Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1589 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 110 %, gleichzeitig wurden 300 Stück 4 % Vorz.- Aktien ausgegeben, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 faches Stimmrecht, 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch; am Reste des Reingewinns nehmen beide Aktien- arten gleichmässig teil. HKypotheken: M. 130 000, verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn Werteilun g: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 159 253, Wasserleitung 1, Utensil. u. Mobil. 1, Fabrikat.-Kto 1, Masch. 1, Fastagen, Flaschen u. Emballagen 1, Lager- fastagen 1, Debit. einschl. 243 457 Bankguth. 2 643 007, Kassa 24 121, Postscheck 30 229, Wechsel 3964, Effekten 127 400, Zoll u. Steuer 20, Waren 803 273. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Div.-Ergänz.-R.-F. 30 000, Delkr.-K. 40 000, Bau-Kto 130 000, Rückl. für Übergangs- wirtschaft 600 000, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 80 617, Hypoth. 130 000, Kriegsgewinn- steuer 610 000, Kredit 635 620, unerhob. Div. 250, Div. u. Bonus 375 000, Tant. an A.-R. 36 825, do. an Vorst. 30 318, Vortrag 27 642. Sa. M. 3 791 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3250, Unk. 241 624, Reisespesen (einschl. Prov.) 61 154, Gewinn 544 786. – Kredit: Vortrag 65 535, Eingang aus früheren Verlusten 69 227, Waren-Gewinn 716 052. Sa. M. 850 816. Kurs Ende 1905–1920: 57, –, –, –, —–, 56, 65, 45, 40.25, 35.50*, –, 85, 160, 155*, 265, 545 %. Not. Dresden. Dividenden 1905–1919: 0, 2, 4, 0, 0, 0, 4, 3, 0, 3, 7, 10, 20, 25, 25 %. C.-V.: 3 J. (F.) Ausserdem erhielten die neuen Aktien Nr. 901–1500 einen Bonus von 25 %. Direktion: Paul Philipp. Prokurist: Paul Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Emil Schüller, Kötzschenbroda; Karl Best jr., Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Chemn. Bankver. E. Fechner Akt.-Ges. in Liqu. in Sorau. Gegründet: 19./12. 1905 bezw. 5./3. 1906; eingetr. 8./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Die G.-V. v. 4./5. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Die Liquidations-Eröffnungsbilanz v. 4./5. 1918 zeigte eine Unterbilanz von M. 134 108. Die Liquidation ist beendet u. die Firma am 2./10. 1920 erloschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, davon eingeliefert M. 825 000 Aktien, so dass verblieben 175 Stück, auf welehe eine Liquidationsrate von 20 % entfiel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 6. Aug. 1920: Aktiva: Kassa 1601, Bankguth. 33 398, Verlust 140 000. Sa. M. 175 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, davon sind eingeliefert 820 000, somit noch ausstehend M. 175 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 108, Verlust auf Debit. 35 000, Handl.-Unk. 5000. – Kredit: Ertrag auf verkaufte Ländereien 34 108, Verlust 140 000. Sa. M. 174 108. Dividenden 1905/06–1917/18: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rud. Niesel. F. Crépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschafft in Stettin. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Die Übernahme der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma F. Crépin betriebenen Getreide- brennerei und Presshefefabrik mit allen Aktiven und Passiven erfolgte für M. 996 000 in Aktien. Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören, sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Die 666 gehört der Interessengemeinschaft der Ostdeutschen Hefefabriken G. m. b. H. in ettin an. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 27./8. 1920 noch M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 488 717, Debit. 858 679, Wertp. u. Bargeld 424 886, Warenvorräte 380 905. — Passiva; A.-K. 1 000 000. Grundschuld 50 000, R.-F. 100 000, Kriegsschäden-Ern.-Rückl. 186 578, Kredit. u. sonst. Rück- stell. 629 122, Gewinn 187 485. Sa. M. 2 153 187.