Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1507 Iucker-Fabriken und Zucker-Raffincrien. (Fortsetzung von Seite 1248.) Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern, Hessen-Nassau. Gegründet: 1881. 1911/12–1919/20 wurden verarbeitet: 612 727, 1 016 872, 873 500, 895 282, 645 800, 576 100, 699 000, 558 900, 385 560 Ztr. Rüben; Rohzucker produziert: 88 638, 142 500, 117 256, 122 600, 98 400, 79 500, 109 675, 79 282, 57 118 Ztr. Kapital: M. 750 000 in Aktien, nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Früher bis 1904: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa u. Wertp. 385 319, Fabrikanlage 817 447, In- ventur 899 130, Debit. 769 818. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 202 010, Kriegsgewinn- steuerrücklage 25 700, Amort.-F. 198 624, Kredit. 1 582 905, Gewinn 112 475. Sa. M. 2 871 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 2 377 821, Verarb.-Unk. 1 025 581, Amort.-F. 15 245, Agio 15 573, Bilanzkto 112 475. – Kredit: Zucker 3 092 683, Sirup 331 265, Diverse 122 749. Sa. M. 2 546 698. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05: 33 %; 1905/06: 0 %; 1906/07: 3½ %; 1907/08 bis 1919/20: 10, 20, 20, 13½, 24½, 11, 0, ? %, M. 29, 88, 100, ?, 2. Gewinn 1909/10–1919/20: M. 192 426, 126 488, 223 903, 106 154, 0, 92 039, 375 640, 90 306, 459 386, 63 149, 112 475. Vorstand: Vors. Gutsbes. W. Metz, Zennern; Rittergutsbes. A. Zickendraht, Nieder- beisheim; Domänenpächter H. Roever, Wabern; Amtsrat Thilo Spötter, Mittelhof; Gutsbes. Heinr. Sänger, Ochshausen. Direktion: Techn. Dir. Fr. Harney; kaufm. Dir. G. Hocke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. C. Sinning, Dörnhagen; Stellv. Rittergutsbes. F. Neutze, Grossenglis; Gutsbes. F. Noell, Guts- u. Brauereibes. A. Metz, Gudensberg; Gutsbes. A. Schmidt, Breitenau; Gutsbes. C. Werner Sinning, Deute; Oberamtmann Thilo Spötter, Mittelhof: H. Sänger, Ochshausen; W. Roever, N. Möllrich, H. Fischer, Fritzlar; C. Fenge, Felsberg. Bemerkung: Die Verluste von 1894/95–1903/1904, 1905/1906 u. 1913/14 wurden durch jeweil. Reduktion des in den Abschluss eingesetzten vollen Rübengeldes ausgeglichen; es verminderte sich somit das Guth. der Rübenlieferanten um die betr. Unterbilanzen. 7 Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. — Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated, sowie Verarbeitung von Rohzucker in Konsumware. Auch Mühlenbetrieb. Rübenverarbeit. 1911/12–1919/20: 496 160, 676 000, 496 000, 589 920, 348 479, 255 000, 375 158, 269 000, 170 000 Ztr. (45 000 Ztr. fremder Rohzucker); produziert: 72 800, 92 300, 75 000, 204 060, 85 362, 130 000, 94 000, 90 664, 63 000 Ztr. Roh- u. Kristallzucker. Kapital: M. 1 063 500 in Aktien. Die G.-V. v. 20./8. 1904 beschloss Umwandl. aller oder eines Teiles der jetzt auf à M. 1500 lautenden Aktien in solche à M. 300. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1915 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Oktober. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück 38 520, Baukto 429 358, Masch. u. Apparate 429 450, Fabrikutensil. 9063, elektr. Anlage 9649, Bahngeleise 21 725, Kontor- utensil. 1033, Mobil. 1060, Schnitzeltrocknungsanl. 1, Austermühle 11 706, Assekurans 11 188, Avale 630 000, K7.sa 9394, Debit. 1 685 286, Vorräte 1 146 376. – Passiva: A.-K. 1 063 500, R.-F. 106 350, Div.-Steuer-Kto 9000, Anleihe 1 500 000, Zollamt I, Warburg 395 156, Preuss. Zentral-Bodenkredit A.-G. 9035, Aval-Bürgschaft der Deutschen Bank 630 000, Kredit. 685 712, Gewinn 75 059. Sa. M. 4 433 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 7759, Betriebsunk. 356 957, Kohlen 325 126, Beleucht. 6341, Rübensamen 33 380, Gespann 1626, Schnitzelsäcke 262, Schnitzel- trocknungsbetrieb 23 720, Bahngeleise-Betrieb 615, Reparat. 40 106, Zs. u. Diskont 59 237, Provis. 34 062, Saläre 77 743, Lohnkto 283 450, Arb.-Wohlf.-F. 7498, Zuckersteuer 373 233, Aktienrüben 827 131, Abschreib. 52 094, Gewinn 75 059. – Kredit: Vortrag 4864, Zucker 1 391 178, do. 980 966, Melasse 208 398. Sa. M. 2 585 407. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 18, 15, 0, 5, 5, ?, 10, ?, ? %. Vorstand: Vors. Oberamtmann Görg, Gutsbes. Ernst Hagedorn, Joh. Rose, Carl Grantjet, Gustav Reinking, Amtsrat Aug. Schreiber. Betriebs-Direktor: A. Harre. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Recknagel, Stellv. G. Reinkings, Ökonomierat A. Flügge, H. Görg, C. W. Grandjot, Conrad Schröder, Conrad Giede, Franz Schlüter, W. Ritgen.