Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1591 Die Ges. ist zur Zeit damit beschäftigt, neue Fabrikationszweige aufzunehmen. Kapital: M. 360 000 in 360 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1908 beschloss zur Tilgung der per 31./8. 1907 mit M. 694 210 ausgewiesenen Unter- bilanz die Vernichtung der im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien, sowie Zus. legung der restl. Aktien im Verhältnis von 5:2, also auf M. 360 000. Hypotheken: M. 36 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. 1 Aktie = 1 St.; Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Beitrag z. Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Überschuss mind. 10 % Tant. an A.-R., bei mehr als 5 Mitgl. für jedes weitere Mitgl. 1 % mehr, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grund u. Boden 94 090, Gebäude 137 015, Masch. 1, Utensil. 1, Fastagen 1, Kontorutensil. 1, Effekten 24 000, Beteilig. 3850, Aktiv-Hypoth. u. feste Anlagen 164 236, Pacht 12 960, Aktivsicherstell. 28 800, Verlust 5139. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Passivhypoth. 41 000, Schuldbuch 294, Passiv-Sicherstell. 28 800, Prozessres. 4000. Sa. M. 470 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 670, Handl.-Unk. 2847, Gebäude 2796. – Kredit: Zs. 3215, Fabrikat. u. Pacht 12 960, Verlust 5139. Sa. M. 21 314. Kurs: Die Aktien notierten früher in Berlin, sind aber seit Anfang 1905 vom Börsen- handel ausgeschlossen. Dividenden 1908/09–1918/19: 7½, 15, 15, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Klitscher, Stettin. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Dr. Lefevre, Stellv. Herm. Lefevre, Bernh. Lefevre, Stettin. Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien-Gesellschaft = in Stettin. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. in Firma Ferd. Rückforths Nachf. in Stettin erfolgte für M. 906 825; dagegen wurden die Passiven in Höhe von M. 876 192 übernommen. Es verblieb demnach ein Nettoeinbringungsbetrag von M. 30 633. Auch wurde von den Gründern das zu Stettin-Oberwiek Nr. 4 gelegene Grundstück im Werte von M. 459 000 übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen, Bier u. anderen Artikeln die mit der Spritfabrik, Presshefefabrikation, Destillation, Fruchtsaftpressung, Wein brennerei, Brauerei u. Mälzerei zus. hängen. Kapital: M. 20 000 000 in 18 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./2. 1917 beschloss zur Erweiter. der Fabrik die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu pari. Nochmals erhöht durch G.-V. v. 21./9. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Die a. o. G.-V. v. 15/4. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh um M. 800 000 (also auf M. 2 100 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die a. o. G.-V. v. 20./12. 1919 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Noch- malige Erhöh. um M. 2 800 000 lt. G.-V. v. 10./3. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1920 um M. 3 000 000 St.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben an Wm. Schlutow zu 118 %, angeb. den alten Aktion. M. 1 500 000 zu 130 %; gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 1 000 000 in 5 % Nam.-Vorz.-Aktien beschlossen, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 19 20 um 9000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921; die St.-Aktien wurden zu 126.50 % begeben u. den alten Aktion. zu 130 % angeboten; die Vorz.-Aktien wurden zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. aus R.-F. II nachzuzahlen ist. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Noch nicht eingez. Grundvermögen 750 000, Grund- stücke 290 000, Gebäude 500 000, Fabrik-Einricht. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Handl.-Utensil 1, Betriebs- do. 1, Böttcherei- do. 1, Schlosserei- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Lagerfastagen 1, Transportfastagen 1, Beteilig. 8 081 529, Warenvorräte 9 438 980, Debit. 23 358 033, Wertpap. 37 317, Kassa 58 655. – Passiva: A.-K. 20 000 000, gesetzl. Rückl. 2 500 000, Sonder-Rückl 100 000, Rückl. f. Zinsbogensteuer 8000, rückständ. Gewinnant. 5250, Buchschuld einschl Steuerrückl. 17 470 377, Gewinn 2 430 897. Sa. M. 42 514 524. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 479 118, Gewinn-Uberschuss 2 430 897 – Kredit: Vortrag 42 707, Betriebsüberschuss 2 867 309. Sa. M. 2 910 015. Kurs Ende 1920: 825 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Auch in Dresden u. Stettin notiert. Dividenden 1912–1919: 6, 7, 7, 7, 20, 20, 15, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Müller, Dir. Erich Otte; Dir. Walter von Niesewand.