1600 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 562 059, Bahnanlagen 2422/ Masch. u. Apparate 314 425, Geräte u. Werkzeuge 17 770, Mobil. 2471, Kassa 5339, Debit 341 471, Effekten 2 041 700, Meckl. Hyp.- u. Wechselbank 49 247, Vereinsbank in Wismar V. K. K. 26 484, Reichsbankgirokto 1250, Postscheckkto 18 795, Inventurvorräte 1 570 006. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 222 473, Disp.-F. 600 000, Kredit. 589 146, unerhob. Div. 1400 Kriegsgewinnsteuerrückl. 66 000, Rübenkto 2 340 438, Gewinn 499 791. Sa. M. 4 975 % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 4 497 366, Betriebs-Unk. 2 407 198, Beamt.- 1. Arb.-Vers. 23 502, Landes- u. städtische Steuern 132 121, Armortis.-F. 90 010, Kriegsgewinn- steuerrückl. 33 000, Gewinn 499 791. – Kredit: Vortrag 1313, Zucker 4 702 219, 2 779 679, Melasse 153 663, Emballage 43 601, Zs. 2513. Sa. M. 7 682 990. Dividenden: 1904/1905: M. 454 pro Aktie; 1905/1906–1906/07: 0, 0 %; 1907/08–1908/09: 7, 20 %; 1909/10: M. 250; 1910/11: M. 300; 1911,/12: M. 900; 1912/13: M. 275. Für 1913/14 bis 1919/20 nicht veröffentlicht. Gewinn: M. ?, 51 009, 353 980, 383 772, 569 105, 498 013. „Direktion: Vors. Ernst Bock, Stellv. C. R. Keding, C. F. Keding, C. Bachmann, Chr. Thormann, OÖkonomierat Herm. Priester. Fabrik-Direktor: Fr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. A. Brumme, Gutspächter Wilh. Schmidt, Wismar, E. von Restorf, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, W. Blanck, F. C. Ziemsen, Kluss; Ök.-Rat Petersen, Strömkendorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank: Wismar: Vereinsbank Wismar. Zuckerfabrik Rheingau Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 16./10. 1913; eingetr. 31./10. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Zunächst Errichtung einer Zuckerfabrik bei Worms; dann Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben; Raffinerie von Zucker, die Gewinnung der bei der Zucker. fabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte; auch Betrieb der Landwirtschaft, insbes. in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftlichen Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei etc. Die Zuckerfabrik, mit täglich 30 000 Ztr. Leistungsfähigkeit kam im Herbst 1914 in Betrieb. Das Fabrikareal umfasst 80 876 qn. Infolge nicht rechtzeitiger Ablieferung von Masch. sind der Ges. in der Kampagne 1914/10 erhebliche Schäden u. Nachteile entstanden. 1919/20 Verarbeit. von 711 150 dz Rüben. Nach M. 242 904 Abschreib. erhöhte sich der Fehlbetrag von M. 64 729 auf M. 893 970, der aber 1915/16 auf M. 420 000 u. 1917/18 auf M. 160 000 vermindert u. 1918/19 ganz geillkt werden konnte. Kapital: M. 9 320 000 in 9320 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 330 000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 27./5. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 6 990 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, angeb. den alten Aktionären zu 107 %. Die Aktien können auf Verlangen in Nam.-Aktien umgewandelt werden. Die Mehrheit des A.-K. ging 1918 in den Besitz der Sirup Badischen Ges. f. Zuckerfabrikation in Waghäusel über. Die Ges. Rheingau gehört der Gemeinschaft süddeutscher Zuckerfabriken an. 3 Hypotheken: M. 850 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./4.–31./3.). Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Anlage 1 350 017, Kassa 44 845, Aussenstände 6 639 160, Vorräte lt. Inventur 1 468 316. – Passiva: A.-K. 2 330 000, Hypoth. 850 000, Ver. pflicht. 4 992 550, R.-F. 200 000 (Rückl. 160 000), unerhob. Div. 1250, Div. 1 118 400, Vortrzg 10 140. Sa. M. 9 502 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 9 785 917, Betriebsun 7 496 898, Zs. u. Kursverlust 355 337, Abschreib. 1 734 811, Gewinn 1 288 540. – Kredit: Vortrag 22 796, Zucker, Melasse, Schnitzel 20 638 708, Gewinn 1 288 540. Sa. M. 20 661 504. Dividendea: 1913/14: 0 % (Baujahr); 1914/15–1919/20: 0, 0, 0, 0, 5, 12 %. Direktion: Fritz Schick. Prokuristen: Franz Flecken, Herbert Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hesse; Stellv.: Dir. Alb. Franck, Mannheim; Ökonomier Stauffer, Wachenheim; Ökonomierat Frentzel, Roxheim; Phil. Wolf, Albig. Zuckerfabrik Würzburg Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1919; eingetr. 10./5. 1919. Gründer: Badische Ges. für fabrikation, A.-G. Mannheim; Bayerische Diskonto- u. Wechselbank, Nürnberg: Süddeutsc . Ges. für Landwirtschaft, G. m. b. H., Mannheim; Gkonomierat Heinr. Heil, Gi a Gutspächter Philipp Vogel, Rottendorf: Gutsbes. Michael Müller, Giebelstadt; Gustav Hopf, Dir. der Zentrrle des Landwirtschaftlichen Lagerhauses, Tauberbischofsheim. Zweck: Die Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, die Raffinerie von 4 0 die Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodu faße der Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten; Betrieb der Landwirtschaft, insbeson ln- in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftl. Gewerben Babn dustrien, z. B. der Spiritusbrennerei; Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Kations- u. Raffineriezwecke; Beteiligung an anderen Gesellschaften u. der Erwer 7 ker, b solcher- ――