1398 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braungchweig Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1911/12–1919/20: 182 200, 479 800, 539 550 486 830, 360 561, 340 424, 396 548, 312 856, 258 131 Ztr. Zuckerproduktion 1915/16–1919/20. 62 096, 57 700, 71 570, 51 520, 41 670 Ztr. Die Ges. hat mit der Zuckerraffinerie Oschersle G. m. b. H. einen Gesellschaftsvertrag abgeschlossen. Kapital: M. 499 000. Bis 1914 M. 480 000 in Aktien à M. 3000, 1500 u. 500. Die G.-V v. 2./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 25 739, Effekten 105 582, Gebäude 206 000, Masch. 214 000, Utensil. u. Mobil. 12 000, Debit. 833 415, Bestände 210 648. Bankguth. 229 046 —– Passiva: A.-K. 499 000, R.-F. 48 000, Kred.., 461 514, Rückstell. für Kriegsabgabe 61 25, Kto der Aktion. 651 316, Überschuss 115 349. Sa. M. 1 836 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 526 927, Kohl nkto Fab ik 111 504, do. Darre 39 494, Koks 11 181, Eisenbahnunterhalt. 1406, Gehalt 79 703, Licht u. Kraft 16 957, Pferde a. Wagen 2332, Reparat. 84 009, Rübensamen 21 712, Tücher u. Leinen 37 067, Unk. 247% Ö1 10 617, Zs. 22 288, Feuerversich. 11 994, Unfallversich. 2146, Steuern u. Abgaben 50 916, Lohn 214 658. Salzsäure 2514, Schwefel 1212, Kalk 7601, Abschre k. 37 210, Überschuss 115 349. Sa. M. 2 433 583. – Kredit: Zucker, Melasse u. Schnitzel M. 2 433 583. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 5, 7, 7, 7, 9, 9 %. Vorstand: Vors. Herm. Schliephake, Paul Mayer, Gustav Siemann, Heinr. Schrader. Alwin Sölligz. Betriebs-Direktor: A. Schuseil. Aufsich'srat: Vors. H. Giltner, Fr. Schliephake I, O. Ebeling, E. Rademacher, H. Weihe. R. Siemann, H. Mellin, G. Günther, O. Schliephake. ben Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 92 056, 104 800, 111 914, 105 764, 72 389, 66 538. 83 447, 63 000, 55 909 Ztr.) Rübenverarbeitung: 575 500, 721 800, 727 105, 675 600, 465 800, 430 800, 524 426, 463 700, 388 700 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf M. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Aktien nicht notiert. Die UÜbertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zu aussergewöhnlichen Abtragungen der Anleihe, sowie zur Tilg. von Aktien der Ges. verwendet werden, restl. Überschuss wird event. auf Rübenlieferung im Verhältnis ausgezahlt; A.-R. u. Vorst. versehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Anlage 494 753, Kassa 787, Zucker 191 651, Saff reinigung 21 480, Material 25 000, Beleuchtung 300, Versich. 3680, Kohlen 20 307, Erhalt 7764, Gespann 1005, Dünger 135 292, Rübensamen 6000, Rückstände 36 000, Wertp. 26 158, Stempelsteuer 2200, Debit. 1 046 397. – Passiva: A.-K. 750 000, Lohnrückl. 110 000, Kohlennotkto 250 000, Gefahrenkto 100 000, Einkommensteuerrückl. 30 000, Kredit. 778 26, Gewinn 512. Sa. M. 2 018 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 080 328, Betriebs-Kto 1 421 535. Abschreib. 82 020, Gewinn 512. – Kredit: Vortrag 70, Zucker 3 390 681, Melassefutter 6781, Trocken. schnitzel 17 656, Rückstände 169 206. Sa. M. 3 584 396. Dividenden: 1883/84: 5 %; 1884/85–1905/1906: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Techn. Dir. O. Fricke. Vorstand: O. Remme, Friedr. Warnecke, A. von Heimburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Rittergutsbesitzer Fr. Buresch; Stellv. Rittergutsbes. A. Toppiu Zahlstellen: Eigene Kasse:; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1909/10–1918/19: 93 000, 102 000, 47 000, 80 10 92 148, 76 275, 63 526, 59 778, 64 026, 49 728 Ztr.; Rübenverarbeitung: 560 000, 614 700, 303 400, 566 400, 579 800, 544 200, 367 100, 337 500, 350 000, 300 400 Ztr. Kabital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. 0 Eilanz am 30. April 1920: Aktiva: Immobil. 152 406. Masch. u. Utensil. 160 051, Efekten 16 626, Kassa u. Depot 8384, Unfallversich. 250, Vorräte 420 750, Debit. 137 724. – 6 000, Ern.-F. 52 251, R.-F. 1960, Provis. 2000, Kredit. 285 712, Gewinn 170 268. 5l. .896 193. 009 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 2 301 620, Abschreib.20 893, Gewinn 170 268. – Kredit: Einnahmen M. 2 492 782. Dividenden 1902/03–1919/20: 5, 29, 5, 6, 6, 13, 14, 6, 6, 6, 6, 6, 9½, 17½, 14½, 34, 0, %