1594 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. £ Stettiner Victoria-Industrie-Werke Act-Ges. (Firma bis 7./4. 1920: Stettiner Victoria-Brauerei Actiengesellschaft.) Gegründet: 25.,2. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 25./7. 1900. Über- nahme der von der Firma Victoria-Brauerei R. Meyer betriebenen Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen für M. 1 039 709. Das Brauereigrundstück bildet einen zu- sammenhängenden Komplex von 18 073 qm in unmittelbarer Nähe der Bahnstation Torney. Mit der Brauerei ist eine vollständige Tennen-Mälzerei verbunden, auf welcher der gesamte Bedarf an Malz selbst hergestellt wird. Die Gebäude u. Masch. erfuhren 1899–1906 einen Zuwachs durch Neubauten von zus. M. 237 492, ausserdem wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet. Die Bierbrauerei mit Bierverlag in Schwedt a. 0. ist wieder verkauft worden. Der Grundbesitz ist in der Bilanz aufgeführt. Beteiligt ist die Ges. an einem Bierverlagsgeschäft in Stargard i. Pomm. Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1920 beschloss die Einstell. des Brauereibetriebes, die Herstell. u. den Vertrieb von Spirituosen u. anderen Artikeln, die mit der Destillation zus.hängen, u. die dadurch bedingte Anderung der Firma. In demselben Geschäftsj. Ankauf des dem Fabrikgrundstück benachbarten Geländes. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 420 050, davon M. 373 000 auf Brauerei, verzinsl. 2 Posten zu 4¾ %, 6 Posten zu 5 %, M. 47 050 auf Grundstücke Swinemünde, Gollnow etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundstück 200 000, auswärtige Grundstücke 124 666, Brauereigebäude 400 000, Masch. 1. Lichtanlage 1, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, Eisenbahn- u. Kraftwagen 1, Pferde u. Wagen 1, Brauereigeräte 1, Wirtsch.-Einricht. 1, Flaschenbier-Geschäftseinricht. 1, Kassa 5310, Schuldbuch 1 324 654, Wertp. u. Beteilig. 83 103, Vorräte 64 759. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. a. Brauereigrundstück 373 000, do. a. auswärt. 47 050, Schuldbuch 975 431, R.-F. 50 000 (Rückl. 66750), ausserordentl. Rückl. 176 000 (Rückl. 32 269), Talonsteuer Res. 10 000 (Rückl. 2500), Div. 50 000, Tant. an A.-R. 4429, do. an Vorst. 6644, Vortrag 9946. Sa. M. 2 202 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 166 149, Reingewinn 112 466. –— Kredit: Vortrag 6720, Gewinn 271 895. Sa. M. 278 616. Kurs Ende 1904–1920: 112, 115, 112, 103, 102, 100, 105, 112, 100, 106, –*, –, 105, 105, 90*, –, 100 %. Zugelassen No 1904. Notiert Stettin. Dinvidenden 1901/02–1919/20: 4, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4½, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 7, 10 0%. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Meyer, Ernst Kasten. Prokurist: Wilh. Friese. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Franz Klütz, Stellv. Jul. Kurz, Baumeister Theod. Wohlfarth, Carl Wenzel, Fritz Müller, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Stettiner Bank G. m. b. H. ( Ostdeutsche Hefewerke, Akt-Ges., Tilsit. Gegründet: 2 /7. 1919; eingetr. 23./9. 1919. Gründer: Otto Ganguin, Tilsit; Wilh. Ernst Joh Diebel, Dir. Rud. Müller, Dir. Rich. Löwenberg, Stettin; Fabrikbes. Arthur Petereit Königsberg; Margarete Ganguin, geb. Pingel, Tilsit. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen und anderer Artikel, die mit Presshefefabrikation und Destillation zusammenhängen, insbesondere der Fortbetrieb des bisher der Firma C. Ganguin gehörenden Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 29./3. 1920 M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 26 /11, 1920 M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 219 000, Amort.-Hypott 25 495, Fabrikeinricht. 200 000, Betriebs-Utensil. 1, Brennerei- do. 1, Handl.- do. 1, r. fastagen 1, Pferde u. Wagen 30 000, Warenvorräte 1 338 590, Debit. einschl. Bankguth. 998 037, Kassa 10 246. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 1 165 894, Rein- gewinn 185 480. Sa. M. 2 821 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 300, Gewinn 185 480. Sa. M. 301 780. – Kredit: Gewinn M. 301 780. Dividende 1919/20: 15 %. Direktion: Fabrikbes. Otto Ganguin, Tilsit; Kaufm. Ernst Retzlaff, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Petereit, Königsberg; Stellv. Dir. Rich. Löwe Dir. Rud. Müller, Joh. Diebel, Dir. Joh. Bundfuss, Rud. Barth, Stettin. Prokuristin: Fräulein Berta Bubbat, Tilsit. Zahlstellen: Tilsit: Reichsbank, Disconto-Ges., Ostbank. nberg,