1588 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Dörrhof b. Rosenberg (Baden); Gutsbes. Carl Köhn, Gaggstadt b. Kirchberg; Posthalter Carl Schmitt, Dörzbach; Julius Freih. von Wangenheim, Domäne Hof Hayna b. Wolfskehlen (Hessen); Prof. Dr. Carl Windisch, Hohenheim b. Stuttgart; Gutsbesitzer Heinr. Müller, Rennhof b. Lampertheim. E. L. Kempe & Co., Akt.-Ges. in Oppach in Sa. Gegründet: 20./7. 1914; eingetragen 27./3. 1915 in Neusalza. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweigniederlass. in Wilthen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften, insbesondere die Fortführ. der seither unter der Firma E. L. Kempe & Co. in Wilthen betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1917 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 26./1. 1919 um M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 155 000, Grundstück II 19 600, Arbeiter-Wohnhaus 16 000, Brennerei 1, Masch. u. Apparate 1, Wasserversorg.-Anl. 1, Mobilien 1, Kontoreinricht. 1, E. L. Kempe & Co., Chateauneuf 1, Kassa 19 891, Geschirr 10 000, Debit. 1 142 482, Waren 678 490. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 80 000, Hypoth. 26 000, Talonsteuer- Res. 12 000, Arb.- u. Beamtenfürsorge 40 000, gemeinnütz. Zwecke 2800, Kriegs- steuerrücklage 60 000, Kredit. 760 109, Gewinn 160 559. Sa. M. 2 041 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 336, Reklame-Kto 83 469, Handl.-Unk. 72 703, Prov. 29 696, Zs. 4191, Grundstück II 400. Abschreib. 7600, Gewinn 160 559. – Kredit: Vortrag 32 560, Waren 395 397. Sa. M. 427 957. Dividenden 1914/15–1919/20: 3, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Maucksch. Prokuristen: W. Marci, G. A. Bädrich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikbes. Karl Kalauch, Köblitz; Privatmann Karl Wendler, Meissen; Fabrik- u. Rittergutsbes. Aug. Friese, Kirschau; Reg.-Rat Dr. Günther Benecke, Grimma. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 190 000 in 38 Aktien à M. 3000 u. 76 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 114 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 38 000 u. 1918/19 um weitere M 38 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. techn. Anlager 238 069, Vorräte u. Rohmaterial. 176 377, Kassa 132, Wertp. 57 305, Debit. 382 558. — Passiva: A.-K. 228 000, R.-F. 22 800, a. o. R.-F. 9445, Kriegsrückl. 5450, Kredit. 516 75, Gewinn 72 001. Sa. M. 854 443. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschreib. einschl. Vortrag M. 1 077 454. Kredit: Fabrikat.-Kto M. 1 077 454. Gewinn 1909/10–1919/20: M. 28 789, 31 239, 45 259, 44624, 24551, 159720, 3970, 106 343, 114 083, 73 111, 72 001. Direktion: L. Zirnstein, Ad. Westerburg, C. Achilles, Karl Wieger, Fritz Behrens, Wilh. Schwieger. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Grübel, Th. Gebensleben, Gottl. Schmidt, Herm. Frohme, Hugo Behrens. 0 Deutsche Weinbrennerei Akt-Ges. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Firma bis 10./5. 1920: Akt.-Ges. Deutsche Cognacbrennerel vormals Gruner & Co. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen 0 brennerei. Die Ges. destilliert erstklassigen Weinbrand u. Weinbrandverschnitt ü Tafelliköre. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninflalt von 3616 qm, von Kae 2154 qm bebaut sind, in der Hauptsache mit zeitgemässen Kellereianlagen. Die besitzt eigenen Gleisanschluss an die Eisenbahn. Umsatz 1907–1914: M. 605 657, 64991 781 032, 458 831, 614 596, 561 930, 543 619, 632 890. Die Geschäftsjahre 1915, 1916 3 35 brachten der Ges. auf verschiedenen Gebieten wesentlich gesteigerte Umsätze u. vermehrt Nutzen. Reingewinn M. 175 708, 341 686, 358 153. ktien Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, davon sind 300 Stück Vorz.-A 135 Urspr. M. 500 000. Erhäh. lt. G.-V. v. 27./11. 1893 um M. 100 000, angeboten den zu 117 %; weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./7. 1918 um M. 300 000, ab 1./1. 1918 div.-ber. 4 35 boten den Aktionären zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. M. 600 000 (also auf M. 1 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den alten Aktion. Zzu 108 %