Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1601 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Dir. Adolf Haueisen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Jos. Wolf, Dir. Albert Franck, Waghäusel; Bankdir. Michael Ziegler, Nürnberg. Actien-Zuckerfabrik Zduny in Zduny, Posen. Gegründet: 4./8. 1881; eingetr. 5./8. 1881. Die tägl. Leistungsfähigkeit der Rübenzucker- fabrik der Ges. ist im Laufe der Jahre durch Verbesser. auf 24 000 Ztr. gesteigert. Die maschinelle Einrichtung gewährleistet einen rationellen Betrieb. Die Ges. besitzt ein Anschluss- geleis von etwa 2270 m Länge, sowie eine 100 pferdige Rangierlokomotive, ausserdem Beamten- Wohn- u. Wirtschafts-Gebäude. Die Gesamtanlage ist mit elektr. Licht versehen. Zu den Grundstücken der Fabrik gehört ein Areal von 15 ha, welches landwirtschaftlich benutzt wird. 1911/12 Umbau der Fabrikanlage aus vorhandenen Mitteln. Etwa 280 Arbeiter in der Campagne. Rübenabschluss jährl. für 9–10 000 Morgen Areal. Rohzuckerproduktion 1908/09 bis 1919/20: 146018, 176 130, 234 699, 143 146, 212 754, 283 134, 200 392, 137 380, 115 344, ?, 2, ? Ztr., Rübenverarbeitung: 790 042, 966 681, 1 360 570, 883 042, 1 536 643, 1 832 170, 1 330 693, 851 959, 685 178, 692 139, 675 145, ? Ztr. Kapital: M. 887 000 in 1774 Aktien (Nr. 1–1671, 1698–1800) à M. 500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1883 um M. 300 000. Durch Beschl. des A.-R. v. 30./8. 1893 wurde nach vorhergegangenem gesetzl. Aufgebot wegen der seitens eines Aktionärs nicht rechtzeitig geleisteten Vollzahlung der Aktien Nr. 1672–1697 = M. 13 000, das A.-K. auf M. 887 000 herab- gesetzt, wobei der auf diese Aktien bereits eingezahlt gewesene Betrag zugunsten der Ges. verfallen ist. Die Aktien wurden 1920 von polnischer Seite zu 210 % aufgekauft; die Mehrheit ging so in polnischen Besitz über. Grundschuld: M. 330 000, eingetr. auf den Grundstücken der Ges. zur Sicherheit für event., jetzt aber nicht benutzten Bankkredit. Keine anderen hypoth. Belastungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % vertragsm. Tant. an techn. Dir., bis 1 % an den kaufm. Dir., 5 % z. R.-F. I bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), 5 % z. R.-F. II bis 15 % des A.-K (ist erfüllt), sobald einer dieser Fonds der festgesetzten Höhe entspricht, fliessen dem rückst. Fonds die gesamten 10 % zu, event. Beiträg z. Unterst.-F. u. Grat. an Beamte, von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbliebenen Reingewinn a) 10 %, mind. aber M. 3000 Gewinnanteil an jedes Vorst.-Mitgl., b) bis 4 % Div., c) 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 12 000) d) Überrest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Der a o. R.-F. kann zur Erhöhung der Jahres-Div. bis auf 5 % herangezogen werden. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 42 605, Gebäude 335 554, Masch. 397 114, Gleisanlagen 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Wageanlagen 1, Fernsprechanlage 1, Brunnen- Anlagen 1, Inventar 1, Debit. 319 237, Inventurbestände 3 471 654, Kassa 1698. – Passiva: A.-K. 887 000, R.-F. I 88 700, R.-F. II 380 000, Sacke 90 000, Disp.-F. 60 000, Dampfpflug 107 144, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 51 486, unerhob. Div. 5685, Kredit. 1 162 327, Gewinn 1735 526. Sa. M. 4 567 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskontenausgabe 3 278 965, Abschreib. 55 820, Gewinn 1 735 526. – Kredit: Vortrag 10 203, Fabrikationskonteneinnahmen 5 060 108. Sa. M. 5 070 311. Kurs Ende 1905–1920: 109, 116.50, 114.90, 136, 171, 185.50, 215.25, 172, 150.50, 143*, –, 149, –, 130*, 132, 195 %. Zugelassen in Breslau im März 1905; erster Kurs 120 %. Dividenden 1902/03–1919/20: 10, 5, 10, 12, 9, 12, 16, 24, 12, 28, 8, 8, 5, 8, 9, 15, 15, 60 %. Gezahlt für 1919/20 in poln. Mark (= M. 300). C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Wolf. Vorstand: (3) Rittergutsbes. N. von Modlibowski, Mokronos; Domänenpächter Paul Laschke, Goreczki; Rittergutsbes. von Chielkowski, Smielow. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Wladyslaw Mieckowski, Fabrikdir. Stefan von Grabski, Bank-Dir. Gustav Schnittkin, Poznan; Gen.-Dir. Hartmann von Bismarck, Antonshof b. Leszno; Prinzl. Oberamtmann Herm. Henke, Baszkow; Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Rittergutsbes. Franz von Skrzydlewski, Poznan; Rittergutsbes. Dr. Janusz von Choslowski, Czarnysad; Staatlicher Administrator Felix Rakowski, Krotoszyn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Posen: Bank Zwiasku Splolek Zarobkowych. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 101