Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1599 Vorstand: Vors. Landmarschall von Löbbecke, Heinr. Isensee, Hans Seeliger, Dr. H. Schütz (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke, Landmarschall v. Löbbecke, Rittergutsbes. H. Seeliger, Gutsbesitzer E. Schrader, Herm. Heine, H. Isensee, Herm. Quidde, Bürgermeister Eyferth Rittergutsbes. R. Wätjen. Gilbacher Zuckerfabrik Akt.-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Gegründet: 1874. Die Erweiterung der Fabrik erforderte 1905/06 M. 334 313. Rübenver- arbeitung 1911/12–1919/20: 485 000, 920 000, 985 000, 1 036 000, 735 000, 736 000, 610 000, 226 000, ? Ztr.; Rohzuckerproduktion: 69 000, 138 000, 137 000, 143 000, 112 000, 119 000, 96000, 33 000, ? Ztr. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 3000 u. 1000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt und wieder um M. 52 000 in 52 Aktien à M. 1000 erhöht worden. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 103 000, Gebäude 234 000, Masch. 327 002, Anschlussgeleis 15 000, Mobil. 1, Effekten 37 976, Kassa 12 321, Postscheckkto 2180, Debit. 690 500, Vorräte 143 443. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 15 000, unerhob. Div. 1380, Kredit. 675 772, Steuer 26 275, Gewinn 66 996. Sa. M. 1 565 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 89 464, Betriebskto 498 532, Reparat. 283 422. Gen.-Unk. 134 147, Zs. 8860. Gewinn 66 996. – Kredit: Vortrag 5004, Gewinn aus der Betriebsgemeinschaft Gilbach-Ameln 1 076 419. Sa. M. 1 081 423. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99: 9 %; 1899/1900–1903/04: 0 %; 1904/05: 10 %; 1905/06–1919/20: 0, 0, 0, 5, 6, 10, 0, 10, 0, 8, 10, 10, 10, 6, ? %. Vorstand: W. Schwengers. Prokuristen: Dr. Rich. Kahl, Adam Müller. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Stellv. Wilh. Trimborn, Paul Steprath, Fritz Koch, Jakob Wahlers, Gutsbes. Wilh. Velder, Franz Schwengers. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 50 600, 73 558, 79 730, 85 077, 58 600, 51 792, 88 000, 62 000, 51 194 Ztr.; Rübenverarbeitung: 330 656, 526 950, 528 173, 548 318, 358 850, 329 762, 447 600, 401 733, 323 242 Ztr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Fabrikanlage 142 207, Inventurbestände 864 866, Wertp. u. Kassa 160 339. – Passiva: Stammkapital 270 000, Stammrückl. 30 000, Sonder- rückl. 15 000. Betriebsrückl. 33 432, Wohlfahrtsrückl. 4009, Kredit. 735 576, Kriegsrücklage 24 000, Gewinn 55 394. Sa. M. 1 167 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Zucker 2 784 363, Melasse 106 517, Nebeneinnahmen 34 965. Sa. M. 2 925 846. – Debet: Rüben einschl. Fuhrlohnentschädig. 1 834 036, Betriebs- mater. 525 781, Löhne, Gehälter, Zs., Unk., Steuern 465 969, Abschreib. 44 665, Gewinn 55 394. Gewinn 1908/09–1919/20: M. 38820, 44 719, 47 692, 102 484, –, –, 68 462, 74669, 69 220, 78729. 57199 (15 % Div.), 55 394. Vorstand: Otto Schrader, Herm. Hansen, H. Hantelmann, Phil. Roloff, Alb. Friedrichs. Betriebs-Direktor: Fr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Meyerhoff, Denstorf; Alb. Hummert, Bodenstedt; Theod. Ehlers, Liedingen; Heinr. Rautmann, Heinr. Wilkens, Bodenstedt; Fritz Ehlers, Klein Gleidingen; Wilh. Ehlers, Alvesse; Herm. Ebeling, Köchingen; Erich Kremling, Otto Lages, Wierthe; Alb. Langemann, Vallstedt: Rich Brandes, Sonnenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 274 232, 418 094, 400 000, 392 000, 266 000, 268 813, ?, 192 840, 79 676 Ztr. Rübenverarbeitung: 1 728 460, 2 564 320, 2486 477, 2 648 000, 1 682 000, 1 632 290, 1 506 000, 1 452 000, 730 636 Ztr. Kapital: M. 656 000 in 1640 Aktien à M. 400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht, also auf M. 1 456 000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 208 000, also auf M. 1 248 000, durch Zurückzahl. von M. 200 pro Aktie. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1910 beschloss Herabsetzung des z. Z. M. 1 248 000 in 1040 Aktien à M. 1200 betragenden A.-K. durch Rückzahlung von M. 800 auf jede alte Aktie um M. 832 000, also auf M. 416 000 in 1040 Aktien à M. 400 und gleichzeitige Erhöhung dieses A.-K. durch Ausgabe von 600 neuen Aktien zum Nennwerte von M. 400 (begeben zu M. 1400) um M. 240 000 auf M. 656 000.