1592 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Rückforth, Stellv.: Fabrikdir. Rich. Loewenberg, Fabrikbes Carl Müller, Dipl.-Ing. Hugo Müller, Major Th. Behn, Dir. Johs. Bundfuss, Bankier u. Konsul Herm. Schneider, Stettin. Prokuristen: Ernst Riese, Wilh. Ernst, Werner Bonow Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Priv Bk., Pomm. Landesgen.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Dresden und Berlin: Gebr. Arnhold Fried. Rückforth Ww., Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 19./10. u. 13./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Firma bis 20./12. 1912: Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Weinbrand, Likören, Fruchtsäften, Tabakwaren u. anderen Artikeln, welche mit diesen Gewerben zus. hängen, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin in Stettin betriebenen Fabrikgeschäfts; ferner Grosshandel mit Weinen und Einrichtung u. der Betrieb von Wein. u. Likörstuben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Weinstuben in Breslau, Königs- berg i. Pr., München, Berlin, Bremerhaven, Stettin. Die Eröffnung weiterer Wein- u. Likör- stuben in Berlin, Köln u. anderen Städten steht bevor. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1913 um M. 25 000, begeben zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1915 um M. 25 000, begeben zu 105 %, und lt. G.. v. 4./11. 1916 um M. 25 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt G.-V. vom 6./9. 1919 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu pari; dazu l. a. o. G.-V. v. 29./3. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 110 %. Die a. 0. G.-V. v. 11./12. 1920 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 100 000, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Vom Reingew. 5 % zum R.-F.; etwaige a. o. Rückl. u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst.; 4 % Div.; 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 15 000). Rest weitere Div. Auszahl. der Div. gewöhnlich gleich nach der G.-. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Masch. 1, elektr. u. Gas-Anlage 1, Mobil. 1, Fulr- park 1, Fabrikutensil. 1, Lagerfastagen 1, Transportfastagen 1, Weinstuben-Einricht. 100000, Warenvorräte 1 948 549, Beteilig. 628 000, Debit. 21 888, Effekten 23 428, Kassa 30 661. —– Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 140 000, do. II 25 000, Personalhilfs-F. 10 000, Talonsteuer Rückl. 4000 (Rückl. 2000), Kredit. 1 023 305, unerhob. Div. 480, Div. 135 000, Tant. an A- 6618, Vortrag 8133. Sa. M. 2 752 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 707, Reingewinn 151 752. – Kredit: Vortrag 3270, Waren, Bruttogewinn 212 188. Sa. M. 215 459. Kurs Ende 1920: 400 %. Eingeführt in Stettin im Juni 1920. Dividenden 1911/12–1919/20: 8, 10, 5, 10, 12, 15, 12, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Müller. Prokuristen: Bruno Karge, Ernst Zechiel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Müller, Stellv. Syndikus Dr. Max Boelcke, Reeder Herm. O. Ippen, Fabrikbesitzer Fritz Müller, Fabrik-Dir. Joh. Bundfuss, Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg. Zahlstelle: Stettin: Wm. Schlutow. Rückforth-Tivoli-Werk, Akt.-Ges. in Stettin, Grünhof, Taubenstrasse 4a. Gegründet: 31./7. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./10. 1906. Firma bis 11./f. 1920: Tivoli-Brauerei O. Fleischer Akt.-Ges In die Akt. Ges. wurde die Tivoli-Brauerel O. Fleischer eingebracht. Ausser dem Brauereigrundstück in Stettin, Taubenstrasse 41 nebst Gebäuden, Maschinen mit allem Zubehör wurden noch Grundstücke zu b Taubenstrasse 4, Warsanoerstrasse 47/47 a, Alleestrasse 3/4 (Neu-Torney) und ein 3 in Zabelsdorf für M. 927 600, ferner Restaurationsutensilien M. 12 000, Vorräte M. 60 000 Forderungen M. 120 000, also zus. M. 1 112 000 übernommen, wofür 570 Aktien = M. gewährt wurden, restliche M. 550 000 blieben als Hypoth.-Posten auf den Grundstüc 3 stehen. Bierbrauerei. Herstellung u. Verkauf von Bier u. Malz einschl. der sich bei Bierbrauerei u. dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte sowie Verwertung der Ges. gehörigen Grundstücke. Jährl. Bierabsatz betrug ca 30 000–36 000 hl. Zweck: Seit G.-V.-B. v. 11./12. 1920 ist Gegenstand des Unternehmens Herstellune 1 Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u. anderen Artikeln, welche der Kognakbrennerei, Fruchtsaftpresserei u der Destillation zusammenhängen. Zur 30 reichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmunzen 3 erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen deren Vertretung zu übernehmen Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Hypotheken: Ende Sept. 1920 M. 329 487 auf verschiedenen Grundstücken. ie 1 8t. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie =1