abschreib. auf auswärtige Besitzungen, Brauereiwerte u. Forder. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch Auslos. im Sept. M. 1 266 000, sind zu 100 % zur Subskription gelangt. Ult. 1919 noch M. 139 000 im eig. Besitz, M. 328 000 zurückgezahlt, sodass sich noch M. 1 005 000 im Umlauf befinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 205 000, Masch. 250 000, Bottiche u. Lagerfässer 13 000, Mobil. 2, Flaschen 8000, Pferde u. Fuhrwerk 501, Ökonomie 3000, Effekten 439 600, Vorräte 89 036, Steuern u. Versich. 1000, Kassa 7882, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 111 109, Transportfässer 2001, Bankguth. 258 557, Kap.-Debit. 450 745, Waren- debit. 32 588. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 005 000, do. Zs.-Kto 16 460, R.-F. 150 000, do. II 30 000, Kredit. 24 089, Delkr.-Kto 22 453, Reingewinn 124 021. Sa. M. 2 872 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 26 952, Feuerung u. Beleucht., Gehälter, Löhne, Frachten, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 154 043, Pens.-Kto 3780, Abschreib 55 004, Reingewinn124 021. – Kredit: Vortrag 59 872, Rohgewinn 303 929. Sa. M. 363 801. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellechaften 1920f1921. II. 100